Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Channel One
Modell 2950
Kanalzug

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPL Channel One 2950

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Channel One Modell 2950 Kanalzug...
  • Seite 2 Recycling ermöglichen. Weitere Informationen über Ihre zuständige Abfallbeseitungsstelle erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Verwaltung. WEEE-Registrierung: 973 349 88 © 2009 SPL electronics GmbH. Alle Rechte, technische Änderungen und Druckfehler vorbe- halten. Alle genannten Markennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Channel One...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vorverstärker MIC GAIN, 48 V, Aktivieren der Phantomspeisung, Phasenumkehr ........11 Hochpass-Filter, INSTR./LINE GAIN, INSTR./LINE IN, INSTRUMENT, Zur Aussteuerung ..12 De-Esser ON, S-REDUCTION, Die Technik des SPL De-Essers ............13 Insert ..........................14 Kompressor/Limiter ON, LIMIT ......................... 14 COMPRESSION, MAKE UP GAIN, NOISE GATE ..............15 Zur Technik des Kompressors ..................
  • Seite 4: Symbole & Hinweise, Lieferumfang & Verpackung

    UNTER ALLEN UMSTÄNDEN. Das Symbol der einzuschaltenden Lampe lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf Erklärungen wich- tiger Funktionen oder Anwendungen. Achtung: Führen Sie keine Änderungen an diesem Gerät ohne Genehmigung der SPL electronics GmbH durch. Andernfalls können Sie Garantie-, Gewährleistungs- und Produktunterstützungsansprüche verlieren.
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Wichtige Sicherheitshinweise Blitz: Ziehen Sie vor einem Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose (jedoch niemals während eines Gewitters – Lebensgefahr!). Verfahren Sie ebenso mit verbun- denen Geräten und ziehen Sie auch ggf. über eine Gerätekette verbundene Antennen-, Telefon- oder Computernetzkabel aus den Anschlussdosen, um das Gerät vor Blitz- oder Überspannungsschäden zu schützen.
  • Seite 6: Einleitung, Grundsätzliches

    Bearbeitungskonzepten basiert, die in anderen Produkten bereits erfolgreich reali- siert wurden. Die sehr komplexe Aufgabenstellung eines Kanalzugs profitiert umso mehr von den innovativen Techniken, die das Arbeiten mit SPL-Geräten seit jeher sehr effizient und zielorientiert gestalten. Der Produktionsalltag wird in hohem Maße von knappen Zeitvorgaben bestimmt –...
  • Seite 7: Verkabelung

    Rückseite/Anschlüsse Verkabelung Channel One...
  • Seite 8: Rückseite

    Rückseite Buchsen und Schalter Signalanschluss Schalten Sie vor dem ersten Anschluss und bei allen weiteren Kabelanschlussarbeiten das Gerät und alle daran anzuschließenden Geräte aus. Andernfalls besteht die Gefahr von Gehör- und Geräteschäden. Klinkenbuchsen Die Klinkenbuchsen LINE IN, INSERT SEND/RETURN, OUTPUTS und AD INPUT 2 sind symme- trisch beschaltet und können sowohl mit symmetrischer Verkabelung (dreipoliger Stereo- Klinkenstecker) als auch mit unsymmetrischer Verkabelung (zweipoliger Mono-Klinkenstecker) betrieben werden.
  • Seite 9 Rückseite Buchsen und Schalter Spannungswahlschalter VOLTAGE 230V ~50Hz Fuse: 315mA slow Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die Stromversorgung sicher, dass die Position des rückseitigen Spannungswahlschalters der Spannung Ihrer lokalen 115V ~60Hz Stromversorgung entspricht (230V/50 Hz = 220-240 V, 115V/60 Hz = 110-120 Volt). Wenden Fuse: 630mA slow VOLTAGE | FUSE Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler, einen qualifi zierten Elektriker oder an das örtliche...
  • Seite 10: Power

    Rückseite Buchsen und Schalter INSERT Über die ebenfalls symmetrisch ausgeführten Insert-Buchsen (Send und Return) können Sie weitere Geräte in den Signalfluss des Channel One einbinden. Die Send-Buchse liegt hinter dem De-Esser, die Return-Buchse liegt vor dem Kompressor. So besteht z. B. die Möglichkeit, RETURN SEND über die Send-Buchse nur das Vorstufen-Signal aufzunehmen und über die Return-Buchse...
  • Seite 11: Bedienelemente

    Bedienelemente Vorverstärker MIC GAIN Der MIC GAIN-Regler bestimmt die Vorverstärkung des Mikrofon signals. Der Regelbereich für die Vorverstärkungswerte reicht bis +63 dB. Bei Ausstat tung mit Eingangsübertragern müssen den skalierten Werten nochmals +14 dB hinzugerechnet werden (siehe auch „Zur Aussteuerung“, S. 12, und „Information zu Übertragern“, Seite 29). 48 V Mit dem 48 V-Schalter wird die 48-Volt-Phantomspeisung zur Speisung von Kondensator- mikrofonen mit eingebauten Vorverstärkern aktiviert.
  • Seite 12: Hochpass-Filter, Instr./Line Gain, Instr./Line In, Instrument, Zur Aussteuerung

