Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Des Tonfolgegebers; Voreinstellung Von Fixtönen; Rufaussendung Mit Kennung - FunkTronic Major 6 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfiguration des Tonfolgegebers

Voreinstellung von Fixtönen
Sinnvollerweise werden die Stellen der Tonfolge fest codiert, die nicht über die
Tastatur eingegeben werden sollen. Die festcodierten Töne können an jeder
beliebigen Stelle der Tonfolge stehen. Es ist also auch möglich die 1., 3. und 5.
Stelle fest zu codieren. In diesem Fall wird die 2. und 4. Stelle frei über die Tastatur
eingegeben. Bei aufeinanderfolgenden, gleichen Tönen wird automatisch der
Wiederholton an der richtigen Stelle eingesetzt. Die Rufgeber (Kreis 1..4) werden
in den EEPROM-Registern 110, 210, 310 und 410 codiert. Bitte lesen Sie hierzu den
Abschnitt Programmiermode EEPROM.
Die Fixtöne werden bei der Rufeingabe immer mit angezeigt, sodaß für die
Rufgeber auch unterschiedliche Anzahlen variabler Stellen codiert werden
können. Sind mehrere Funkkreise gleichzeitig aktiviert, so werden automatisch die
Fixtöne des niederwertigsten Kreises verwendet.

Rufaussendung mit Kennung

Die Kennungen (Kreis 1..4) werden in den EEPROM-Registern 115, 215, 315 und
415 codiert. Wenn keine Kennung benötigt wird, codieren Sie bitte die 2. Stelle
im EEPROM-Register 153, 253, 353 oder 453 mit '0'.
(Normalerweise wird die Kennung gleich codiert wie der Auswerter1, sie kann
jedoch im Bedarfsfall anders gewählt werden.)
Die Kennung wird je nach Konfiguration vor oder nach jedem Ruf oder
Zielruf automatisch gesendet, wobei zwischen den beiden Tonfolgen einer
Doppelsequenz entweder ein Koppelton oder eine Pause mit einstellbarer Dauer
eingefügt wird. Die Dauer wird in 5ms-Schritten im betreffenden UGA(1..4)-Register
243 an 1.+2. Stelle (Hex-Wert !) codiert. Der Koppelton bzw. die Pause (0..E
= Ton 0..E; F = Pause) wird in den EEPROM-Registern 153, 253, 353 oder 453
an 5. Stelle codiert.
Wird das Kennungsverfahren mit 6-, 7- oder 8-Tonfolgen verwendet, so werden an
die Rufnummer die letzten 1 - 3 Stellen der Kennung angehängt.
Register 153, 253, 353, 453
0 = 5-Tonfolge (keine Kennung)
1 = Doppelsequenz Ruf -> Kennung
2 = Doppelsequenz Kennung -> Ruf
3 = 6-Tonfolge Ruf -> Kennung
4 = 7-Tonfolge Ruf -> Kennung
5 = 8-Tonfolge Ruf -> Kennung
Register 153, 253, 353, 453
0..E = Ton 0..E (Ton aus der Tonreihe)
F
Kompetent für Elektroniksysteme
= Pause
ID-Mode Rufgeber
2. Stelle
Koppelton Rufgeber
5. Stelle
- 16 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis