Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hochpass-Filter, Instr./Line Gain, Instr./Line In, Instrument, Zur Aussteuerung - SPL Channel One 2950 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente
Vorverstärker
Hochpass-Filter
Dieser Schalter ist für das Hochpass-Filter zuständig. Ein Hochpass-Filter lässt alle
Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz passieren, es wird daher oft auch als Trittschall-
oder Rumpelfilter bezeichnet. Es dient daher dazu, unerwünschte tieffrequente Anteile im
Mikrofonsignal zu reduzieren. Das Filter arbeitet mit einer Grenzfrequenz von 50 Hz und weist
eine Flankensteilheit von 12 dB pro Oktave auf, so dass es im Vergleich zu 6-dB-Filtern relativ
beherzt zupackt und somit effektiv filtert.
INSTR./LINE GAIN
Der INSTR./LINE GAIN-Regler bestimmt die Vorverstärkung der Eingänge LINE IN (Rückseite)
und INSTRUMENT (Front). Sie aktivieren den jeweiligen Eingang über den unten beschrie-
benen Schalter INSTR./LINE IN.
Sie können den Pegel der Line-Signale im Bereich von -12 bis +22 dB regeln. Die mögliche
Absenkung erlaubt auch die Verarbeitung sehr pegelstarker Signale. Die 0-dB-Marke auf der
Line-Gain-Skala ist hervorgehoben. Das erleichtert die richtige Einstellung zu finden, wenn
Line-Signale mit Verstärkungsfaktor 1 (also im 1:1-Verhältnis, engl. unity gain) verarbeitet
werden sollen.
Die Instrumentensignale können mit Werten zwischen +4 und +39 dB verstärkt werden.
INSTR./LINE IN
Dieser Umschalter dient zur Auswahl der Eingangsquelle. Ist der Schalter nicht gedrückt,
so steht das Mikrofonsignal zur Bearbeitung bereit, mit Drücken des Schalters wird das
Instrument/Line-Signal aktiviert. Solange der Instrumenteneingang auf der Front nicht
genutzt wird, steht automatisch das rückseitig anzuschließende Line-Signal zur Verfügung.
INSTRUMENT
Der Instrumenteneingang ist als einziger Anschluss auf der Front angebracht, um ihn jeder-
zeit leicht erreichen zu können. Er ist für den Anschluss von E-Gitarren und -Bässen, akusti-
schen Gitarren mit eigenem Tonabnehmer etc. gedacht und bestimmungsgemäß hochohmig
ausgelegt. Niederohmige Line-Signale (D/A-Wandler, Sampler, Synthesizer etc.) sollten Sie
an den rückseitigen LINE IN-Eingang anschließen.
WICHTIG: Solange der Instrumenteneingang belegt ist, ist der rückseitige Line-Eingang
deaktiviert.
Zur Aussteuerung
Zur Aussteuerung der Vorstufe sollten zuerst alle anderen Module (De-Esser, Kompressor/
Limiter, EQ) ausgeschaltet werden und der Output-Regler auf 0 dB eingestellt werden. Das
Signal kann nun mit Hilfe der PPM-OUTPUT-Anzeige ausgesteuert werden. Um einen guten
Arbeitspegel zu erhalten, sollten sich die Werte zwischen 0 und +3 dB bewegen. Mit diesen
Pegel werten werden die nachfolgenden Stufen optimal angesteuert. Vor Übersteuerungen
warnt die CLIP-LED – sollte sie während der Aussteuerung leuchten, so verringern Sie den
Vorver stärkungswert, bis sie wieder erlischt.
Channel One
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis