Anhänge
A
Glossar
Pyroelektrischer Detektor
Infrarotdetektor, der wie eine Stromquelle funktioniert und bei dem sich der
Ausgangswert proportional den Schwankungen der auftreffenden
Infrarotenergie verändert.
Reflexionsgrad
Verhältnis der von einer Oberfläche reflektierten Strahlungsenergie zu der auf der
Oberfläche auftreffenden Strahlungsenergie. Bei einem idealen Spiegel ist dieser Wert
nahe 1; bei einem schwarzen Strahler ist die Reflexion gleich 0.
Relative Luftfeuchte
Menge vorhandenen Wasserdampfes (in %) in einem bestimmten Luftvolumen, als
Verhältnis zur maximal möglichen Wasserdampfmenge, die dieses Luftvolumen bei
gleichbleibender Temperatur aufnehmen kann.
Reproduzierbarkeit
Genauigkeit, mit der ein Messgerät bei gleichen Umgebungstemperatur- und
Messbedingungen (gemäß ASTM Standard Testmethode E 1256-88) bei wiederholten
Messungen an ein- und demselben Messobjekt den gleichen Messwert anzeigt
Scharfpunkt (oder Entfernung)
Der Abstand vom Messgerät, bei dem die optische Auflösung am größten ist.
Schwarzer Strahler (Schwarzstrahler/Blackbody)
Ein idealer Strahler; ein Objekt, das die gesamte auftreffende Strahlungsenergie aller
Wellenlängen absorbiert und nichts reflektiert oder transmittiert. Eine Oberfläche mit
einem Emissionsgrad von 1,00.
Skalenendwert
Maximalpunkt des Temperaturbereichs oder Ausgangssignals.
Skalenendwertgenauigkeit
Gebräuchliche Bezeichnung zum Ausdrücken der Genauigkeit als prozentualer Wert des
gesamten Temperaturbereichs.
Spektrale Empfindlichkeit
Wellenlängenbereich, in dem ein Infrarotthermometer empfindlich ist.
Spanne
Die gesamte Temperaturspanne der Wärmebildkamera erstreckt sich von -10 °C bis
350 °C (14 °F bis 662 °F). Die LCD zeigt ca. 256 Farbschattierungen für die jeweilig
gewählte Palette an. Die Einstellung der Temperaturspanne ermöglicht die Anzeige
feinerer Temperaturunterschiede in einem festgehaltenen Bild.
Starren
Sättigungseffekt, der auftritt, wenn ein Sensor während eines längeren Zeitraums auf ein
heißes Messobjekt und dann schnell auf ein Messobjekt mit einer niedrigen Temperatur
gerichtet wird. Die längere Zeitdauer (länger als die normale Ansprechzeit), die der
Sensor benötigt, um die niedrigere Temperatur plus 5 % zu erreichen, wird als
Starrzeit festgelegt.
Strahlungsthermometer
Gerät zur Bestimmung der Temperatur eines Messobjekts (bei bekanntem Emissionsgrad)
durch Messung der sichtbaren oder unsichtbaren Strahlung, die dieses Objekt aussendet.
Streuung (Quellengrößeneffekt)
A-5