Bedienelemente
Equalizer
LMF
Mit dem LMF-Regler wird die Centerfrequenz des halbparametrischen Bass-/Mittenfilters
festgelegt (LMF: Low/Mid Frequencies = tiefe und mittlere Frequenzen). Der einstellbare
Frequenzbereich liegt zwischen 30 Hz und 700 Hz, so dass dieses Filter vom untersten
Bassbereich bis zum unteren Mittenbereich einen Umfang von etwa 4,5 Oktaven abdeckt.
Zusammen mit dem MHF-Filter wird so das gesamte Frequenzspektrum abgedeckt.
LMF -/+
Der LMF-/+-Regler bestimmt die Verstärkung bzw. Absenkung des Bass filters; die
Maximalwerte liegen bei +/- 14 dB. Das Bassfilter arbeitet nach dem Proportional-Q-Prinzip,
das heißt die Bandbreite ist abhängig von der gewählten Verstärkung oder Absenkung. Dieses
Filterverhalten ermöglicht musikalisch sinnvollere Bearbeitungen des Frequenzspektrums
als mit Constant-Q-Filtern: je intensiver die Einstellungen gewählt werden, desto genauer
wird der zu bearbeitende Frequenzbereich bestimmt, um Einflüsse auf benachbarte Bereiche
zu minimieren. Beim Bassfilter ist der Faktor, mit dem das Verhältnis von Verstärkungs-
oder Absenkungswert zur Band breite bestimmt wird, etwas höher als beim MHF-Filter – die
Bandbreite ist bei maximaler Verstärkung also noch etwas schmaler als beim MHF-Filter, so
dass noch gezielter gefiltert werden kann. Der genaue Verlauf des Filters ist in Grafik 4 auf
Seite 27 zu sehen.
Das Bassfilter kann vielseitig eingesetzt werden, z. B. zur Betonung des Grundtonbereichs
einer Stimme, zum Absenken von dröhnenden Frequenzen, zum Platzieren bassbetonter
Instrumente während der Aufnahme oder nachträglich bei der Mischung usw.
MHF
Mit dem MHF-Regler Stellen Sie die Mittenfrequenz des halbparametrischen Mitten-/
Hochtonfilters ein (MHF: Mid/High Frequencies = mittlere und hohe Frequenzen).
Der einstellbare Frequenzbereich liegt zwischen 650 Hz und 15 kHz, so dass dieses Filter
einen Umfang von 4,5 Oktaven abdeckt und sowohl im unteren Mittenbereich als auch im
Hochtonbereich eingesetzt werden kann. Zusammen mit dem LMF-Filter kann im gesamten
Frequenzspektrum gearbeitet werden.
MHF -/+
Der MHF-/+-Regler bestimmt die Verstärkung bzw. Absenkung des Mitten-/Hochtonfilters;
die Maximalwerte liegen bei +/- 12 dB. Das Mitten-/Hochtonfilter arbeitet nach dem
Proportional-Q-Prinzip, das heißt die Bandbreite ist abhängig von der gewählten Verstärkung
oder Absenkung. Je höher die Verstärkungs- oder Absenkungswerte eingestellt werden,
desto geringer ist die Bandbreite; bei geringen Verstärkungs- oder Absenkungs werten ist die
Bandbreite größer (den genauen Verlauf des Filters entnehmen Sie bitte der Grafik 3 auf Seite
27).
Dank dieses Filteraufbaus kann der gesamte Anwendungsbereich vom gezielten Entfernen
überbetonter Frequenzen bis hin zur charakterbetonen den Anhebung eines Instruments
schnell und effizient abgedeckt werden.
Empfehlung zur Frequenzsuche mit LMF und MHF
Stellen Sie den MHF-/+ -Regler zunächst immer in Maximalstellung, um eine zu bearbeitende
Frequenz möglichst schnell zu finden. Da das Filter in Maximalstellung mit der kleinsten
Bandbreite arbeitet, sind die Frequenzen jetzt am deutlichsten zu hören. Suchen Sie jetzt die
die betreffende Frequenz und stellen Sie anschließend mit dem MHF-/+ -Regler die jeweils
geeignete Verstärkung oder Absenkung ein.
Channel One
18