6.2
Regelungsarten
H
H
max
H
s
s
H
min
Fig. 10: Regelung Δp-c
H
H
H
max
H
s
½ H
s
H
min
Fig. 11: Regelung Δp-v
H
H
n
max
H
s
s
n
min
Fig. 12: Stellerbetrieb
Fig. 13: Beispiel, Anwendung PID-Control
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-VeroLine IP-E, Wilo-VeroTwin DP-E
Die wählbaren Regelungsarten sind:
Δp-c:
Die Elektronik hält den von der Pumpe erzeugten Differenzdruck über
den zulässigen Förderstrombereich konstant auf dem eingestellten
Differenzdruck-Sollwert H
Q = Volumenstrom
H = Differenzdruck (Min/ Max)
H
= Differenzdruck-Sollwert
S
Q
HINWEIS
Weitere Informationen zum Einstellen der Regelungsart und der
zugehörigen Parameter siehe Kapitel 8 „Bedienung" auf Seite 20 und
Kapitel 9.4 „Einstellung der Regelungsart" auf Seite 36.
Δp-v:
Die Elektronik verändert den von der Pumpe einzuhaltenden Diffe-
renzdruck-Sollwert linear zwischen der Förderhöhe H
Differenzdruck-Sollwert H
(Fig. 11).
Q = Volumenstrom
Q
H = Differenzdruck (Min/ Max)
Q
H
= Differenzdruck-Sollwert
S
HINWEIS
Weitere Informationen zum Einstellen der Regelungsart und der
zugehörigen Parameter siehe Kapitel 8 „Bedienung" auf Seite 20 und
Kapitel 9.4 „Einstellung der Regelungsart" auf Seite 36.
Stellerbetrieb:
Die Drehzahl der Pumpe kann auf einer konstanten Drehzahl zwischen
n
und n
min
deaktiviert alle übrigen Regelungsarten.
PID-Control:
Wenn die oben genannten Standard-Regelarten nicht anwendbar
Q
Q
sind - z. B. bei Hosenrohr-Installation oder generell wenn der Sensor
nicht direkt an der Pumpe angeschlossen ist (Fig. 13) - steht die
Funktion PID-Control (Proportional-Integral-Differential-Regelung)
zur Verfügung.
Durch eine günstig gewählte Kombination der einzelnen Regelungs-
anteile kann der Betreiber eine schnell reagierende, stetige Regelung
ohne bleibende Sollwertabweichung erzielen.
Das Ausgangssignal des gewählten Sensors kann jeden beliebigen
Zwischenwert annehmen. Der jeweils erreichte Istwert (Sensorsignal)
wird auf der Statusseite des Menüs in Prozent angezeigt (100 % =
maximaler Messbereich des Sensors).
HINWEIS
Der angezeigte Prozentwert entspricht dabei nur indirekt der aktuel-
len Förderhöhe der Pumpe(n). So kann die maximale Förderhöhe z. B.
bereits bei einem Sensorsignal < 100 % erreicht sein.
Weitere Informationen zum Einstellen der Regelungsart und der
zugehörigen Parameter siehe Kapitel 8 „Bedienung" auf Seite 20 und
Kapitel 9.4 „Einstellung der Regelungsart" auf Seite 36.
bis zur Maximal-Kennlinie (Fig. 10).
s
nimmt mit der Fördermenge ab bzw. zu
s
gehalten werden (Fig. 12). Die Betriebsart „Steller"
max
Deutsch
und ½ H
. Der
s
s
9