Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wechseln Des Betriebsmodus Der Farbspritzpistole; Benutzung Des Druckzuführsystems; Umbau Der Pistole Zu Einer Fließbecherpistole - WAGNER FineCoat Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10.
Wechseln des Betriebsmodus der
Farbspritzpistole
10.1
Benutzung des Druckzuführsystems
Um das Material seltener nachfüllen zu müssen, kann Ihre HVLP-
Farbspritzpistole an einen größeren Materialdruckkessel und
Luftkompressor angeschlossen werden.
Umstellung der Farbspritzpistole auf Druckzufuhr
Die Farbspritzpistole muss zu einer druckgespeisten Pistole
umgerüstet werden, bevor ein Druckzufuhrsystem verwendet
werden kann.
1. Lösen Sie die Sicherungsmutter (Abb. 29, Pos. 1) mit einem
Schraubschlüssel und entfernen Sie den 1-Liter-Farbbehälter (2).
2. Ziehen Sie das Luftrohr (3) vom Nippel an der
Farbspritzpistole.
4
3. Setzen Sie die Druckkappe (4) auf den Nippel am Pistolenkopf.
Anschluss an einen externen 2-Liter-Druckkessel
1. Stellen Sie die Farbspritzpistole zu einer druckgespeisten
Pistole um (Vorgehensweise siehe oben).
2.
Schließen Sie die Schläuche an
a. Die Turbine muss AUS und von der Stromquelle getrennt
sein.
b. Schließen Sie den externen Druckkessel an die Turbine
gemäß der Schlauchkonfiguration laut der Abbildung 30 an.
c.
Ziehen Sie die Luftschlauchanschlüsse mit der Hand fest.
d.
Ziehen Sie die Anschlüsse an den Flüssig-keitsschläuchen
mit einem Rollgabelschlüssel fest.
1) Turbine
2) Luftschlauch 7,5 m
3) Schnellverschlusskupplung
4) 2-Liter-Druckkessel
5) Schlauchpeitsche
Luftschlauch 1,5 m
2
3
1
4
FineCoat Split-Gun
3
1
2
6) Schlauchpeitsche 1,5 m
7) Schlauchbänder
8) Schnellverschlusskupplung
9) Farbspritzpistole
9
8
5
7
6
D
10.2
Umbau der Pistole zu einer Fließbecherpistole
Der Becher ist für einen maximalen Betriebsdruck
von 0,4 bar (6 PSI) ausgelegt. Belastungen von
über 0,4 bar können zur Leckage des Bechers,
zur Beschädigung der Ausrüstung und/ oder zu
möglichen Verletzungen des Benutzers führen.
Die HVLP-Fließbecherfarbspritzpistole ist für den Einsatz in
besonderen Anwendungsgebieten konzipiert, wie z. B. für das
Sprühen auf engem Raum. Durch die Position des Bechers kann mit
der Fließbecherfarbspritzpistole nach unten und über Kopf gesprüht
werden.
Befolgen Sie die folgenden Tipps, um mit der
Fließbecherfarbspritzpistole die besten Ergebnisse zu erzielen. Beim
Sprühen muss der Becher stets unter Druck stehen. Beim Versuch
der Schwerkraftzuführung wird der Materialfluss an der Düse
verlangsamt oder gestoppt.
i
Es empfiehlt sich, stets den Haken zu entfernen,
wenn der Fließbecher verwendet wird.
Umbau der Farbspritzpistole für die Verwendung des Fließbechers:
1. Lösen Sie Sicherungsmutter mit einem Schraubschlüssel und
entfernen Sie den 1-Liter Farbbehälter.
2. Ziehen Sie den Luftschlauch (Abb. 31, Pos. 1) vom
Luftschlauchnippel (2) auf der Farbspritzpistole ab.
3. Um den Pistolenkopf zu entfernen, befolgen Sie die
Anweisungen auf Seite 3. Setzen Sie den Pistolenkopf um
180° gedreht wieder zusammen, sodass der Doppelstutzen
auf dem Pistolenkopf nach oben zeigt und der Fließbecher
montiert werden kann.
4. Entfernen Sie den Pistolenhaken und schrauben die
Sicherungsmutter des Fließbechers auf den Flüssigkeitszulauf
(3) des Pistolenkopfes. Drehen Sie die Halterung vom
Fließbecher weg und stellen die Farbspritzpistole auf eine
ebene Oberfläche.
5. Sichern Sie mit einem Schraubenschlüssel die
Sicherungsmutter und achten Sie darauf, dass die Pistole/ der
Fließbecher ebenerdig steht. Der Fließbecher muss sich in der
Halterung in einer vertikalen Position befinden.
6. Verbinden Sie den Luftschlauch mit dem Luftschlauchnippel
auf der Farbspritzpistole.
Die Pistole kann nicht alleine stehen, sobald sie
zu einer Fließbecherpistole umgerüstet wurde.
Verwenden Sie beim Befüllen eine Halterung.
Legen Sie die Pistole nicht auf die Seite, wenn es mit
Achtung
Material befüllt ist. Hängen Sie die Pistole nicht am
Haken auf, wenn diese befüllt ist.
11
Wechseln des Modus der Farbspritzpistole
1
2
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis