Ruftaste Lautsprechertaste Allgemeine Eigenschaften Der Major 4a ist die Weiterentwicklung des bekannten Major 4. Das Display wurde durch ein alphanumerisches LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung ersetzt. Ein Schwanenhalsmikrofon mit hohem Dynamikbereich ist dazu gekommen. Durch die Klartext Menüstruktur wurden die Programmiermöglichkeiten wesentlich erweitert und stark vereinfacht. Alle Tasten sind frei pro- grammierbar.
Rückansicht Major 4a Funkkreis Headset 1 ST2A Headset 2 Digitalausgänge, z.B für Kanalwahl Serielle Schnittstelle RS232 PWR Betriebsspannung 12V, max. 1,5 A innen Pluspol, außen Masse Steckerbelegung Major 4a Alle Skizzen zeigen die Buchsen als Aufsicht von hinten auf den Major.
Anschluss Major 4a (5a) --> Funkgerät über Vieldraht Die NF- Ein/Ausgänge am Major 4a (5a) sind mit Übertragern bestückt und damit potentialfrei. Sind am Funkgerät keine potentialfreien Ein/Ausgänge vorhanden, so muß am Funkgrät jeweils ein Anschluss der NF auf GND gelegt werden. Vorzugsweise wird Anschluss 1 und 8 mit GND Anschluss 4 verbunden.
: F3 nächstes Menü : F3 È È È Software: Major 4a V1.24 Register: Poti-Nr. (1-6): Datum 23.09.04 1 = Eingangspegel - geben Sie hier das 2 = Ausgangspegel - wird 3 Sekunden angezeigt Register ein, welches Sie 3 = SH-Mikrofonpegel * programmieren möchten...
Konfi guration Hardware Zwei/Vierdraht Konfi guration Der Major 4a (5a) kann sowohl für Zweidraht- als auch für Vierdraht-Anbindung konfi guriert werden. Ab Software Version 2.0 erfolgt die Umschaltung zwischen 2- und 4-Draht durch Programmierung in Register 051/4. Zweidrahtanbindung mit FT630 Für grössere Entfernungen kann das Funkgerät über eine Zweidrahtleitung betrieben werden.
Änderung verlassen werden. Mit Taste F4 wird der angezeigte Wert Register: EEPROM wird programmiert programmiert. È Da jede Taste des Major 4a frei programmiert Register: werden kann, müssen auch die Register 174 und 175 für die Z-Taste entsprechend programmiert werden.
Funktionsbelegung der Tasten Jede Taste des Major 4a kann mit zwei verschiedenen individuellen Funktionen belegt Die nachfolgenden Schritte sind notwendig um die werden. vorgenommen Einstellungen zu speichern. Durch die Betätigungsdauer wird entschieden, welche der beiden Funktionen ausgelöst wird. Wird die Taste kürzer wie eine Sekunde betätigt, wird ...
5. Stelle 9 = maximale Lautstärke Die nachfolgenden Schritte sind notwendig um die È vorgenommen Einstellungen zu speichern. Funk Tronic Major 4a È Rufeingabe: Register: EEPROM wird programmiert Betätigen Sie jetzt im Menü Rufeingabe die È Taste einmal kurz und einmal lang. Bei kurzer Betätigung erschein die 1, bei langer Betätigung...
Beispiel, Eingabe der fünf Stellen über Tastatur: Rufeingabe: È EEPROM programmieren: F4 nächstes Menü : F3 È Register: È Register: Code FFFFF È Register: EEPROM wird programmiert È Register: È Funk Tronic Major 4a Rufeingabe: m4a (13.10.2005) - 13 - Kompetent für Elektroniksysteme...
6/7/8-Tonfolge senden Funktion Scanner Soll beim Betätigen der Ruf-Taste mit vorgenannter Die Scanfunktion wird aktiviert indem die Einstellung eine 8-Tonfolge gesendet werden, sind Verweilzeit (Register 067/5) verschieden von nachfolgende Registerbelegungen notwendig. Die Null programmiert wird. Null deaktiviert die ersten 5 Stellen werden dabei über die Tastatur Scanfunktion.
Rücksetzen auf Werkseinstellungen Mit nachfolgenden Schritten wird der Major 4a in den Auslieferzustand zurück gesetzt. Achtung , alle Parameter werden ohne Rückfrage in den Auslieferzustand gesetzt. Rufeingabe: È EEPROM programmieren: F4 nächstes Menü : F3 È Register: È EEPROM wird mit Standard...
Anschaltbeispiele Major 4a (5a) Die einfachste Möglichkeit mittels Major 4a ein Funkgerät fern zu steuern, ist in nachfolgender Skizze ange- führt. Wird keine Kanalschaltung benötigt, reicht eine 7-adrige Leitung für NF, Squelch und Sendertastung. NF, Squelch, Sendertastung max. 8 Kanalschaltung Wenn nur eine 2-Drahtleitung zur Verfügung steht, empfi ehlt sich nachfolgender Aufbau mit DC...
Registerbelegung Major 4a Register Funktion Register Funktion Zielruf 0 Konfi guration 1 für Decoder 1 Zielruf 1 Zielruf 2 1. Stelle -> Wecktontyp Zielruf 3 = kein Weckton Zielruf 4 1-A = Wecktontyp 1 bis A Zielruf 5 B-F = Wecktontyp 1-5 mit...
Seite 18
Register Funktion Register Funktion Konfiguration 2 für Decoder 1 Konfiguration für Lautsprecher-Timer 1. Stelle -> ID-Mode 1. Stelle = n * 100 sec = 5-Tonfolge 2. Stelle = n * 10 sec = Ruf -> Kennung 3. Stelle = n * 1 sec Doppelsequenz = Kennung ->...
Seite 19
Register Funktion Register Funktion Kanalfernschaltregister Status 1.-3. Stelle 1. Stelle Fixstellen Fernschalttonfolge (BCD) 0 = nein 1 = einstellig Kanalregister 2 = zweistellig Kanal nach Einschalten 2.+3. Stelle 1. Stelle 0= Einschaltkanal Startstatus nach Einschalten 1= letzter Kanal 2.+3. Stelle allgemeine Konfiguration Einschaltkanal 00-99 1.+2.
Seite 20
Register Funktion Register Funktion Konfiguration für Scanner Referenzwerte für Auswertung 1. + 2. Stelle = 1.-3. Stelle -> Maximale Tonlänge Scannen ab Kanal übrige Töne EE = Tabelle 070-074 1. Stelle = n * 500 ms 2. Stelle = n * 50 ms 3.
Seite 21
Register Funktion Register Funktion Sammelrufauswerter Konfiguration 1 für FFSK-Notruf 1. Stelle = Sammelrufton (Reg. 03x) F = Sammelruf aus Konfiguration 2 für FFSK-Notruf 2. Stelle = Schaltausgang (Reg. 03x) = keiner 1-7 = Schaltausgang 8-F = Sonderruftöne (Ruf 1/2) 3. Stelle = Schaltausgang Master Passwort 0 = aus Haupt Passwort...
Funktionsregister für Tastatur Register Funktion Funktion 0-Taste kurz Funktionsregister 130-177 Funktion 0-Taste lang 1. Stelle -> Funktion Funktion 1-Taste kurz Funktion 1-Taste lang = keine Funktion 2-Taste kurz = Einton senden Funktion 2-Taste lang = Ruf senden Funktion 3-Taste kurz = PTT Funktion 3-Taste lang = Lautstärke einstellen...
Seite 23
Funktion 2 --> Ruf senden Funktion 3 --> PTT 2. Stelle -> Ruftyp 2. Stelle -> Mikrofonwahl = eingegebener Ruf = PTT mit = Rückruf Schwanenhalsmikrofon = Zielruf = PTT mit Headsetmikrofon = Intercom = PTT mit Handhörermikrofon 3. Stelle -> bei Zielrufnummer Funktion 4 -->...
Seite 24
Funktion 7 --> Rufeingabe 2. Stelle = Eingabe löschen = neue Eingabe 3. Stelle -> bei löschen = Ruf komplett löschen = letzte Eingabe löschen 3. Stelle -> bei Eingabe 0-F = Eingabe = Pause Funktion 8 --> Statuseingabe 2. Stelle = Status löschen = Status setzen 3.
Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie vor Installation und Inbetriebnahme sorgfältig die entsprechenden Bedienungsanwei- sungen. Beim Umgang mit 230-V-Netzspannung, Zweidrahtleitungen, Vierdrahtleitungen und ISDN-Leitun- gen müssen die einschlägigen Vorschriften beachtet werden. Ebenso sind die entsprechenden Vor- schriften und Sicherheitshinweise beim Umgang mit Sendeanlagen unbedingt zu beachten. Beachten Sie bitte unbedingt die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise: - Alle Komponenten dürfen nur im stromlosen Zustand eingebaut und gewartet werden.
- Anschaltbeispiele Funkgerät, LIM-AC und FT630 eingefügt 09.11.04 - Zielrufregister im Beispiel war falsch - Display auf Seite 11 war falsch 16.11.04 - Neue Hard/Software Major 4a, Anleitung überarbeitet (gültig ab Software Version 2.0) 03.12.04 - Register 067 und 010 geändert 13.10.05 - Funktionsregister Funktion 4, Lautstärke 4.