Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lc-Display; Trägeranzeige; Sendeanzeige - FunkTronic Major 6 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ab Werk sind die Sonderfunktionstasten mit folgenden Funktionen belegt:
Taste
Betätigung
S1
kurz
S1
lang
S2
kurz
S2
lang
S3
kurz
S3
lang
S4
kurz
S4
lang
*
kurz
*
lang
#
kurz
#
lang

LC-Display

Sämtliche alphanumerischen Anzeigen werden durch ein hinterleuchtetes
LC-Display (2 Zeilen à 24 Zeichen) dargestellt.
Die Display-Beleuchtung kann im EEPROM-Register 001 an 1. Stelle konfiguriert
werden (0 = AUS, 1..4 = Helligkeitsstufe 1..4). Zur Programmierung des EEPROMs
lesen Sie bitte den Abschnitt Programmiermode EEPROM. Werksseitig ist die
Display-Beleuchtung eingeschaltet.
Trägeranzeige
Die Trägeranzeigen
und 453 an 1. Stelle programmiert. Zum Steuern der Trägeranzeige kann jede
Spannung zwischen 0V und 1,5V oder zwischen 3V und 12V verwendet werden.
Die Betriebsart wird wie folgt konfiguriert:
Register 153, 253, 353, 453 1. Stelle Trägeranzeige
0 = durch Träger-Input < 1,5V (LOW)
1 = durch Träger-Input > 3V (HIGH)

Sendeanzeige

Ebenfalls für jeden der vier Funkkreise gibt es eine eigene Sendeanzeige
immer dann aufleuchtet, wenn der Sender des betreffenden Funkkreises getastet
wird. Der Sender wird getastet durch Drücken einer Sendetaste während des
Sprechverkehrs oder durch Senden eines Rufs.
Blinkt die Sendeanzeige, so bedeutet dies, daß der betreffende Sender bereits
durch ein anderes Bediengerät getastet ist (Sendertastausgang auf LOW).
Kompetent für Elektroniksysteme
Funktion
keine
keine
keine
keine
keine
keine
Lautsprecher Normal / Nur Mithören (alle Kreise) umschalten
keine
Sonderton A (z.B. für Gruppenruf) eingeben
Kanalwahl
Kennungsspeicher durchblättern
angezeigte Kennung löschen
(Kreis 1..4) werden in den EEPROM-Registern 153, 253, 353
- 6 -
, die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis