Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Arbeitsweise; Sop2; Kss - HPS SOP2 Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedien- u. Anzeigetableau
Beschreibung
1

Allgemeines

Die Gerätekombination SOP2 mit Kompakt-Schutz-System KSS verbindet die Funktionen der einzelnen
Baugruppen zu einer Funktionseinheit. Zum einen kommuniziert das SOP2 mit einer SPS und zum
anderen werden die Messwerte die in der KSS zur Verfügung stehen, angezeigt. Alarme aus SPS und
KSS werden gemeinsam SOP2 verarbeitet und zur Anzeige gebracht.
1.1

Arbeitsweise

1.1.1

SOP2

Das SOP 2 ist ein Mikroprozessor gesteuertes Funktions- und LCD-Anzeigetableau. Das SOP 2 kann
mit einer Simatic S7 300/400 SPS-Steuerung eingesetzt werden. Die Daten werden über die MPI-
Schnittstelle der SPS gelesen. Sie werden dann entsprechend als Betriebs-, Status- oder Alarmmeldun-
gen angezeigt. Mit der Frontfolientastatur ist es möglich eine Vielzahl von Anzeigen anzuwählen und
diese zu durchblättern.
Das SOP 2 ist konfigurierbar und damit für eine große Anzahl unterschiedlicher SPS-gesteuerter Anla-
gen einsetzbar. Für die SPS wird ein passendes Verbindungskabel benötigt.
1.1.2

KSS

Das KSS ist ein Mikroprozessor gesteuertes Schutzgerät zur Erfassung sämtlicher Messwerte im zu
überwachenden System. Das System ist modular aufgebaut. Die Komponenten werden über einen Bus-
verbinder (T-Bus) auf der Hutschiene verbunden. Die Messung der relevanten Werte ist eine echte
Effektivwertmessung und erfolgt als simultane Abtastung. Phasenspannungen, Strangspannungen,
Leiterströme, Wirkleistung, Scheinleistung, Blindleistung, Cos-Phi und Frequenz werden erfasst. Je nach
gewähltem Messverfahren kann mit oder ohne Sternpunkt gemessen werden. Bei Messungen ohne
Sternpunkt ist der Anschluss eines Nullleiters nicht notwendig.
Die Frequenzmessung ist erst ab einer Messspannung oberhalb von 45 V aktiv. Unterhalb dieser Span-
nung arbeitet die KSS mit einer, mittels Parametrierung einstellbaren Grundfrequenz von 50 oder 60 Hz.
Die
Berechnung
der
Die Wirkleistung wird also aus der Summe der Momentanleistungen
über ein Zeitintervall bestimmt.
Die Scheinleistung berechnet sich aus:
Sie wird aus dem Produkt der Effektivwerte von Span-
nung und Strom gebildet.
Die Blindleistung berechnet sich aus:
Für die Integration wird über die Frequenzmessung die Periodendauer bestimmt. Während einer Periode
werden 16 Abtastungen durchgeführt. Die Abtastung erfolgt mit einer Auflösung von 10 Bit und wird vor-
zeichenrichtig ausgewertet.
1.2

Inbetriebnahme

Das SOP 2 und die KSS sind gemäß der Anschlussbelegung anzuschließen.
Nach dem Anlegen der Hilfsspannung startet das SOP2 und stellt die Kommunikation zur SPS und zur
KSS her. In der Startphase blinken die LED's auf den Modulen. Nach der Initialisierung erscheint auf
dem SOP2 der Startbildschirm und die LED's auf den Modulen gehen in Dauerlicht.
Version/Datum: 08 / 19.01.2016 / MAE
SOP 2_KSS_Bedien- u. Anzeigetableau_Version08_d.doc
Wirkleistung
erfolgt
Q
nach
der
Formel:
T
1
U
u
T
0
2
2
S
P
t
P
u
(
t
* )
t i
) (
dt
0
T
1
2
2
dt
;
I
i
dt
T
0
Seite: 6 von 110

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für HPS SOP2

Diese Anleitung auch für:

Kss

Inhaltsverzeichnis