Die Typenbezeichnung und die Serien-Nr. Ihres Produkts sind auf dem Typenschild angebracht. Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Gebrauchsanweisung und beziehen Sie sich immer darauf, wenn Sie Fragen an unsere Vertretung oder eine von GeoMax autorisierte Servicestelle haben. Typ: _____________________________________ Serien-Nr.:...
Inhaltsverzeichnis Inhalt Kapitel Seite Sicherheitshinweise Allgemein Beschreibung der Verwendung Einsatzgrenzen Verantwortungsbereiche Gebrauchsgefahren Laserklassifizierung 1.6.1 Allgemein 1.6.2 Distanzmesser, Messungen mit Prismen 1.6.3 Distanzmesser, Messungen ohne Reflektor (NP-Modus) 1.6.4 Navigationslicht 1.6.5 Laserlot Elektromagnetische Verträglichkeit EMV FCC Hinweis, gültig in den USA Systembeschreibung Systemkomponenten Inhalt des Transportbehälters Instrumentenkomponenten...
Seite 4
11.2 Exportieren von Daten 11.3 Importieren von Daten 11.4 Arbeiten mit dem USB-Stick 11.5 Arbeiten mit Bluetooth 11.6 Arbeiten mit GeoMax Geo Office und GGO Tools Justierung 12.1 Übersicht 12.2 Vorbereitungen 12.3 Justierung der Hz-Kollimation und des Vertikal-Index 12.4 Justierung der Dosenlibelle an Instrument und Dreifuß...
Seite 5
14.7 Maßstabskorrektur 14.8 Reduktionsformeln Software-Lizenzvertrag Glossar Anhang A Menübaum Anhang B Verzeichnisstruktur Stichwortverzeichnis Zoom20/30/35 Pro | 5 Inhaltsverzeichnis...
Durchführung von Umbauten oder Veränderungen am Produkt. • Inbetriebnahme nach Entwendung. • Verwendung des Produkts mit offensichtlich erkennbaren Mängeln oder Schäden. • Verwendung mit Zubehör anderer Hersteller, das nicht ausdrücklich von GeoMax genehmigt ist. • Direktes Zielen in die Sonne. • Ungenügende Absicherung des Arbeitsbereiches. •...
Umgebung, in der Nähe von elektrischen Anlagen oder ähnlichen Situationen gearbeitet wird. Verantwortungsbereiche Hersteller des GeoMax AG, CH-9443 Widnau, hier GeoMax genannt, ist verantwortlich für die sicherheitstechnisch Produktes einwandfreie Lieferung des Produkts inklusive Gebrauchsanweisung und Originalzubehör. Betreiber Für den Betreiber gelten folgende Pflichten: •...
Seite 8
• Stromführende Komponenten berühren • Das Produkt nach unsachgemäßen Reparaturversuchen verwenden Gegenmaßnahmen: Das Produktgehäuse nicht öffnen. Lassen Sie die Produkte nur von einer von GeoMax autorisierten Servi- cestelle reparieren. Bei unsachgemäßer Entsorgung des Produkts kann Folgendes eintreten: WARNUNG • Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können.
Laserklassifizierung 1.6.1 Allgemein Allgemein Die folgenden Kapitel dienen als Anweisungen und Schulungsinformationen für die sichere Verwendung der Laser gemäß dem internationalen Standard IEC 60825-1 (2007-03) und technischem Bericht IEC TR 60825-14 (2004-02). Die Informationen erlauben dem Betreiber und dem tatsächlichen Bediener mögliche Gebrauchsgefahren rechtzeitig zu erkennen, und somit möglichst im Voraus zu vermeiden.
1.6.3 Distanzmesser, Messungen ohne Reflektor (NP-Modus) Allgemein Der integrierte Distanzmesser im Produkt erzeugt einen sichtbaren Laserstrahl, der aus dem Fernrohrob- jektiv austritt. Das hier beschriebene Produkt entspricht der Laserklasse 3R gemäß: • IEC 60825-1 (2007-03): "Sicherheit von Laser-Einrichtungen" • EN 60825-1 (2007-10): "Sicherheit von Laser-Einrichtungen" Der direkte Blick in den Laserstrahl kann gefährlich sein (niedrige Augengefahrenstufe), besonders bei absichtlicher Bestrahlung.
PC oder andere elektronische Geräte, diverse Kabel oder externe Batterien. Gegenmaßnahmen: Verwenden Sie nur von GeoMax empfohlene Ausstattung und Zubehör. Sie erfüllen in Kombination mit dem Produkt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen. Achten Sie bei der Verwendung von Computern oder anderen elektronischen Geräten auf die herstellerspezifischen Angaben...
Seite 13
Strahlung. Gegenmaßnahmen: Obwohl das Produkt in Kombination mit von GeoMax empfohlenen Funkgeräten oder Mobiltelefonen die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen erfüllt, kann GeoMax die Möglichkeit einer Störung anderer Geräte, beziehungsweise die Schädigung bei Mensch und Tier, nicht ganz ausschließen.
• Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder einem erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker helfen. Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von GeoMax zur Einhaltung der Grenzwerte WARNUNG erlaubt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Systembeschreibung Systemkomponenten Hauptbestandteile a) Instrument b) Computer mit GGO oder GGO Tools Software c) Datenübertragung Zoom_001 Komponente Beschreibung Instrument Ein Instrument zur Messung, Berechnung und Erfassung von Daten. Ideal geeignet für einfache Messungen bis zu komplexen Anwendungen. Die verschiedenen Modelle haben unterschiedliche Genauigkeitsklassen und unter- stützen verschiedene Funktionen.
Inhalt des Transportbe- hälters Teil 2 von 2 c) Einstellwerkzeuge d) USB Memorystick e) Senklot ZDC220 USB Kabel g) Prismenstabspitze* h) Schutzhülle ZBA400 Batterie Benutzerhandbücher k) ZPM100 Miniprisma* Lotstock für Miniprisma* Optional 003753_001 Instrumentenkomponenten Instrumentenbestand- teile Teil 1 von 2 a) Abnehmbarer Tragegriff b) Richtglas, zur groben Zieleinrichtung c) Objektiv mit integriertem, elektrooptischem...
Benutzeroberfläche Tastatur Tastatur Die Tastatur kann abhängig vom Modell des Instruments abweichen. a) Alphanumerischer Tastenblock b) Navigationstaste c) ENTER-Taste d) Funktionstasten F1 bis F4 e) ESC-Taste FNC-Taste g) BLÄTTERN-Taste Zoom_009 Tasten Taste Beschreibung Blättern-Taste. Zeigt den nächsten Dialog an, wenn mehrere Dialoge verfügbar sind. FNC-Taste.
Statussymbole Beschreibung Die Symbole zeigen Statusinformationen zu den Instrumenten Grundfunktionen an. Je nach Displaytyp werden unterschiedliche Symbole angezeigt. Symbole Symbol Beschreibung S&W F&T Das Batterie-Symbol zeigt den Stand der verbleibenden Batteriekapazität an. Im Beispiel 75% voll. Für F&T: Tippen auf das Symbol öffnet den Dialog SYSTEM INFORMATION.
Taste Beschreibung Speichert die angezeigten Werte. LÖSCHEN Setzt alle editierbaren Felder wieder auf Standardwerte. Suche Sucht den eingegebenen Punkt. Ansicht Zeigt die Koordinaten und Job-Details des gewählten Punktes an. Zeigt die nächste Ebene der Softkeys an. Bedienungskonzept Instrument ein- oder Die Ein/Aus-Taste verwenden.
Punktsuche Beschreibung Die Punktsuche wird von Programmen verwendet, um gemessene oder eingegebene Punkte im Speicher zu suchen. Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Punktsuche auf einen speziellen Job zu beschränken oder im ganzen Speicher nach Punkten zu suchen. Der Suchlauf findet immer zuerst Fest- vor Messpunkten, die das entsprechende Suchkriterium erfüllen.
Bedienung Aufstellung des Instruments Beschreibung Dieser Abschnitt beschreibt, wie das Instrument mit dem Laserlot über einem markierten Bodenpunkt aufgestellt wird. Das Instrument kann auch ohne markierten Bodenpunkt aufgestellt werden. Wichtige Eigenschaften: • Es wird grundsätzlich empfohlen, das Instrument vor direktem Sonnenlicht zu schützen und schwan- kende Temperaturen in der Umgebung des Instruments zu meiden.
Seite 22
Horizontieren mit der Die elektronische Libelle wird dazu verwendet, um das Instrument mit den Fußschrauben des Dreifußes elektronischen Libelle genau zu horizontieren. Schritt-für-Schritt 1) Drehen Sie das Instrument, bis es parallel zu zwei Fußschrauben ist. 2) Zentrieren Sie näherungsweise die Dosenlibelle, indem Sie an den Fußschrauben des Dreifußes drehen.
Umgebungstemperatur von +10°C bis +20°C/+50°F bis +68°F zu laden. • Es ist normal, dass die Batterie während des Ladevorgangs warm wird. Bei den von GeoMax empfoh- lenen Ladegeräten ist es nicht möglich, die Batterie zu laden, wenn die Temperatur zu hoch ist.
Beschreibung der Funktionen des Hauptmenüs Funktion Beschreibung Program Auswählen und Ausführen von Programmen. Siehe "10 Programme". Manage Verwalten von Jobs, Daten, Codelisten, Formate, Systemspeicher und Dateien auf USB- Sticks. Siehe "11 Datenmanagement". Einstell Ändern von EDM-Konfigurationen, Kommunikation und allgemeinen Instrumentenein- stellungen.
Seite 25
P Messungen • Genaue Messungen zu Prismen sollten im Modus "Prisma Standard" durchgeführt werden. • Messungen im Prisma-Modus ohne Prisma auf gut reflektierende Ziele, wie z.B. Verkehrssignale, sind zu vermeiden. Die gemessenen Distanzen können falsch oder ungenau sein. • Wird eine Distanzmessung ausgelöst, so misst der Distanzmesser auf das Objekt, das sich in dem Moment im Laserstrahlengang befindet.
Einstellungen Allgemeine Einstellungen Zugriff 1) Wählen Sie Einstell aus dem MENÜ. 2) Wählen Sie Einst. aus dem Menü EINSTELLUNGEN. drücken, um durch die Seiten der verfügbaren Einstellungen zu blättern. EINSTELLUNGEN LöSpra Löscht die gewählte Sprache. Feld Beschreibung Kontrast 0% bis 100% Einstellen des Anzeige-Kontrasts in 10%-Schritten.
Seite 27
Feld Beschreibung V-(%) Slope % 45°=100%; Horizont=0°. +300 % --.--% Vertikalwinkel werden in % angezeigt, über +100% der Horizontalen positiv, unterhalb negativ. +18 % Der %-Wert steigt sehr hoch an. 360s 0° ±VA Deshalb erscheint ab 300% auf der Anzeige -- -100 % --.--% .--%.
Seite 28
Feld Beschreibung Die Displayheizung wird automatisch aktiviert, wenn die Displaybeleuchtung einge- schaltet und die Instrumententemperatur 5°C ist. Touch Verfügbar nur für Farb&Touchdisplay. Der Touchscreen wird aktiviert. Der Touchscreen wird deaktiviert. Drücken Sie Display, um den Touchscreen zu kalibrieren. Folgen Sie den Anweisungen auf der Anzeige.
Die Refraktionskorrektur wird bei der Berechnung der Höhendifferenz und der Horizontaldistanz berück- sichtigt. Siehe "14.7 Maßstabskorrektur" für die Anwendung der in dieser Anzeige eingegebenen Werte. Wenn PPM=0 gewählt wird, wird die GeoMax Standard Atmosphäre von 1013,25 mbar, 12°C, und 60% relativer Luftfeuchtigkeit verwendet. MASSSTAB Diese Anzeige ermöglicht die Eingabe des Projektionsmaßstabs.
INDIV. PPM EINGABE Diese Anzeige ermöglicht die Eingabe eines individuellen Maßstabsfaktors. Die Koordinaten und Distanz- messungen werden entsprechend dem PPM-Wert korrigiert. Siehe "14.7 Maßstabskorrektur" für die Anwendung der in dieser Anzeige eingegebenen Werte. EDM SIGNAL Diese Anzeige testet die EDM Signalstärke (Reflexionstärke) in 1% Schritten und ermöglicht das optimale Anzielen von weit entfernten, schlecht sichtbaren Zielen.
Tools Justierung Beschreibung Das Menü JUSTIERUNG enthält Anwendungstools für die elektronische Justierung des Instruments. Die Verwendung dieser Tools gewährleistet die Einhaltung der Messgenauigkeit des Instruments. Zugriff 1) Wählen Sie TOOLS aus dem MENÜ. 2) Wählen Sie Justier aus dem TOOLS MENÜ. 3) Wählen Sie eine im Dialog JUSTIERUNG eine Justieroption aus.
SOFTWARE-INFORMA- Stellen Sie zur Formatierung des internen Speichers vor der Auswahl von FORMAT sicher, dass TION alle wichtigen Daten auf einen Computer übertragen wurden. Jobs, Formate, Codelisten, Konfi- gurationsdateien, geladene Sprachen und Firmware werden durch das Formatieren gelöscht. Feld Beschreibung ZoomFW Version Anzeige der Versionsnummer der auf dem Instrument installierten Firmware.
Funktionen Übersicht Beschreibung Funkionen kann durch Drücken von FNC aus jedem beliebigen Messdialog geöffnet werden. FNC öffnet das Menü FUNKTIONEN, aus dem Funktionen gewählt und aktiviert werden können. Funktionen Funktion Beschreibung Libelle & Laserlot Aktiviert das Laserlot und die elektronische Libelle. Zielexzentrizität Siehe "7.2 Zielexzentrizität".
Feld Beschreibung Exz. Q:er Senkrechte Abweichung. Positiv, wenn der Exzentrizitätspunkt rechts des gemessenen Punktes liegt. Exz. L:ngs Längsabweichung. Positiv, wenn der Exzentrizitätspunkt weiter weg als der gemessene Punkt liegt. Exz. H:he Höhenabweichung. Positiv, wenn der Exzentrizitätspunkt höher als der gemessene Punkt liegt.
KANALMESSSTAB Feld Beschreibung KONFIGURATION Gültigkeit Ändert den EDM-Modus. Ändert den Prismentyp. GeoMax Konst. Zeigt die Prismenkonstante an. Gesamtlänge Stablänge des Kanalmessstabs. Dist. R1-R2 Abstand zwischen den Zentren der Prismen R1 und R2. Toleranz Grenzwert für den Unterschied zwischen eingegebenem und gemessenem Prismenab- stand.
Nächster Schritt OK drücken, um zum Programm, aus dem FNC geöffnet wurde, zurückzukehren. EDM Tracking Beschreibung Diese Funktion aktiviert oder deaktiviert den Tracking-Modus. Die neue Einstellung wird für ca. eine Sekunde angezeigt und danach gesetzt. Die Funktion kann nur innerhalb eines EDM-Modus und Pris- mentyp aktiviert werden.
Codierung Beschreibung Codes enthalten Informationen zu registrierten Punkten. Mit Hilfe der Codierung können Punkte einer speziellen Gruppe zugeordnet werden, wodurch sich die nachträgliche Bearbeitung vereinfacht. Codes werden in Codelisten gespeichert, die jeweils maximal 200 Codes beinhalten können. GSI Codierung Codes werden immer als freie Codes (Wi41-49) gespeichert, das heißt, dass Codes nicht direkt mit einem Punkt verbunden sind.
Programme - Erste Schritte Übersicht Beschreibung Programme sind vordefinierte Softwareanwendungen, die ein breites Spektrum der Vermessungsaufgaben abdecken und die alltägliche Arbeit im Feld wesentlich erleichtern. Die folgenden Programme sind verfügbar, wobei die Programmpakete auf jedem Instrument unterschiedlich sein können: • Punktaufnahmen •...
Feld Beschreibung Name eines bestehenden Jobs, der verwendet werden soll. User Name des Beobachters, falls eingegeben. Datum Datum der Joberstellung. Zeit Uhrzeit der Joberstellung. Nächster Schritt • Entweder OK drücken, um mit dem ausgewählten Job fortzufahren. • Oder NEU drücken, um den Dialog JOB ANLEGEN zu öffnen, um einen neuen Job anzulegen. Gespeicherte Daten Nach der Einrichtung eines Jobs werden alle registrierten Daten in dem Job gespeichert.
Orientierung setzen 9.5.1 Übersicht Beschreibung Alle Messungen und Koordinatenberechnungen beziehen sich auf die Orientierung der gesetzten Station. Die Orientierung kann manuell eingegeben werden oder aus gemessenen bzw. aus dem Speicher gewählten Punkten bestimmt werden. Zugriff Setze Orientierung im Dialog Voreinstellungen drücken und auswählen: •...
Seite 41
• Ja kehrt zurück zum Dialog Zielpunkt anzielen, um zusätzliche Messungen durchzuführen. Es können maximal fünf Zielpunkte verwendet werden. • Nein führt zum Dialog STATIONIERUNG - ERGEBNIS. Ergebnisberechnung Wird mehr als ein Zielpunkt gemessen, so erfolgt die Ausgleichung der Orientierung nach der "Methode der kleinsten Quadrate".
Programme 10.1 Gemeinsame Felder Beschreibung der Felder Die folgende Tabelle beschreibt "gemeinsame" Felder der verschiedenen Programme. Diese Felder werden hier einmalig beschrieben und nicht wiederholt, ausser das Feld hat in einem Programm eine spezielle Bedeutung. Feld Beschreibung PtNr, Punkt 1 Punktnummer des Punktes.
10.3 Bezugselement - Linie/Schnurgerüst 10.3.1 Übersicht Beschreibung Das Programm Bezugslement - Linie erlaubt die einfache Absteckung oder Überprüfung von Linien, z.B. für Gebäude, Strassenabschnitte oder einfachen Aushub. Der Benutzer definiert eine Bezugslinie und kann anschließend die folgenden Aufgaben in Bezug zur Linie durchführen: •...
Schnurgerüst Um eine neue Basislinie zu definieren. MESSEN Zur Messung von Längs- & Querwerten. ABST. Um Punkte rechtwinklig zur Bezugslinie abzu- stecken. Feld Beschreibung Länge Die Länge der Basislinie. Quer Parallelverschiebung der Bezugsebene relativ zur Basislinie (P1-P2). Positive Werte sind rechts der Basislinie. Längs Längsverschiebung des Anfangspunkts, Bezugspunkt (P3), der Bezugslinie in Richtung Basispunkt 2.
Nächster Schritt • Entweder ALL drücken, um einen Punkt aufzunehmen, • oder, drücken Sie ZURÜCK, um zum Dialog SCHNURGERÜST zurückzukehren. 10.3.5 Unterprogramm Abstecken Beschreibung Das Unterprogramm Abstecken berechnet die Differenzen zwischen einem gemessenen und dem berech- neten Punkt. Orthogonale (dLäng, dQuer, d.d.Z) und polare (dHA, d.hDIST, d.d.Z) Differenzen werden angezeigt.
Meldungen Es können folgende wichtige Meldungen erscheinen. Meldungen Beschreibung Basislinie zu kurz! Basislinie ist kürzer als 1 cm. Wählen Sie die Basispunkte so, dass der hori- zontale Abstand beider Punkte mindestens 1 cm beträgt. Koordinaten ungültig! Keine oder ungültige Koordinaten eines Punktes. Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Punkte mindestens Lagekoordinaten (O, N) haben.
Bezugsbogen NeuBog Um einen neuen Bezugsbogen zu definieren. MESSEN Zur Messung von Längs- & Querwerten. ABST. Um Punkte abzustecken. Nächster Schritt MESSEN oder ABST. wählen, um zu den Unterprogrammen zu gelangen. 10.4.3 Unterprogramm Messen Beschreibung Das Unterprogramm Messen berechnet aus Messungen oder Koordinaten Längs-, Quer- und Höhendifferenzen vom Zielpunkt relativ zum Bezugsbogen.
Seite 48
Absteckung nach Um Punkte entlang des Bogens in definierten Winkelabschnitten vom Mittelpunkt aus abzustecken. Winkel Mittelpunkt des Bogens Startpunkt des Bogens Endpunkt des Bogens Messpunkt Radius des Bogens Winkel Zugriff 1) Drücken Sie ABST. im Dialog BEZUGSBOGEN - ÜBERSICHT. 2) Eine der vier Absteckmethoden auswählen. Absteckung nach Punkt, Die Absteckwerte eingeben.
10.5 Berechnungen (COGO) 10.5.1 Berechnungen Beginnen Beschreibung Mit dem Programm Berechnungen (COGO) können Coordinaten Geometrie Berechnungen wie Punktkoor- dinaten, Richtungen und Strecken zwischen Punkten durchgeführt werden. COGO verfügt über folgende Berechnungsmethoden: • Polarberechnungen • Orthogonale Berechnungen • Schnittberechnungen • Geradenverlängerung Zugriff 1) Wählen Sie Program aus dem MENÜ.
10.5.3 Schnittberechnungen Zugriff 1) Wählen Sie Schnittberechnungen aus dem BERECHNUNGEN - HAUPTMENÜ. 2) Wählen Sie eine COGO Methode: • Azi-Azi • Dst-Dst • Azi-Dst • 4-Punkt Geradenschnitt Verwenden Sie das Unterprogramm Geradenschnitt (Azimut), um den Schnittpunkt zweier Linien zu (Azimut) bestimmen.
10.5.4 Orthogonale Berechnungen Zugriff 1) Wählen Sie Orthogonale Berech. aus dem BERECHNUNGEN - HAUPTMENÜ. 2) Wählen Sie eine COGO Methode: • PktGer • OrthoPt Abstand Punkt-Gerade Verwenden Sie das Unterprogramm Abstand Punkt-Gerade, um die Distanz und den Abstand eines bekannten Punktes von einer Linie zu bestimmen. Bekannt Instrumentenstandpunkt Startpunkt...
10.6 Spannmaß Beschreibung Das Programm Spannmaß berechnet Schräg- und Horizontaldistanz, Höhendifferenz und Azimut zwischen zwei Zielpunkten. Diese werden gemessen, aus dem Speicher ausgewählt oder über die Tastatur einge- geben. Spannmaß Methoden Der Benutzer kann zwischen zwei verschiedenen Methoden wählen: • Polygonal: P1-P2, P2-P3, P3-P4.
10.7 Freie Station 10.7.1 Freie Station beginnen Beschreibung Das Programm Freie Station bestimmt die Instrumentenposition aus Messungen zu bekannten Punkten. Mindestens zwei und maximal fünf bekannte Punkte können verwendet werden, um die Position zu bestimmen. Zugriff 1) Wählen Sie Program aus dem MENÜ. 2) Freie Station aus dem Menü...
Wird ein Zielpunkt in derselben Fernrohrlage mehrfach gemessen, wird nur die letzte gültige Messung für die Berechnung herangezogen. Messungen, die von der Zielpunkte mit einer Höhe von 0.000 werden automatisch von der Höhenberechnung ausgeschlossen. Um Berechnung ausge- Punkte mit einer gültigen Höhe von 0.000 m in die Höhenberechnung einzubeziehen, muss die Höhe auf schlossen werden 0.001 m geändert werden.
10.8 Absteckung Beschreibung Mit dem Programm Absteckung können Punkte mit bekannten Koordinaten im Gelände abgesteckt werden. Diese vorher festgelegten Punkte sind die Absteckpunkte. Die abzusteckenden Punkte können bereits in einem Job auf dem Instrument bestehen oder manuell eingegeben werden. Das Programm kann den Unterschied zwischen der aktuellen Position und der abzusteckenden Position laufend darstellen.
Feld Beschreibung d.H.D Horizontaldistanzunterschied: Positiv, wenn der Absteckpunkt weiter weg liegt als der Messpunkt. d.d.Z Höhenunterschied: Positiv, wenn der Absteckpunkt höher liegt als der Messpunkt. dLängs Längsabweichung: Positiv, wenn der Absteckpunkt weiter weg liegt als der Messpunkt. dQuer Querabweichung: Positiv, wenn Absteckpunkt rechts vom Messpunkt liegt. dOst Ost-Koordinatenunterschied: Positiv, wenn Absteckpunkt rechts vom Messpunkt liegt.
Seite 57
Grafische Darstellung P0 Instrumentenstandpunkt P1 Zielpunkt, der die geneigte Bezugsebene defi- niert P2 Zielpunkt, der die geneigte Bezugsebene defi- niert P3 Zielpunkt, der die geneigte Bezugsebene defi- niert P4 Zielpunkt Konstante Höhe Umfang (3D), Länge des Polygons vom Start- punkt bis zum aktuellen Messpunkt der Fläche (3D) Fläche (3D), die auf die geneigte Bezugsebene projiziert wird...
10.10 Indirekte Höhenbestimmung Beschreibung Das Programm Indirekte Höhenbestimmung wird verwendet, um Punkte direkt über einem Basisprisma, ohne ein Prisma am Zielpunkt, zu berechnen. Indirekter Punkt Höhenunterschied Schrägdistanz Basispunkt Zugriff 1) Wählen Sie Program aus dem MENÜ. 2) Wählen Sie Ind.Höhenbestimmung aus dem Menü PROGRAMME. 3) Führen Sie die Programmvoreinstellungen aus.
10.11.2 Abstecken Beschreibung Suche oder Eingabe von Absteckpunkten relativ zur definierten Linie. Die Grafiken zeigen die Position des Prismas in Bezug auf den Absteckpunkt an. Unter der Grafik werden die exakten Werte, sowie Pfeile in Richtung des Absteckpunktes, angezeigt. •...
10.12 Trasse Beschreibung Die Applikation Trassierung wird verwendet, um Punkte in Bezug auf ein definiertes Element zu messen oder abzustecken. Das Element kann eine Gerade, ein Bogen oder eine Klothoide sein. Stationierung, Absteckungsintervalle und Ablagen (links und rechts) werden unterstützt. P0 Mittelpunkt P1 Startpunkt des Bogens P2 Endpunkt des Bogens...
Seite 61
Klothoiden Typ Klothoide ein-drehend Klothoiode aus-drehend Nach Definition des Elements erscheint ROAD-MAIN. Station und Methode Geben Sie die Werte der Station ein und wählen Sie: • ABSTECK: um den Punkt und Abstand (Mitte, links oder rechts) zu selektieren, um abzustecken und mit der Messung zu beginnen.
Datenmanagement 11.1 Datenmanagement Zugriff Wählen Sie Manage aus dem MENÜ. Datenmanagement Das Menü Datenmanager beinhaltet alle Funktionen, um Daten im Feld einzugeben, zu editieren, zu kont- rollieren und zu löschen. 1 - 7 Wählt einen Menüpunkt. Menüeintrag Beschreibung Um Jobs anzusehen, zu erstellen und zu löschen. Jobs sind eine Zusammenfassung von Daten verschiedener Typen, z.B.
Datenexport SUCHEN Um im internen Speicher nach Jobs zu suchen. PtLST. Um alle Jobs im internen Speicher aufzulisten. Feld Beschreibung Nach USB-Stick oder serielle Schnittstelle RS232. Datentyp Der zu übertragene Datentyp. Messungen, Fixpunkte oder Mess. & Fixpunkte. Job wählen Zeigt die gewählte Job-Datei an. Daten exportieren 1) Nach Auswahl der Export-Parameter, OK im Dialog DATENEXPORT drücken.
Den USB-Stick in die USB-Schnittstelle einstecken. Zoom_008 Vor dem Entfernen des USB Sticks immer erst zum Hauptmenü zurückkehren. GeoMax ist nicht verantwortlich für Datenverluste oder andere Fehler, die bei der Verwendung von USB- Sticks auftreten können. • Den USB-Stick vor Nässe schützen.
Gerätes oder der Software. Das Zoom30 Pro/Zoom35 Pro Bluetooth stellt keine Datenüber- tragung her und verwaltet diese auch nicht. 11.6 Arbeiten mit GeoMax Geo Office und GGO Tools Beschreibung Das Programmpaket GGO wird für den Datenaustausch zwischen dem Instrument und einem Computer verwendet.
12.1 Übersicht Beschreibung GeoMax Instrumente werden nach hohen Qualitätsansprüchen hergestellt, montiert und justiert. Durch rasche Temperaturänderungen, Stöße oder Vibrationen können Abweichungen von der Instrumentenge- nauigkeit auftreten. Deshalb wird empfohlen, das Instrument regelmässig zu justieren. Im Gelände können dazu spezielle, geführte Messabläufe ausgeführt werden. Die Bestimmung der entsprechenden Instrumentenfehler muss mit höchster Sorgfalt und Präzision durchgeführt werden, wie in den nächsten...
Seite 67
V-Index/Höhenindex- Bei horizontaler Ziellinie muss die Vertikalkreisablesung exakt 90° (100 gon) betragen. Jede Abweichung fehler von diesem Wert wird als Höhenindexfehler (V-Index) bezeichnet. Dieser Fehler ist konstant und beein- flusst alle Ablesungen des Vertikalwinkel. a) Mechanische Instrumenten-Stehachse b) Achse rechtwinklig zur Stehachse (Echte 90°) c) Vertikalwinkel zeigt 90°...
Das Laserlot ist in der Stehachse des Instruments integriert. Eine Justierung des Laserlots ist unter normalen Einsatzverhältnissen nicht notwendig. Sollte aufgrund äußerer Einwirkungen eine Justierung trotzdem einmal notwendig werden, muss diese durch eine autorisierte GeoMax Servicewerkstätte vorge- nommen werden. Laserlot überprüfen Schritt-für-Schritt...
Zentrum des Laserpunktes mehr als 3 mm vom erstmarkierten Punkt bewegt, ist eventuell eine Justie- rung notwendig. Wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene GeoMax Servicewerkstatt. Die Größe des Laserpunktes kann je nach Helligkeit und Oberfläche variieren. Bei einer Höhe von 1,5 m ist ein Durchmesser von 2,5 mm zu erwarten.
Es muss daher immer im Transportbehälter transportiert und entsprechend gesichert werden. Versand Verwenden Sie beim Versand per Bahn, Flugzeug oder Schiff immer die komplette GeoMax Originalverpa- ckung mit Transportbehälter und Versandkarton, bzw. entsprechende Verpackungen. Die Verpackung sichert das Produkt gegen Schläge und Vibrationen.
Seite 71
Kabel und Stecker Stecker dürfen nicht verschmutzen und sind vor Nässe zu schützen. Verschmutzte Stecker der Verbin- dungskabel ausblasen. Stecker mit Staub- Nasse Stecker müssen ausgetrocknet werden, bevor die Staubkappe wieder aufgesetzt wird. kappen Zoom20/30/35 Pro | 71 Wartung und Transport...
Konformität zu nationalen Vorschriften 14.5.1 Zoom20 Pro Konformität zu natio- Hiermit erklärt GeoMax AG, dass das Instrument die erforderlichen Ansprüche und rele- nalen Vorschriften vanten Vorschriften gemäß den Europäischen Richtlinien bestimmungsgemäß erfüllt. Die Konformitätserklärung ist von GeoMax AG verfügar. 14.5.2 Zoom30 Pro/Zoom35 Pro Konformität zu natio-...
