Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sendersteuerung; Sendertastvorlaufzeit; Kanalfernschaltung - FunkTronic Major 6 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sendersteuerung

Der Sender des aktivierten Funkkreises wird mit einer der Sendetasten getastet
und bleibt getastet, solange die Sendetaste gedrückt wird. Während der
Rufaussendung wird der Sender automatisch getastet.
Die Sendersteuerung erfolgt durch Open-Collector-Ausgänge nach GND, wodurch
problemlos mehrere Bedienstellen parallelgeschaltet werden können.

Sendertastvorlaufzeit

Die Vorlaufzeit ist definiert als die Zeit zwischen dem Tasten des Senders und dem
Durchschalten der NF-Signalisierung zum Sender.
Die Vorlaufzeit (Kreis 1..4) wird im UGA(1..4)-Register 243 an 3. + 4. Stelle in 5ms-
Schritten programmiert. Werksseitig ist die Vorlaufzeit auf 200 ms eingestellt.

Kanalfernschaltung

Die abgesetzte Bedienung von S/E-Geräten kann nur in Verbindung mit unserem
Line-Interface FT634C/CL genutzt werden. Dabei muß für jeden Funkkreis, der
an ein abgesetztes S/E-Gerät angeschlossen werden soll, ein eigenes Paar
Line-Interfaces FT634C/CL (Bediengerät-Seite und S/E-Gerät-Seite) vorgesehen
werden.
Um in den Kanaleingabemode eines aktivierten Funkkreises zu gelangen, betätigt
man die dafür programmierte Kanalwahl-Taste S1 bis S4 oder
Abschnitt Sonderfunktionstasten). Das Display springt auf die Kanalanzeige um
und die Eingabestelle der Kanalzahl blinkt rechts im Display.
Nun wird mit den Zifferntasten der neue Kanal eingegeben. Nach vollständiger
Eingabe wird der Kanalwechsel automatisch durchgeführt (Kanalschalttelegramm
wird gesendet) und der vorherige Displayzustand wieder hergestellt.
Wird keine Quittung von der angeschlossenen AC-Steuerung (S/E-Gerät-Seite)
empfangen (1. und 2. Stelle des Telegramms müssen getauscht sein !), so wird
das Kanalschalttelegramm noch bis zu zweimal wiederholt. Wird auch danach
keine Quittung empfangen, so wird im Display <Error Line x> angezeigt. Diese
Anzeige kann nur durch Drücken der
Die Geberkennungen für die Kanalfernschaltung (Kreis 1..4) werden in den
EEPROM-Registern 165, 265, 365 und 465 codiert. Je nachdem, ob nur die letzte
oder die letzten beiden Stellen mit 'F' codiert sind, ist eine ein- oder zweistellige
Kanalwahl möglich.
In den EEPROM-Registern 166, 266, 366 und 466 kann an 1. Stelle konfiguriert
werden, ob während des Kanalschalttelegramms der Sendertastausgang
eingeschaltet wird oder nicht (0 = ohne PTT, 1 = mit PTT).
Bitte beachten Sie: Die Kanalfernschaltung ohne PTT kann nur verwendet werden,
wenn der NF-Weg der FT634C(Bediengerät-Seite) im Ruhezustand in Richtung
zur Leitung geschaltet ist. Das bedingt ferner, daß der NF-Weg dieser FT634C im
Empfangsfall (RX) durch Auswertung des Pilottons (3300 Hz) umgeschaltet werden
muß. Das wiederum bedingt, daß die FT634C(S/E-Gerät-Seite) bei vorhandenem
Träger (und bei der Quittung !) diesen Pilotton generieren muß.
Kompetent für Elektroniksysteme
#
-Taste gelöscht werden.
- 23 -
*
#
,
(siehe
M6 (02.10.02)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis