Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedien- u. Anzeigetableau
Beschreibung
4.3.4.8

Differentialschutz

Beim Über- oder Unterschreiten des Grenzwertes kommt es nach Ablauf der Verzögerungszeit und ent-
sprechend des Alarmverhaltens (siehe Punkt 4.3.4.1) zur Signalisierung des Alarms. Alle Alarme kön-
nen auf einen digitalen Ausgang parametriert werden. Die Texte der Alarme können nicht verändert
werden, weil diese Alarme mit internen Funktionsabläufen verknüpft sind.
Die Alarme für den Differentialschutz sind sichtbar, wenn unter der Registerkarte „Grundeinstellungen"
der Diffschutz aktiviert ist. Zum Anderen muss das DM1-Modul auf dem BUS stecken. Sollte das Modul
noch nicht stecken, so wird der Alarm „Watchdog" angezeigt.
Die Differentialschutzfunktion der Kompaktautomatik KSS ist zum Schutz von Drehstromgeneratoren
oder Drehstrom - Synchron- und - Asynchronmotoren einzusetzen. Es erfasst die Differenzströme inner-
halb des Schutzbereiches, löst beim Erreichen der eingestellten Grenzwerte aus und die entsprechen-
den Störmeldungen werden angezeigt.
Die Differentialschutzmessung ist der Stromvergleich zwischen Generatorsternpunkt und dem Abgang
des Generators bzw. der Einspeisung in eine Schaltanlage. Die Summe aller Ströme muss Null sein.
Differentialschutz
AL241 Differentialschutz >
AL242 Differentialschutz >>
Version/Datum: 08 / 19.01.2016 / MAE
SOP 2_KSS_Bedien- u. Anzeigetableau_Version08_d.doc
Überwacht werden die Differenzströme innerhalb des Schutzbereiches, löst beim Erreichen der
eingestellten Grenzwerte aus.
Seite: 35 von 110

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für HPS SOP2

Diese Anleitung auch für:

Kss

Inhaltsverzeichnis