Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsart Der Lüftung Des Pa; Sollwerteinstellung; Einteisung Des Aussengerätes - Technibel PA-R series Aufstellungshandbuch

Deckenklimageräte für kanalanschluss
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3.3 - BETRIEBSART DER LÜFTUNG DES PA
• 2 Betriebsarten sind möglich :
- Automatisch (rote Kontrollampe 14)
- Manuel
(rote Kontrollampe 15)
A - AUTOMATISCHE BETRIEBSART DER LÜFTUNG
• Die Regelung schaltet auf Automatikbetrieb, sobald durch Drücken der Taste 3 von "Standby-Betrieb" auf "Automatikbetrieb"
umgeschaltet wird.
• In dieser Betriebsart :
- wird der Lüfter im neutralen Bereich zwischen Heizung und Kühlung abgeschaltet,
- wird der Lüfter in den Betriebsarten NUR KÜHLUNG oder NUR HEIZUNG bei Abschalten desselben ebenfalls abgeschaltet,
- wird der Lüfter abgeschaltet, sobald in der Betriebsart NUR LÜFTUNG gleich wie bei NUR KÜHLUNG die Temperatur
unterhalb des SOLLWERTES + NEUTRALER BEREICH sinkt.
B - MANUELLE BETRIEBSART DER LÜFTUNG
• Diese Betriebsart wird durch Drücken der Taste 4 ausgewählt.
• In dieser Betriebsart läuft das Gebläse im Dauerbetrieb, sobald das Klimagerät eingeschaltet ist.
• Es besteht die Möglichkeit, durch erneutes Drücken der Taste 4 in Automatischen Lüfterbetrieb umzuschalten.
HINWEIS : Die Lüftung läuft noch eine Minute nach Abschalten der Heizung, um die noch gespeicherte Wärme vollkommen abzuführen.

6.3.4 - SOLLWERTEINSTELLUNG

• Den gewünschten Temperatursollwert mit Hilfe der beiden Tasten "+" und "-" einstellen. (Markierung 1 und 2). Der
Einstellbereich reicht von 16 °C bis 30 °C.
• Mit jedem Drücken der Taste "+" leuchtet die nächste LED auf, und zwar immer eine Position weiter rechts (für höhere
Temperatur) oder durch Drücken der Taste "-" eine Position weiter links (für niedrigere Temperatur).
• In der Betriebsart "STANDBY" leuchtet keine LED. Sobald mit Hilfe der linken Drucktaste eine Betriebsart eingestellt wird,
leuchtet die entsprechende Anzeige auf und zeigt den zuletzt eingegebenen Wert an.
• Beim erstmaligen Einschalten des Gerätes und nach Auswahl der entsprechenden Betriebsart wird automatisch
°
22
C angezeigt.
• Dieser Wert wird auch nach einem mehr als vierstündigen Stromausfall angezeigt.
• Die Temperaturregelung ist mit einer aufladbaren Pufferbatterie ausgestattet, die beim erneuten Einschalten der
Stromversorgung dafür sorgt, daß der zuletzt eingegebene Temperatursollwert übernommen wird, sofern der
Stromausfall nicht länger als 4 Stunden gedauert hat.
6.3.5 - SCHUTZ DES VERDICHTERS GEGEN KURZZYKLEN
• Um ein zu häufiges Einschalten des Verdichters zu vermeiden und somit dessen Lebensdauer zu verlängern, wird eine
Zeitverzögerung von 3 min ausgelöst, sobald der Verdichter abschaltet.
• Sollten während dieser Zeitverzögerung starke Temperaturschwankungen auftreten und die Temperatur soweit ansteigen
bzw. fallen, daß ein Heiz- bzw. Kühlbetrieb angefordert wird, oder sollte sich der Temperatursollwert in denselben
Proportionen ändern, blinkt eine entsprechende Kontrollampe und zeigt an, daß der Kurzzyklusschutz aktiviert wurde.
Erst nach Ablauf der Verzögerungszeit aktiviert die Regelung den entsprechenden Ausgang und die Kontrollampe leuchtet
mit Dauerlicht.
6.3.6 - EINTEISUNG DES AUSSENGERÄTES
• Ist die vom Temperaturfühler am Außengerät festgestellte
Temperatur ≤ - 3°C wird ein Enteisungszyklus ausgelöst,
der erst bei Erreichen einer Temperatur von + 20°C oder
nach max. 10 Minuten abgeschaltet wird.
• Ein Zeitrelais läßt einen neuen Enteisungszyklus erst
wieder nach 30 oder nach 60 Minuten zu. Die Zeit wird
durch eine Brücke zwischen den Klemmen 2 und 6 der
Klemmenleiste KL 1 (siehe nebenstehende Abb.)
festgelegt.
• Während dieser Verzögerung kann kein neuer
Enteisungszyklus ausgelöst werden, selbst wenn die
Temperatur unter - 3°C fällt.
• Während des Enteisungszyklusses kann der Relaiszustand nach folgenden zwei Varianten ausgewählt werden :
A - KLIMAGERÄT OHNE ZUSATZHEIZUNG (werksseitig konfiguriert)
(Programmwahlschalter SC 1 der Fernsteuerung auf Stellung 1).
• Fällt die vom Temperaturfühler am Außengerät festgestellte Temperatur auf - 3 °C ab, so wird ein Enteisungszyklus ausgelöst
und
der
Relaiszustand
nebenstehende Tabelle).
• Das Abschalten des Lüfters des PA verhindert kalten Luftzug.
• Der Enteisungszyklus des Gerätes wird durch
abwechselndes Aufleuchten der Kontrollampen Kalt und
Warm 7 und 8 angezeigt.
ist
folgender
(siehe
Keine Brücke zwischen Klemmen
2 und 6: 30 min
Brücke zwischen Klemmen
2 und 6: 60 min
Relais
Zustand
angezogen
Verdichter dauernd eingeschaltet
REL 3
nicht angezogen
Umschaltventil in Stellung Kalt
REL 2
nicht angezogen
Lüfter innen abgeschaltet
REL 4
nicht angezogen
---
REL 1
Lüfter außen abgeschaltet
REL 7
nicht angezogen
Enteisungssonde
Funktion
17
F
GB
I
E
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis