Führen Sie das Gerät nur langsam und mit beiden
•
Händen am Griff. Seien Sie besonders vorsichtig,
wenn Sie das Gerät umkehren oder zu sich heran-
ziehen. Stolpergefahr!
Starten oder betätigen Sie den Starthebel mit Vor-
•
sicht entsprechend den Anweisungen in dieser An-
leitung.
Kippen Sie das Gerät beim Anlassen nicht, es sei
•
denn, es muss angehoben werden. In diesem Fall
kippen Sie das Gerät nur so weit, wie es unbedingt
erforderlich ist, und heben Sie nur die von der Be-
dienungsperson abgewandte Seite hoch.
•
Wenn das Gerät nach Anheben wieder auf den Bo-
den gestellt wird, müssen beide Hände in Arbeits-
stellung sein.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von ent-
•
zündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Nichtbe-
achtung besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
Arbeitsunterbrechung:
Nach dem Ausschalten des Gerätes dreht sich die
•
Walze noch für einige Sekunden. Hände und Füße
fernhalten.
Die Zinken nicht berühren, bevor das Gerät vom
•
Netz getrennt ist und die Zinken vollständig zum
Stillstand gekommen sind.
Entfernen Sie Erde nur im Stillstand des Gerätes.
•
Schalten Sie das Gerät ab, wenn Sie es trans-
•
portieren, anheben oder kippen wollen und wenn
andere Flächen als die zu bearbeitende überquert
werden.
Hinterlassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt am
•
Arbeitsplatz.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
•
Netzstecker:
- immer, wenn Sie die Maschine verlassen,
- bevor Sie die Messer reinigen oder Blockierun-
gen beseitigen,
- wenn das Gerät nicht verwendet wird,
- bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten,
- wenn das Netzkabel beschädigt oder verheddert
ist,
- wenn das Gerät beim Arbeiten auf ein Hindernis
trifft oder wenn ungewohnte Vibrationen auftre-
ten. Untersuchen Sie in diesem Fall das Gerät auf
Beschädigungen und lassen Sie es ggf. reparie-
ren.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort
•
und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Vorsicht! So vermeiden Sie Geräteschäden und
eventuell daraus resultierende Personenschäden:
Pflegen Sie Ihr Gerät
Schalten Sie das Gerät aus und heben Sie es an,
•
wenn Sie es über Treppen transportieren.
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprü-
•
fung des Gerätes durch. Benutzen Sie das Ge-
rät nicht, wenn Sicherheitseinrichtungen (z.B.
Prallschutz), Teile der Schneideinrichtung oder
Bolzen fehlen, abgenutzt oder beschädigt sind.
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Prüfen Sie insbesondere das Netzkabel und den
Starthebel auf Beschädigung. Zur Vermeidung ei-
ner Unwucht dürfen beschädigte Werkzeuge und
Bolzen nur satzweise ausgetauscht werden.
Benutzen Sie nur Ersatz- und Zubehörteile, die
•
vom Hersteller geliefert und empfohlen werden.
Der Einsatz von Fremdteilen führt zum sofortigen
Verlust des Garantieanspruches.
Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und
•
Schrauben fest angezogen sind und das Gerät in
einem sicheren Arbeitszustand ist.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparie-
•
ren, es sei denn, Sie besitzen hierfür eine Ausbil-
dung. Sämtliche Arbeiten, die nicht in dieser An-
leitung angegeben werden, dürfen nur von uns
ermächtigten Kundendienststellen ausgeführt wer-
den.
Behandeln Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt. Halten Sie
•
die Werkzeuge sauber, um besser und sicherer
arbeiten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.
Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Arbeiten Sie nur im
•
angegebenen Leistungsbereich. Verwenden Sie
keine leistungsschwachen Maschinen für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr Gerät nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist.
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht! So vermeiden Sie Unfälle und Verletzun-
gen durch elektrischen Schlag:
Nehmen Sie vor jeder Inbetriebnahme eine Sicht-
•
prüfung der Netz- und Verlängerungsleitungen auf
Anzeichen von Beschädigungen oder Alterung vor.
Halten Sie das Netzkabel von den Schneidwerk-
•
zeugen fern. Wird die Leitung während des Ge-
brauchs beschädigt, trennen Sie sie sofort vom
Netz.
Die Leitung nicht berühren, bevor sie vom Netz
getrennt ist.
Die Verlängerungsleitungen von den Zinken fern-
•
halten. Die Zinken können die Leitungen beschä-
digen und zum Kontakt mit aktiven Teilen führen.
Eine beschädigte Leitung nicht an das Netz an-
•
schließen und eine beschädigte Leitung nicht be-
rühren, bevor sie vom Netz getrennt ist. Eine be-
schädigte Leitung kann zum Kontakt mit aktiven
Teilen führen.
Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
•
Angaben des Typenschildes übereinstimmt.
Schließen Sie das Gerät nach Möglichkeit nur an
•
eine Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(FI-Schalter) mit einem Auslösestrom von nicht
mehr als 30 mA an.
Vermeiden Sie Körperberührungen mit geerdeten
•
Teilen (z.B. Metallzäune, Metallpfosten).
Verwenden Sie nur zugelassene Verlängerungs-
•
kabel der Bauart H05VV-F, die höchstens 75 m
lang und für den Gebrauch im Freien bestimmt
sind. Der Litzenquerschnitt des Verlängerungs-
kabels muss mindestens 2,5 mm
betragen.
2
D
13
13