    Bedienelemente Vorverstärker Hochpass-Filter Dieser Schalter ist für das Hochpass-Filter zuständig. Ein Hochpass-Filter lässt alle Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz passieren, es wird daher oft auch als Trittschall- oder Rumpelfilter bezeichnet. Es dient daher dazu, unerwünschte tieffrequente Anteile im Mikrofonsignal zu reduzieren. Das Filter arbeitet mit einer Grenzfrequenz von 50 Hz und weist eine Flankensteilheit von 12 dB pro Oktave auf, so dass es im Vergleich zu 6-dB-Filtern relativ beherzt zupackt und somit effektiv filtert.
  • Seite 13: De-Esser

    Die Technik des SPL De-Essers Im Gegensatz zu herkömmlichen De-Essern, die mit Kompressortechniken den gesamten Pegel beeinflussen, arbeitet der SPL De-Esser mit Filtern, die nur die zu reduzierenden Zischlautfrequenzen bearbeiten, das restliche Spektrum aber nicht beeinflussen. Die im unangenehmen Bereich liegenden Zischlaute werden automatisch erkannt und phaseninver- tiert wieder dem Originalsignal zugemischt.
  • Seite 14: Kompressor/Limiter

    Bedienelemente Einschleifpunkt (Insert) INSERT Der Insert-Schalter aktiviert externe Geräte (z. B. für Effekte wie Hall oder Delay), die über die rückseitige INSERT SEND/RETURN-Schleife an den Channel One angeschlossen sind, um sie in die Signalkette einzubinden und so die Bearbeitungsmöglichkeiten beliebig zu erweitern. Der Einschleifpunkt liegt zwischen De-Esser und Kompressor/Limiter.
  • Seite 15: Compression, Make Up Gain, Noise Gate

    Bedienelemente Kompressor COMPRESSION Der COMPRESSION-Regler legt die Intensität der Kompression fest. Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, desto stärker wird komprimiert. Der Arbeitsbereich liegt zwischen 0dB im Linksanschlag und -32 dB im Rechtsanschlag. Der Kompressor arbeitet mit der sogenannten „Soft-Knee“-Charakteristik, dabei wird bereits relativ früh, aber sanft geregelt (siehe Seite 26, Diagramm 1, Kennlinie B).
  • Seite 16: Zur Technik Des Kompressors

    Bedienelemente Kompressor Zur Technik des Kompressors Im Kompressor des Channel One werden die Parameter für die Zeitkon stanten (u. a. Anstiegs- und Ausschwingzeiten, engl. Attack und Release) automatisch eingestellt und passen sich so den wechselnden Gegebenheiten des Eingangssignals besser an, als es mit manueller Regelung je möglich wäre.
  • Seite 17: Equalizer

    Bedienelemente Equalizer Der ON-Schalter fügt das Equalizer/FET Distortion-Modul in den Signalpfad ein. Nor malerweise kommt das Eingangssignal vom Kompressor. Mit der EQ PRE COMP.-Taste kann der Equalizer vor den Kompressor geschaltet werden, so dass das Eingangssignal vom De-Esser oder (wenn aktiviert) vom Insert kommt. WICHTIG: Um Irritationen zu vermeiden, sollten Sie zu Beginn einer Aufnahme das Equalizer/FET Distortion-Modul deaktivieren.
  • Seite 18: Lmf, Lmf -/+, Mhf, Mhf -/+, Tipp Zur Frequenzeinstellung Für Lmf Und Mhf

    Bedienelemente Equalizer Mit dem LMF-Regler wird die Centerfrequenz des halbparametrischen Bass-/Mittenfilters festgelegt (LMF: Low/Mid Frequencies = tiefe und mittlere Frequenzen). Der einstellbare Frequenzbereich liegt zwischen 30 Hz und 700 Hz, so dass dieses Filter vom untersten Bassbereich bis zum unteren Mittenbereich einen Umfang von etwa 4,5 Oktaven abdeckt. Zusammen mit dem MHF-Filter wird so das gesamte Frequenzspektrum abgedeckt.
  • Seite 19: Air Band, Fet Distortion

    Bedienelemente Equalizer/FET Distortion AIR BAND Das mit AIR BAND bezeichnete Filter im EQ-Modul dient zur Bearbeitung des obersten Frequenzbereichs. Hier kommt ein Spulen-Kondensator-Filter mit einer Glocken charakteristik zum Einsatz, dessen Center-Frequenz bei 17,5 kHz liegt. Bei dieser Frequenz liegt die maximal mögliche Anhebung bei +10 dB, die maximal mögliche Dämpfung beträgt -10 dB.
  • Seite 20: Output

