Headphone Monitor
Der Headphone Monitor erlaubt über einen eigenen Kopfhörerverstärker mit Mischstufe
die Mischung eines individuellen Signals für den Musiker, bestehend aus Playback- und
Aufnahmesignal. Die individuelle Mischung ist wichtig, um beste Voraussetzungen für eine
gute Intonation und allgemein entspanntes Arbeiten zu schaffen. Generell kann die Kopfhörer-
Sektion aber auch stets zum direkten Abhören der Aufnahme über Kopfhörer dienen bzw. um
die Signalqualität direkt am Channel One zu prüfen – eventuelle Störungen sind damit schnell
lokalisiert und können behoben werden.
PLAYBACK
Mit PLAYBACK regeln Sie die Lautstärke des Playback-Signals. Dieses Signal wird an
die entsprechenden rückseitigen Buchsen angeschlossen und besteht aus einem Sub-
oder Pre-Mix ohne Gesangsanteil. Bei Mono-Playback-Signalen gibt es zwei möglicher
Verfahrensweisen: Um das Signal auf beiden Kopfhörermuscheln wiederzugeben, muss der
PLAYBACK INPUT LEFT genutzt werden. Wünscht der Musiker das Playback-Signal jedoch nur
auf einer Seite, um sich selbst mit dem anderen Ohr direkt hören zu können (also Playback
ohne Mikrofonsignal), ist der PLAYBACK INPUT RIGHT zu nutzen und der Volume-Regler auf
OFF zu setzen. Weitere Informationen erhalten auch unter „PLAYBACK INPUTS", Seite 10.
VOLUME
Der Volume-Regler dient zur Lautstärkeregelung des MIC IN-, LINE IN- oder INSTRUMENT-
Signals bei der Kopfhörerwiedergabe, unabhängig von den Einstellungen des OUTPUT-
Reglers oder des MUTE-Schalters. Die Lautstärke im Kopfhörer ändert sich also nicht, wenn
die Aussteuerung verändert wird.
Tipp: Bei der Arbeit mit der Audio Workstation oder Digitalmischpulten können Latenzen
(Verzögerun gen) auftreten, die Sänger oder Sprecher irritieren können. Im Playback-
Signal darf das aufzunehmende Signal daher nicht nochmals vorhanden sein, da
Phasenauslöschungen auftreten können, wenn mit den PLAYBACK- und VOLUME-Reglern das
gleiche Signal zusammengemischt wird.
PHONES
Die mit PHONES bezeichnete Stereo-Klinkenbuchse dient zum Anschluss eines
Stereo-Kopfhörers
über
so dass Sie bedenkenlos alle gängigen Kopfhörertypen anschließen können.
Pinbelegung: Spitze=Linker Kanal, Ring=Rechter Kanal, Schaft=Masse.
Stecken Sie den Stecker vollständig ein und achten Sie auf festen Sitz. Reduzieren Sie stets
die Lautstärke, bevor Sie einen Kopfhörer aufsetzen bzw. bevor Sie den Stecker ziehen
oder einstecken. Schließen Sie niemals Mono-Klinkenstecker an die PHONES-Buchse an!
Andernfalls zieht in Kurzschluss die Zerstörung der Endstufen nach sich! Kopfhörerleitungen
haben immer Stereoklinkenstecker, daher ist es sicher, Kopfhörer direkt anzuschließen.
Stellen Sie bei Verlängerungen oder Verbindungen über Patchbays usw. sicher, dass Sie
ausschließlich Stereoklinkenstecker einsetzen.
Channel One
6,35-mm-Klinkenstecker.
Der
Eingang
ist
niederohmig,
Bedienelemente
21