Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kennungsspeicher; Schlüsseitöne; Speicher Aktualisieren - FunkTronic Major 6 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kennungsspeicher

Die Kennungsspeicher (Kreis 1..4) können der jeweiligen Anwendung angepaßt
werden. Es können jeweils bis zu 10 Kennungen gespeichert werden. Wenn alle
Speicherplätze belegt sind, wird der Speicher aktualisiert, wobei die älteste
Kennung gelöscht wird.
Die gespeicherten Kennungen können nach Anwahl eines Funkkreises mit der
dafür programmierten Kennungsspeicher-Taste S1 bis S4 oder
Abschnitt Sonderfunktionstasten) durchgeblättert werden, dabei wird beim ersten
Drücken der Taste die zuletzt gespeicherte Kennung zur Anzeige gebracht.
Die Kennung, die gerade angezeigt wird, kann mit der dafür programmierten
Kennung löschen-Taste S1 bis S4 oder
sten) aus dem Speicher gelöscht werden oder sie kann durch längeres Drücken
der Ruftaste als Rückruf gesendet werden. Siehe auch Abschnitt Rückruf.
Wenn die Fifo-Funktion eingeschaltet ist, wird mit der Kennungsspeicher-Taste
immer die älteste Kennung angezeigt, und erst nach dem Löschen rückt die
nächste Kennung nach. Die Fifo-Funktion wird in den EEPROM-Registern 114, 214,
314 oder 414 an 2. Stelle geschaltet (0 = AUS, 1 = EIN).
Der Kennungsspeicher kann sowohl für 5-, 6-, 7- oder 8-Tonfolgen als auch für
Doppelsequenzen benutzt werden, wenn das entsprechende Kennungsverfahren
konfiguriert ist. Siehe Abschnitt Empfangen von Rufen, Kennungsverfahren.
SchlüsseItöne
Die Schlüsseltöne (Kreis 1..4) werden in den EEPROM-Registern 116, 216, 316
und 416 codiert. Die Codierung der Schlüsseltöne selektiert die Kennungen,
die gespeichert werden und legt fest, welche Stellen der Kennung im Display
angezeigt werden. Die Stellen, an denen jeder Ton erlaubt ist und die später im
Display angezeigt werden, müssen mit 'F' codiert werden. Lesen Sie bitte hierzu
auch den Abschnitt Programmiermode EEPROM.

Speicher aktualisieren

Bevor eine Kennung gespeichert wird, wird geprüft, ob die gleiche Kennung
schon im Speicher steht. Wenn die Kennung schon gespeichert ist und die
Aktualisierung nicht eingeschaltet ist, wird die Kennung verworfen. Ist die
Aktualisierung eingeschaltet, wird die Kennung an der alten Stelle gelöscht, um
erneut an erster Stelle gespeichert zu werden. Der Kennungsspeicher wird dabei
immer chronologisch geordnet. Die Aktualisierung wird in den EEPROM-Registern
114, 214, 314, oder 414 an 1. Stelle geschaltet (0 = AUS, 1 = EIN). Siehe auch
Programmiermode EEPROM.
Kompetent für Elektroniksysteme
*
#
(siehe Abschnitt Sonderfunktionsta-
,
- 20 -
*
#
,
(siehe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis