Deutsch
Positionierung/ Ausrichtung
Fig. 16: Anschlagen des Motors
Fig. 17: Entlüftungsventil
16
• Senkrecht über der Pumpe ist ein Haken oder eine Öse mit entspre-
chender Tragfähigkeit (Gesamtgewicht der Pumpe: siehe Katalog/
Datenblatt) anzubringen, woran bei Wartung oder Reparatur der
Pumpe Hebezeug oder ähnliche Hilfsmittel angeschlagen werden
können.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung.
• Hebeösen am Motor nur zum Tragen der Motorlast verwenden und
nicht zum Tragen der gesamten Pumpe (Fig. 16).
• Die Pumpe nur mittels zugelassener Lastaufnahmemittel heben.
• Axialer Mindestabstand zwischen einer Wand und der Lüfterhaube
des Motors: Freies Ausbaumaß von min. 200 mm + Durchmesser der
Lüfterhaube.
• Absperreinrichtungen sind grundsätzlich vor und hinter der Pumpe
einzubauen, um bei Überprüfung oder Austausch der Pumpe ein Ent-
leeren der gesamten Anlage zu vermeiden.
• Rohrleitungen und Pumpe frei von mechanischen Spannungen mon-
tieren. Die Rohrleitungen sind so zu befestigen, dass die Pumpe nicht
das Gewicht der Rohre trägt.
• Die Fließrichtung muss dem Richtungspfeil auf dem Pumpengehäu-
seflansch entsprechen.
• Das Entlüftungsventil (Fig. 17, Pos 1) muss immer nach oben zeigen.
1
• Jede Einbaulage außer „Motor nach unten" ist zulässig.
• Das Elektronikmodul darf nicht nach unten zeigen. Im Bedarfsfall
kann der Motor nach Lösen der Sechskantschrauben gedreht werden.
HINWEIS
Nach Lösen der Sechskantschrauben ist der Differenzdrucksensor nur
noch an den Druckmessleitungen befestigt. Beim Drehen des Motor-
gehäuses ist darauf zu achten, dass die Druckmessleitungen nicht
verbogen oder geknickt werden.
HINWEIS
Beim Fördern aus einem Behälter ist für ein stets ausreichendes Flüs-
sigkeitsniveau über dem Saugstutzen der Pumpe zu sorgen, damit die
Pumpe keinesfalls trocken läuft. Der Mindest-Zulaufdruck muss ein-
gehalten werden.
• Bei Einsatz der Pumpe in Klima- oder Kälteanlagen kann das in der
Laterne anfallende Kondensat gezielt über vorhandene Bohrungen
abgeführt werden. An dieser Öffnung kann eine Abflussleitung ange-
schlossen werden. Ebenso können auch geringe Mengen austreten-
der Flüssigkeit abgeführt werden.
HINWEIS
Bei Anlagen die isoliert werden, darf nur das Pumpengehäuse einiso-
liert werden, nicht Laterne und Antrieb.
WILO SE 05/2010