14.6 Allgemeine technische Daten des Instruments Vergrößerung: 30 x Fernrohr Freier Objektivdurchmesser: 40 mm Fokussierung: 1.7 m bis unendlich Fernrohrgesichtsfeld: 1°30’/1.66 gon. 2.7 m bei 100 m Kompensation Vier-Achs Kompensation (2-Achs Kompensator mit Hz-Kollimation und V-Index). Winkelgenauigkeit Einspielgenauigkeit Einspielbereich ["] ["] [mgon] [’]...
Seite 76
Registrierung Modell Speichertyp Anzahl der Messungen Zoom20 Pro Interner Speicher 50'000 Zoom30 Pro Zoom35 Pro Laselot Typ: sichtbarer roter Laser, Klasse 2 Ort: in Instrumenten-Stehachse Genauigkeit Abweichung von der Lotlinie: 1.5 mm (2 Sigma) bei 1.5 m Instrumentenhöhe Punktdurchmesser Laserpunkt: 2.5 mm bei 1.5 m Instrumentenhöhe Externe Versorgungsspannung: Nominalspannung 12,8 V DC, Bereich 11,5 V - 14 V...
14.7 Maßstabskorrektur Anwendung der Mit der Eingabe einer Maßstabskorrektur können distanzproportionale Reduktionen berücksichtigt werden. Maßstabskorrektur • Atmosphärische Korrektur • Reduktion auf Meereshöhe • Projektionsverzerrung Atmosphärische Die angezeigte Schrägdistanz ist nur dann richtig, wenn die eingegebene Maßstabskorrektur in ppm Korrektur (mm/km) den zur Messzeit herrschenden atmosphärischen Bedingungen entspricht. Die atmosphärische Korrektur berücksichtigt: •...
14.8 Reduktionsformeln Formeln Mittlere Meereshöhe Instrument Prisma Schrägdistanz Horizontaldistanz Höhenunterschied Das Instrument berechnet die Schrägdistanz, die Horizontaldistanz und den Höhenunterschied nach den folgenden Formeln: Die Erdkrümmung (1/R) und der mittlere Refraktionskoeffizient (k = 0.13) werden automatisch berücksichtigt, wenn die Horizontaldistanz und der Höhenunterschied berechnet werden. Die berechnete Horizontaldistanz bezieht sich auf die Standpunkthöhe, nicht auf die Reflektorhöhe.
Umfang der Lizenz, Gewährleistung, geistiges Eigentum, Haftungsbeschränkung, Ausschluss weitergehender Zusicherungen, anwendbares Recht und Gerichts- stand. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich jederzeit voll an die Bestimmungen dieses GeoMax Software- Lizenzvertrages halten. Der Vertrag wird mit den Produkten ausgeliefert und kann auch von der Homepage von GeoMax unter http://www.geomax-positioning.com oder bei Ihrem GeoMax Händler angefordert werden.
Glossar Instrumenten Axen ZA = Ziellinie / Kollimationsachse Fernrohrachse = Linie durch Fadenkreuz und Objek- tivmittelpunkt. SA = Stehachse Vertikale Drehachse des Tachymeters. KA = Kippachse Horizontale Drehachse des Tachymeters. = Vertikalwinkel / Zenitwinkel VK = Vertikalkreis Mit kodierter Kreisteilung zur Ablesung des Vertikal- winkels.
Seite 81
Beschreibung der ange- Angezeigte, meteorologisch korrigierte Schrägdistanz E, N, Z zeigten Daten zwischen der Kippachse und dem Prismen Mittel- punkt/Laserpunkt. Angezeigte, meteorologisch korrigierte Horizontaldis- tanz. Höhendifferenz zwischen Stations- und Zielpunkt. Reflektorhöhe über dem Boden Instrumentenhöhe über dem Boden Stn.E, Stn.N, Stn.Z Ost, Nord und Höhen Koordinaten der Station E, N, Z Stn.E, Stn.N, Stn.Z...
Anhang B Verzeichnisstruktur Beschreibung Die Dateien werden auf dem USB Stick in bestimmten Verzeichnissen abgelegt. Das folgende Diagramm zeigt die Standard Verzeichnisstruktur. |—— CODES • Codelisten (*.cls) Verzeichnisstruktur |—— FORMATE • Formatdateien (*.frt) |—— JOBS • GSI, DXF, ASCII Dateien (*.*) •...