    Bedienelemente Output OUTPUT GAIN Mit dem OUTPUT GAIN-Regler können Sie das Ausgangssignal um bis zu -20 dB dämpfen oder nochmals um +5,5 dB verstärken, um nachfolgende Geräte oder die optionale AD-Wandlerkarte optimal anzusteuern. Der jeweils eingestellte Ausgangspegel wird auf der PPM-OUTPUT-Anzeige im Anzeigen feld dargestellt.
  • Seite 21: Headphone Monitor

    Bedienelemente Headphone Monitor Der Headphone Monitor erlaubt über einen eigenen Kopfhörerverstärker mit Mischstufe die Mischung eines individuellen Signals für den Musiker, bestehend aus Playback- und Aufnahmesignal. Die individuelle Mischung ist wichtig, um beste Voraussetzungen für eine gute Intonation und allgemein entspanntes Arbeiten zu schaffen. Generell kann die Kopfhörer- Sektion aber auch stets zum direkten Abhören der Aufnahme über Kopfhörer dienen bzw.
  • Seite 22: Anzeigenfeld

    Bedienelemente Anzeigenfeld Der Channel One verfügt über ein zentrales Anzeigenfeld, in dem alle wichtigen Pegel- und Status-Anzeigen zusammengefasst sind. So können alle wichtigen Informationen mit einem Blick erfasst werden. S-DETECT Die S-DETECT-LED im Anzeigenfeld zeigt an, dass die De-Esser-Schaltung Zischlaute erkennt. Sie ist erst bei eingeschaltetem De-Esser aktiv, arbeitet aber unabhängig vom eingestellten S-REDUCTION-Wert.
  • Seite 23: Gain Reduct., Ppm-Output

    Bedienelemente Anzeigenfeld GAIN REDUCT. Die GAIN REDUCT.-Anzeige (Gain Reduction = Pegelreduktion) informiert über die Bearbeitung, die mit dem Kompressor oder dem Noise Gate vorgenommen wird. Die etwa durch Kom pres sion hervorgerufenen Pegeländerungen werden in 1,5-dB-Schritten darge- stellt. Die GAIN REDUCT.-Anzeige wird mit Einschalten des Kompressormoduls aktiviert. Die Noise Gate-Aktivität wird dargestellt, indem alle Gain Reduct.-LEDs leuchten, wenn der Signalpegel den eingestellten Gate-Wert unterschreitet.
  • Seite 24: Technische Daten

    Technische Daten Mikrofoneingang Frequenzbereich: 10 Hz-100 kHz (100 kHz = -3 dB) Gleichtaktunterdrückung: 1 kHz: -80 dB / 10 kHz: -78 dB (bei -20 dBu) Fremdspannungabstand: Verstärkung: A-bewertet: 20 dB -97,1 dBu 40 dB -91,1 dBu 65 dB -69,4 dBu Dynamikumfang: 118 dB Line-/Instrument-Eingang...
  • Seite 25: Blockdiagramm

    Blockdiagramm Channel One...
  • Seite 26: Messungen

    Messungen Kompressor/Limiter, Air Band Abbldung 1: Kompressor-Kennlinien Linie A zeigt als Referenz das Verhältnis zwischen Ein- und Ausgang. Linie B zeigt die Kompressor- Kennlinie. Am sanften Verlauf ist die Soft-Knee-Charakteristik deutlich zu erkennen. Linie C zeigt den Verlauf der Limiter-Kennlinie. Abbildung 2 zeigt verschiedene Verstärkungs- und Dämpfungs- werte des Air-Band-Filters.
  • Seite 27 Messungen Mid-Hi Filter, Low Filter Abbildung 3 zeigt verschiedene Cut- und Boost-Einstellungen des MHF-Filters bei 3 kHz. Die Proportional-Q-Charakteris- tik ist deutlich zu erkennen. Abbildung 4 zeigt den Verlauf des LMF-Filters. Dargestellt sind verschiedene Verstärkungs- und Dämpfungswerte bei 150 Hz. Auch hier ist die Proportional- Q-Charakteristik deutlich zu erkennen.
  • Seite 29: A/D-Wandler, Übertrager

    A/D-Wandler, Übertrager Folgende Optionen können vor und nach dem Kauf bestückt werden: • 24-Bit/96kHz-AD-Wandler (auch Nachrüstung durch Kunden möglich) • Lundahl-Ein- und Ausgangsübertrager (Nachrüstung nur durch qualifizierte Audio- Elektroniker oder bei SPL) 24/96 AD-Wandler, Modell 2376 SYNC INPUT DIGITAL OUTPUTS...
  • Seite 30 Bedienungsanleitung Channel One Modell 2950...

Inhaltsverzeichnis