Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Anschlussmöglichkeiten (Nur Für Reversible Modelle) - Technibel PA-R series Aufstellungshandbuch

Deckenklimageräte für kanalanschluss
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parallelschaltung
- In großen Räumen können mittels einer Steuerung drei PA-Geräte
angesteuert werden.
Um
einen
korrekten
Verdrahtungshinweise beachten :
- die Klemmen 1 bis 10 der Steuerung an die entsprechenden Klemmen
1 bis 10 der nächstgelegenden Leistungskarte anschließen,
- von dieser Karte nur die Klemmen 3, 4 und 6 an die
nächstfolgende Karte anschließen.
ACHTUNG : Die Parallelschaltung von allen 10 Leitern führt zu
Funktionsstörungen.
• Beim Ausschalten der Anlage darauf achten, daß die Stromversorgung
sämtlicher Klimageräte abgeschaltet wurde.
D - VERSCHLIESSEN DER UNTERPUTZ-DOSE
• Nach Kontrolle der Verdrahtung und der Differentialeinstellungen (siehe Abschnitt Regelung) kann die Dose verschlossen werden.
• Dazu die beiden oberen rechteckigen Nasen in die entsprechenden Aussparungen einführen und nach unten drücken.
Der Haken verriegelt den Deckel automatisch und der Anschluß erfolgt über die Anschlußstifte.
ACHTUNG : Den Deckel erst nach Beendigung der Installationsarbeiten schließen.
Anlage erst nach vollständiger Installation in Betrieb nehmen.
4.5.4 - WEITERE ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN (nur für reversible Modelle)
A - GERÄTEXTERNE RAUMTEMPERATURSONDE
• Die Steuerung ist standardmäßig mit einer Raum-
temperatursonde ausgestattet (Markierung R 26).
• Aus Installationsgründen kann es sich als notwendig
erweisen, diese Sonde extern zu platzieren.
• 2 Sondentypen stehen als Zubehör zur Auswahl :
- einfache Sonde K 60 D 028 Z,
- Sonde in Gehäuse zur Wandbefestigung K 60 D 033 Z.
• Diese Sonde an die Klemmenleiste KL3 der Elektronikkarte der Steuerung im PA-Gerät
anschließen.
ACHTUNG : Dieses Kabel nicht zusammen mit Leistungskabeln verlegen
(auch nicht im Innern des PA).
• Wird eine externe Sonde angeschlossen, muß die in der
Steuerung eingebaute Sonde R 26 abgeklemmt werden.
Dazu eine der Befestigungslaschen von R 26
durchschneiden.
B - KONTAKT FÜR STANDBY-BETRIEB
• Potentialfreier Kontakt, zwischen Klemme 14 und 16 der Klemmenleiste KL3 auf der Elektronikkarte der Leistungskreise (im
elektrischen Schaltkasten des PA).
• Das Schließen des Kontaktes bewirkt den Standby-Betrieb der Regelung und damit das Ausschalten des Klimagerätes (die
Kontrollampen der Fernsteuerung leuchten nicht mehr).
ACHTUNG : Beim Einschalten der Betriebsart Standby mittels Fernsteuerung setzt das Gerät außer Funktion.
Die internen Funktionen werden gespeichert. Beim Öffnen des Kontaktes zwischen den Klemmen 14 und
16 wird die vor dem Standby-Betrieb eingestellte Geräte-Konfigurierung wieder hergestellt. Die
Einschaltverzögerung zur Vermeidung von Kurzzyklen könnte dabei nicht aktiviert sein, daher beim
Einschalten des Standby-Betriebs eine minimale Wartezeit von 3 Min. respektieren.
ACHTUNG : Die Standby-Funktion ist nicht mit einer Stromabschaltung zu verwechseln. Im Zweifelsfalle auf
Spannungsfreiheit kontrollieren.
ACHTUNG : Dieses Kabel nicht zusammen mit Leistungskabeln verlegen (auch nicht im Innern des PA).
• Der Kontakt kann von einer Zeitschaltuhr kommen.
C - SIGNALISIERUNG
• Potentialfreier Kontakt zwischen Klemmen 17 und 18 der Klemmenleiste KL3 auf der Elektronikkarte der Leistungskreise (im
elektrischen Schaltkasten des PA).
• Bei geschlossenem Kontakt leuchtet die Kontrollampe an der Vorderseite der Fernsteuerung auf.
ACHTUNG : Dieses Kabel nicht zusammen mit Leistungskabeln verlegen (auch nicht im Innern des PA).
• Dieser Kontakt kann zur Anzeige einer eventuellen Alarmmeldung genutzt werden.
Betrieb
zu
gewährleisten,
folgende
Sonde
im Gehäuse
zur
Einfache Sonde
Wandbefestigung
KL3
Verbindungskabel : 2 x 1,5 mm
Max. Länge : 50 m
Interne Sonde R 26
°
(CTN - 33kΩ bis 25
C)
11
θ
12
2
9
F
GB
I
E
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis