Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedien- u. Anzeigetableau
Beschreibung
4.3.4.5

Netzschutz

Beim Über- oder Unterschreiten des Grenzwertes kommt es nach Ablauf der Verzögerungszeit und ent-
sprechend des Alarmverhaltens (siehe Punkt 4.3.4.1) zur Signalisierung des Alarms. Alle Alarme kön-
nen auf einen digitalen Ausgang parametriert werden. Die Texte der Alarme können nicht verändert
werden, weil diese Alarme mit internen Funktionsabläufen verknüpft sind.
Die Netzschutzalarme werden aus den Meßwerten am Generatorspannungseingang generiert.
Netzschutz
AL081
Netzschutz Sammelalarm
AL210 Netzschutz U<<
AL211 Netzschutz U <
AL212 Netzschutz U >
AL213 Netzschutz U >>
AL214 Netzschutz F <<
AL215 Netzschutz F <
AL216 Netzschutz F >
AL217 Netzschutz F >>
AL218 Netzschutz Vektor >
AL219 Netzschutz Vektor >>
AL220 Dif. Vektorsprung >
AL221 Dif. Vektorsprung >>
AL222 Q-U Schutz <
AL223 Q-U Schutz <<
Version/Datum: 08 / 19.01.2016 / MAE
SOP 2_KSS_Bedien- u. Anzeigetableau_Version08_d.doc
Auf den Netzschutzsammelalarm wirken alle im Register „Netzschutz" aktivierten Alarme. Der
Sammelalarm ist zwei Relais auf dem PM1-Modul fest zugeordnet. Die Relais arbeiten im
Ruhestromprinzip. Ein Relais hat einen Öffner-Kontakt, das andere hat einen Schließer-Kontakt.
Welches Relais benutzt wird, hängt davon ab, ob der Netzschutz auf den NLS oder den GLS
wirken soll.
Überwachung der Generatorspannung und Frequenz.
Beim Vektorsprung in einer Phase wird der Alarm gesetzt.
Beim gleichzeitigen Vektorsprung in allen drei Phasen in die gleiche Richtung wird der Alarm
gesetzt.
Beim Unterschreiten des Spannungsgrenzwertes in allen drei Phasen und wenn die Erzeu-
gungsanlage gleichzeitig induktive Blindleistung aus dem Netz aufnimmt wird der Alarm
gesetzt. Der Grenzwert der für den Winkel Phi eingestellt wird ist kapazitiv.
Seite: 29 von 110

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für HPS SOP2

Diese Anleitung auch für:

Kss

Inhaltsverzeichnis