Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Midea MCA3U-12FNXD0 Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCA3U-12FNXD0:

Werbung

KASSETTEN-KLIMAANLAGE
Montageanleitung
Kompakte Vier-Wege-Kassetten-Klimaanlage
MCA3U-12FNXD0
MCA3U-18FNXC8
WICHTIGER HINWEIS:
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihre neue Klimaanlage
installieren oder in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese Anleitung für ein späteres Nach-
schlagen sorgfältig auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Midea MCA3U-12FNXD0

  • Seite 1 KASSETTEN-KLIMAANLAGE Montageanleitung Kompakte Vier-Wege-Kassetten-Klimaanlage MCA3U-12FNXD0 MCA3U-18FNXC8 WICHTIGER HINWEIS: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihre neue Klimaanlage installieren oder in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese Anleitung für ein späteres Nach- schlagen sorgfältig auf.
  • Seite 2 Inhalt Montageanleitung Zubehör Sicherheitshinweise ....Installationsübersicht ....Installation Innengerät ..a. Teile Innengerät........b. Montageanleitung Innengerät ..... Installation Außengerät ....... 12 a. Montageanleitung Außengerät…… ..12 b. Montage Kondensatanschluss ....13 c. Bohrungen in der Wand ......13 Montage Kondensatablauf ......
  • Seite 3 Anschluss der Kältemittelverrohrung ... A. Hinweise zu Rohrlänge und -höhe .... B. Anschluss der Kältemittelverrohrung ..C. Einbau der Drossel ........Verkabelung ....a. Leistungsdaten ......20 b. Verkabelung des Außengeräts ... 20 c. Verkabelung des Innengeräts ..21 Entlüften ........a.
  • Seite 4 Zubehör Das Klimagerät wird mit folgendem Zubehör geliefert. Benutzen Sie alle Einbau- und Zubehörteile für die Installa- tion des Klimageräts. Unsachgemäße Installation kann zu Wasserschäden, elektrischem Schlag und Feuer oder zum Ausfall des Geräts führen. Name Form Anzahl Installation In- Kartonschablone für die Mon- nengerät tage (einige Modelle)
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor dem Installieren Falsche Installation aufgrund von Nichtbeachtung der Anleitung kann zu schweren Schäden oder Verletzungen führen. Die Schwere der möglichen Schäden oder Verletzungen wird entweder als WARNUNG oder VORSICHT eingestuft. Die Nichtbeachtung einer Warnung kann tödliche Folgen haben. Das Gerät muss in Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften installiert werden.
  • Seite 6 WARNUNG • Alle Personen, die an Arbeiten am Kältemittelkreislauf beteiligt sind, müssen ein gültiges Zertifikat von einer von der Industrie akkreditierten Zertifizierungsstelle vorweisen können, damit ihre fachliche Kompe- tenz sichergestellt ist. • Die Wartung und Reparatur müssen nach den Empfehlungen des Geräteherstellers erfolgen. •...
  • Seite 7: Installationsübersicht

    Installationsübersicht INSTALLATIONSREIHENFOLGE Installieren des Innenge- Installieren des Außenge- Installieren des Konden- räts (Seite 8) räts (Seite 12) satablaufs (Seite 14) Entlüften des Kältekreises Elektroanschluss Anschluss der Kältemittelver- (Seite 22) (Seite 20) rohrung (Seite 16) Installieren der Front- Durchführen des Test- blende (Seite 24) laufs (Seite 26) ...
  • Seite 8: Installation Innengerät

    Installation Innengerät Teile Innengerät Kondensatablaufpumpe (im Innengerät) Ablaufrohr Luftauslass Luftlenklamellen Lufteinlass Anzeige Frontgitter Kältemittelrohr Abb. 4.1 Sicherheitshinweise VORSICHT WARNUNG • Installieren Sie die Innen- und Außengeräte, • Installieren Sie das Innengerät sicher auf ei- Kabel und Leitungen mit mindestens 1 m (3;2“) Abstand von Fernsehern und Radios, ner Konstruktion, die sein Gewicht tragen kann.
  • Seite 9 Montageanleitung Innengerät VORSICHT HINWEIS: Die Montage der Deckenelemente sollte Installieren Sie das Gerät NICHT an folgenden erst nach Abschluss der Verrohrung und Verkabe- Stellen: lung erfolgen. Gegenden mit Ölbohrungen oder Fracking Schritt 1: Wahl des Montageorts Küstengebiete mit hohem Salzgehalt in der Das Innengerät sollte an einem Ort installiert Luft werden, der die folgenden Anforderungen erfüllt:...
  • Seite 10 Schritt 2: Aufhängen des Innengeräts 1. Verwenden Sie die mitgelieferte Kartonschablone, um eine quadratische Öffnung in die Decke zu schneiden, wobei auf allen Seiten mindestens 1 m (39") Platz verbleiben sollte. Die Öffnung ist 60x60cm (23,6x23,6”) groß. Zeichnen Sie die Bohrungen für die Deckenhaken an. Anschluss Drainageschlauch Anschluss Kältemittelverrohrung >1m / 39”...
  • Seite 11 5. Montieren Sie das Innengerät. Sie benötigen zwei HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass das Innen- Personen, um es anzuheben und zu montieren. gerät waagerecht hängt. Das Gerät ist mit einer inte- Führen Sie die Abhängebolzen durch die Aufhän- grierten Kondensatablaufpumpe und einem Schwim- gungsbohrungen im Gerät.
  • Seite 12: Installation Außengerät

    Installation Außengerät  Der Bereich muss frei von brennbaren Gasen und Montageanleitung Außengerät Chemikalien sein. Schritt 1: Wahl des Montageorts.  Die Rohrlänge zwischen Außen- und Innengerät Das Außengerät sollte an einem Ort installiert werden, darf die maximal zulässige Rohrlänge nicht über- der die folgenden Anforderungen erfüllt: schreiten.
  • Seite 13 Montage Kondensatanschluss Split-Typ Außengeräte (Siehe Abb. 5.4, 5.5 und Tabelle 5.1) Bevor Sie das Außengerät anschrauben, müssen Sie den Kondensatanschluss am Boden des Geräts installieren. (Siehe Abb. 5.7) 1. Setzen Sie die Gummidichtung auf den Kon- densatanschluss, der mit dem Außengerät verbunden wird.
  • Seite 14: Montage Kondensatablauf

    Montage Kondensatablauf Durch den Ablauf wird das Kondensat aus dem Gerät ge- HINWEISE ZUR VERLEGUNG DES KONDENSA- leitet. Unsachgemäße Installation kann zu Geräte- und TABLAUFS Sachschäden führen. VORSICHT • Wenn das Ablaufrohr lang ist, sichern Sie die Verbindung am Anschluss beim Innengerät zu- •...
  • Seite 15 3. Verwenden Sie einen 65 mm (2,5“) Kernboh- rer für das Loch. Stellen Sie sicher, dass die Bohrung in einem leichten Abwärtswinkel ge- bohrt wird, damit die Außenseite des Lochs um etwa 12mm (0,5“) tiefer liegt als die In- nenseite. Dadurch wird ein ordnungsgemä- ßer Wasserablauf gewährleistet (Siehe Abb.
  • Seite 16: Anschluss Der Kältemittelverrohrung

    Anschluss der Kältemittelverrohrung Tabelle 7.1: Die maximalen Längen und Höhenun- Sicherheitshinweise terschiede nach Modellen. (Einheit: m/ft.) Leistung WARNUNG Modell Rohrlänge Maximale Höhe (BTU/h) • <15K 25/82 10/32,8 Alle bauseitigen Leitungen müssen von einem 15K- <24K Frequenzumwandler- 30/98,4 20/65,6 zugelassenen Techniker ausgeführt werden und Splitgeräte Nordame- 24K- <36K rika, Australien...
  • Seite 17: Schritt 1: Schneiden Der Rohre

    Anschluss der Kältemittelverrohrung VORSICHT Wenn das Außengerät höher als das Innengerät in- VORSICHT stalliert ist: • Das Abzweigrohr muss horizontal verlegt wer- -Es wird empfohlen, die Dimension der vertikalen den. Ein Winkel von mehr als 10° kann zu Fehl- Saugleitungen nicht zu vergrößern. Der ord- funktionen führen.
  • Seite 18: Schritt 4: Rohre Verbinden

    Setzen Sie das Bördelwerkzeug auf die Form. Schritt 2: Entgraten. Drehen Sie den Griff des Bördelwerkzeugs im Uhr- Grate können die gasdichte Verbindung der Kältemit- zeigersinn, bis die Bördelung des Rohrs voll aus- telleitungen beeinträchtigen. Sie müssen sorgfältig geprägt ist. Bördeln Sie das Rohr nach den in Ta- entfernt werden.
  • Seite 19 Einbau der Drossel. (Einige Modelle) VORSICHT • Isolieren Sie die Rohrleitungen. Ein direkter Kon- takt mit der blanken Rohrleitung kann zu Verbren- nungen oder Erfrierungen führen. • Ziehen Sie die Rohrverbindungen korrekt fest. Ein zu starkes Anziehen kann die Bördelverbindung beschädigen und zu Undichtigkeiten führen.
  • Seite 20: Verdrahtung

    Verdrahtung Sicherheitshinweise • Am gleichen Stromkreis dürfen keine anderen Ge- räte angeschlossen werden. WARNUNG • Die Leistungsangaben finden Sie auf dem Typen- schild der Geräte. • Vor elektrischen Arbeiten am Gerät muss die Strom- HINWEISE ZUR SICHERUNG versorgung getrennt werden. •...
  • Seite 21 b. Ziehen Sie mit einer Abisolierzange den Mantel Verkabelung des Innengeräts von beiden Enden des Steuerkabels ab, dass 1. Vorbereitung des Kabels für den Anschluss: etwa 15 cm (5,9“) der Drähte frei liegen. a. Ziehen Sie mit einer Abisolierzange den Mantel c.
  • Seite 22 Entlüften 4. Schalten Sie die Vakuumpumpe ein, um das Sys- Sicherheitshinweise tem zu evakuieren. 5. Lassen Sie das Vakuum zumindest 15 Minuten VORSICHT lang aufrecht, oder bis das Verbundmanometer -76 cmHG (-1x105 Pa) anzeigt. • 6. Schließen Sie die Niederdruckseite der Prüfarmatur Verwenden Sie eine Vakuumpumpe mit einer Messwertgenauigkeit unter -0,1 MPa und einer und schalten Sie die Vakuumpumpe ab.
  • Seite 23 Hinweis zum Ergänzen von Kältemittel VORSICHT • Die Kältemittelbefüllung muss nach der Verkabelung, dem Evakuieren und der Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. • Überschreiten Sie NICHT die maximal zulässige Menge an Kältemittel, überfüllen Sie das System nicht. Andernfalls kann die Funktion des Geräts beeinträchtigt werden. •...
  • Seite 24: Montage Der Frontblende

    Montage der Frontblende Schritt 2: Montieren der Frontblende VORSICHT Richten Sie die Markierung „“ auf der Front- Legen Sie die Frontblende NICHT mit der Sicht- blende mit der entsprechenden Markierung „“ seite auf den Boden etc., um Beschädigungen zu auf dem Gerät aus. vermeiden.
  • Seite 25 Schritt 3: Montieren des Ansauggitters. Schritt 5: Befestigen Sie den Deckel der An- Achten Sie darauf, dass die Laschen auf der Rück- schlussdose mit 2 Schrauben. seite des Gitters richtig in der Aufnahme des Pa- nels sitzen. Abb. 10.7 Schritt 6: Schließen Sie das Ansauggitter und die beiden Verriegelungen.
  • Seite 26 Testlauf Vor dem Testlauf Nach der vollständigen Installation des Systems muss ein Überprüfen Sie, ob das Drainagesystem ordnungsge- Testlauf durchgeführt werden. Bestätigen Sie die folgenden mäß installiert ist. Punkte, bevor Sie den Test durchführen: g. Stellen Sie sicher, dass keine Vibrationen oder unge- a) Innen- und Außengerät sind korrekt montiert.
  • Seite 27 Europäische Entsorgungsrichtlinien Kunden in europäischen Ländern müssen dieses Gerät ordnungsgemäß entsorgen. Dieses Gerät enthält Kältemit- tel und andere potentiell gefährliche Stoffe. Bei der Entsorgung dieses Geräts erfordert das Gesetz eine geson- derte Sammlung und besondere Behandlung. Entsorgen Sie dieses Produkt NICHT über den unsortierten Haus- müll.
  • Seite 28 Wartungsinformationen (Nur für Geräte mit R32/R290-Kältemittel erforderlich) 1. Sicherheitsprüfungen des Bereichs Vor Beginn der Arbeit an Systemen mit brennbaren Kältemitteln sind Sicherheitsüberprüfungen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Gefahr einer Entzündung minimiert wird. Bei Reparaturen am Kühlsystem sind die folgenden Vorsichtsmaßnahmen vor der Durchführung der Arbeiten zu beachten. 2.
  • Seite 29 7. Belüfteter Raum Bevor Sie das System öffnen oder wenn eine Heißarbeit durchzuführen ist, stellen Sie sicher, dass sich der Be- reich im Freien befindet oder ausreichend belüftet ist. Während der Arbeit ist auf durchgehende Belüftung zu sor- gen. Die Belüftung sollte jedes freigesetzte Kältemittel sicher verteilen und vorzugsweise nach außen in die At- mosphäre abführen.
  • Seite 30 10. Reparaturen an versiegelten Bauteilen: 10.1 Bei Reparaturen an versiegelten Bauteilen ist die elektrische Stromversorgung zu trennen, bevor deren Abdeckungen usw. abgenommen werden. Wenn es absolut notwendig ist, dass eine elektrische Versor- gung der Geräte während der Wartung aufrecht bleibt, dann ist während der Arbeiten ständig ein Lecker- kennungssystem am kritischsten Punkt vorzusehen, um vor einer potenziell gefährlichen Situation zu war- nen.
  • Seite 31 14. Lecksuchmethoden: Die folgenden Leckerkennungsverfahren gelten für Systeme mit brennbaren Kältemitteln als akzeptabel. Zur Erkennung brennbarer Kältemittel sollten elektronische Lecksuchgeräte verwendet werden. Es kann aber sein, dass ihre Empfindlichkeit nicht ausreicht oder eine erneute Kalibrierung erforderlich ist. (Die Kalibrierung muss in einem Bereich erfolgen, der frei von Kältemitteln ist).
  • Seite 32 Bei der letzten Befüllung mit OFN wird das System abschließend bis auf den atmosphärischen Druck gebracht, damit die Arbeit stattfinden kann. Dieser Vorgang ist absolut entscheidend, wenn Lötarbeiten an der Rohrleitung durchgeführt werden müssen. Achten Sie darauf, dass der Auslass der Vakuumpumpe sich nicht in der Nähe von Zündquellen befindet, und eine Lüftung vorhanden ist.
  • Seite 33 f) Stellen Sie sicher, dass der Behälter auf der Waage steht, bevor die Rückgewinnung beginnt. g) Starten Sie die Rückgewinnungsmaschine und arbeiten Sie nach den Anweisungen des Herstellers. h) Die Behälter nicht überfüllen. (Nur zu 80% befüllen). i) Überschreiten Sie den maximalen Betriebsdruck des Behälters nicht, auch nicht vorübergehend. j) Wenn die Behälter korrekt befüllt sind und der Vorgang abgeschlossen ist, vergewissern Sie sich, dass die Behälter und die Ausrüstung sofort vom Standort entfernt werden und alle Absperrventile geschlos- sen sind.
  • Seite 34 20. Transport, Kennzeichnung und Lagerung der Geräte 1. Transport von Geräten, die brennbare Kältemittel enthalten: Einhaltung der Transportvorschriften 2. Kennzeichnung von Geräten mit Hinweisschildern Einhaltung der lokalen Vorschriften 3. Transport von Geräten, die brennbare Kältemittel enthalten Einhaltung der nationalen Vorschriften 4.
  • Seite 36 Midea Europe GmbH, Eisenstraße 9c, 65428 Rüsselsheim, Deutschland Das Design und die Spezifikationen können im Sinne der Produktentwicklung ohne Ankün- digung verändert werden. Kontaktieren Sie die Verkaufsstelle oder den Hersteller für wei- tere Details. QSBPQ4I-057AEN(R32)(A3)   Seite 36...

Diese Anleitung auch für:

Mca3u-18fnxc8

Inhaltsverzeichnis