Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Midea Mission Serie Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mission Serie:

Werbung

SPLIT KLIMAGERÄT
Montageanleitung
Mission Serie
Alle Modelle
WICHTIGER HINWEIS:
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor
Sie Ihr neues Klimagerät installieren oder in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie diese Anleitung für ein späteres Nachschlagen
sorgfältig auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Midea Mission Serie

  • Seite 1 SPLIT KLIMAGERÄT Montageanleitung Mission Serie Alle Modelle WICHTIGER HINWEIS: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr neues Klimagerät installieren oder in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese Anleitung für ein späteres Nachschlagen sorgfältig auf.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Montageanleitung Sicherheitshinweise ........4 Zubehör ............6 Installationsübersicht - Innengerät ....8 Teile des Geräts ..........10 Installation Innengerät…………...…...11 Wahl des Montageorts Befestigen der Montageplatte an der Wand Bohren des Lochs in der Wand für die Verbindungsleitungen Herstellen der Verrohrung für das Kältemittel Anschluss des Kondensatablaufs Anschluss der Kabel...
  • Seite 3 Anschluss der Kältemittelverrohrung ..25 A. Hinweis zur Rohrlänge ........... 25 B. Anschlussanleitung -Kältemittelverrohrung ....25 1. Schneiden der Rohre ..........25 2. Entgraten ..............26 3. Bördeln der Rohrenden ........... 26 4. Rohre verbinden ............27 Vorsicht: Brandgefahr! (Nur für R32/R290 Kältemittel) Entlüften .......
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor dem Installieren Falsche Installation aufgrund von Nichtbeachtung der Anleitung kann zu schweren Schäden oder Verlet- zungen führen. Die Schwere der möglichen Schäden oder Verletzungen wird entweder als WARNUNG oder VORSICHT ein- gestuft. Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Nichtbeachtung der Anweisungen den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
  • Seite 5 WARNUNG 11. Beachten Sie bei allen elektrischen Arbeiten die lokalen und nationalen Verdrahtungsstandards, die Vorschriften und die Montageanleitung. Sie müssen einen unabhängigen Stromkreis mit einem einzigen Ausgang für die Stromversorgung verwenden. Schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose an. Unzureichende elektrische Leitungen oder elektrische Defekte können elektrischen Schlag oder Feuer verursachen.
  • Seite 6: Zubehör

    Zubehör Das Klimagerät wird mit folgendem Zubehör geliefert. Benutzen Sie alle Einbau- und Zubehörteile für die Installation des Klimageräts. Unsachgemäße Installation kann zu Wasserschäden, elektrischem Schlag und Feuer oder zum Ausfall des Geräts führen. Name Form Anzahl Montageplatte Hülsenanker Befestigungsschrauben ST 3,9 x 25 für die Montageplatte Fernbedienung Befestigungsschrauben für den...
  • Seite 7 Name Form Anzahl Bedienungsanleitung Montageanleitung Bedienungsanleitung der Fern- bedienung 6,35 (1/4 in) Flüssigseite 9,52 (3/8 in) Zu bestellende Teile. Fragen 9,52 (3/8 in) Anschlussrohre Sie Ihren Händler wegen der 12,7 (1/2 in) Rohrdimension. Gasseite 16 (5/8 in) 19 (3/4 in) WARNUNG Sorgen Sie dafür, dass das Gerät in einem gut belüfteten Raum aufbewahrt wird, der mindestens so groß...
  • Seite 8: Installationsübersicht - Innengerät

    Installationsübersicht - Innengerät 15 cm (5,9 in) 12 cm 12 cm (4,75 in) (4,75 in) 2,3 m (90,55 in) Wahl des Montageorts Festlegen der Position der Wandbohrung (Seite 11) (Seite 12) Bohren der Wand- Befestigung der Montageplatte durchführung (Seite 12) (Seite 12) Seite 8...
  • Seite 9 Anschluss Verrohrung Anschluss Verdrahtung Herstellen der Verroh- (Seite 25) (Seite 17) rung (Seite 14) Umwickeln von Verrohrung und Kabeln (An bestimmten Standorten in den USA nicht anwendbar) (Seite 18) Montieren des Innengeräts (Seite 18) Seite 9...
  • Seite 10: Teile Des Geräts

    Teile des Geräts HINWEIS: Die Installation muss in Übereinstimmung mit den Anforderungen der lokalen und nationalen Normen durchgeführt werden. Die Installation kann dadurch etwas unterschiedlich sein. Trennschalter Abb. 3.1 Wandmontageplatte Luftauffrischungsfilter (Am Haupt- Fernbedienung luftfilter - manche Modelle) Halter der Fernbedienung Frontblende Kondensatablauf (manche Modelle)
  • Seite 11: Installation Innengerät

    Installation Innengerät Abb. 3.1-a Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Stellen: Montageanleitung – Innengerät In der Nähe von Wärme- oder Dampf- quellen oder von brennbaren Gasen VOR DER INSTALLATION Nahe bei brennbaren Gegenständen wie Bevor Sie das Innengerät montieren, prüfen Sie am Vorhängen oder Möbeln Aufkleber der Produktverpackung, ob die Modell- In der Nähe von Hindernissen, die eine freie...
  • Seite 12 Beachten Sie die folgende Abbildung, um korrekte Abstände von Wand und Decke zu gewährleisten: 15 cm (5,9 in) oder mehr 12 cm (4,75 in) 12 cm (4,75 in) oder mehr oder mehr 2,3 m (90,55 in) oder mehr Abb. 3.1-b Schritt 2: Befestigen der Montageplatte an der Wand Schritt 3: Bohren des Lochs in der Wand für die Ver- bindungsleitungen...
  • Seite 13: Abmessungen Der Montageplatte

    Wand Außenseite Innenseite Außenlinie Innengerät Bohrloch links 65 mm (2,5in) MODELL A Abb. 3.2 Bohrloch rechts Bohrloch links 65 mm (2,5 in) 65 mm (2,5in) ABMESSUNGEN DER MONTAGEPLATTE MODELL B Die verschiedenen Modelle haben unterschiedliche Montageplatten. Um sicherzustellen, dass Sie ausrei- chend Platz zum Montieren des Innengeräts haben, zeigen die Diagramme rechts verschiedene Arten von Montageplatten mit den entsprechenden Abmessun-...
  • Seite 14 Schritt 4: Herstellen der Verrohrung für das Kälte- Kürzen Sie mit einer Schere die Länge der Isolierhülse der mittel Kältemittelleitung um ungefähr 15 cm (6 in). Dies dient zwei Zwecken: Die Kältemittelleitung befindet sich in einer Isolierhülse, • Um den Kältemittelleitungsanschluss zu erleichtern die an der Rückseite des Geräts angebracht ist.
  • Seite 15: Anschluss Des Kondensatablaufs

    Schritt 5: Anschluss des Drainageschlauchs VERSCHLIESSEN SIE DIE NICHT BENUTZTE DRAINAGE- ÖFFNUNG Standardmäßig ist der Drainageschlauch auf der lin- ken Seite des Geräts angebracht (wenn Sie von hin- Um ein unerwünschtes Auslaufen zu verhindern, ten auf das Gerät blicken). Er kann jedoch ebenso auf verschließen Sie die nicht benutzte Drainageöff- der rechten Seite angebracht sein.
  • Seite 16 BEVOR SIE ELEKTRISCHE ARBEITEN DURCHFÜHREN, LESEN SIE BITTE DIE FOLGENDEN VORSCHRIFTEN 1. Alle Verdrahtungen müssen den örtlichen und nationalen Vorschriften entsprechen und von einem zugelassenen Elektriker installiert werden. 2. Alle elektrischen Anschlüsse müssen nach dem elektrischen Anschlussschema auf den Blenden des Innen- und Außengeräts erfolgen.
  • Seite 17: Anschluss Der Kabel

    Schritt 6: Anschluss der Kabel ist wie folgt auf der Leiterplatte aufgedruckt: Die Steuerleitungen ermöglichen die Kommuni- Innengerät: T5A/250VAC kation zwischen dem Innen- und Außengerät. Außengerät (nur für Geräte mit Zuerst müssen Sie die korrekte Kabeldimension R32 oder R290 Kältemittel): für die Verbindung auswählen.
  • Seite 18: Umwickeln Von Verrohrung Und Kabeln

    5. Entfernen Sie an der Rückseite des Geräts die VERSCHLINGEN SIE DIE STEUERLEITUNG NICHT MIT Kunststoffplatte links unten DEN ANDEREN DRÄHTEN 6. Führen Sie die Steuerleitung durch diesen Schlitz, Beim Bündeln dürfen Sie die Steuerleitung nicht mit von der Rückseite des Geräts nach vorne. anderen Verdrahtungen verschlingen oder überkreu- 7.
  • Seite 19 Wenn die Kältemittelleitungen bereits in der 3. Schließen sie den Drainageschlauch und die Käl- Wand eingebettet sind, gehen Sie wie folgt vor: temittelrohre an (siehe den Abschnitt Anschluss der Kältemittelverrohrung in dieser Bedie- 1. Haken Sie das Innengerät am oberen Haken der nungsanleitung).
  • Seite 20: Installation Außengerät

    Installation Außengerät Montageanleitung – Außengerät Schritt 1: Wahl des Montageorts Bevor Sie das Außengerät installieren, müssen Sie einen geeigneten Montageort auswählen. Die folgenden Kriterien können Ihnen dabei hel- fen, einen geeigneten Montageplatz für das Ge- rät zu finden. Ein geeigneter Montageplatz erfüllt die folgen- den Bedingungen: ...
  • Seite 21: Montage Des Kondensatanschlusses

    Wenn der Kondensatanschluss über eine Gum- midichtung verfügt (siehe Abb. 4.4 - A), gehen Sie wie folgt vor: 1. Setzen Sie die Gummidichtung auf den Konden- BESONDERE HINWEISE BEI EXTREMEN WITTE- satanschluss, der mit dem Außengerät verbun- RUNGEN den wird. 2.
  • Seite 22: Außengerät Verankern

    Schritt 3: Außengerät verankern Das Außengerät kann an Boden- oder Wandkonsolen verankert werden. Montageabmessungen des Geräts Lufteinlass Im Folgenden finden Sie eine Liste der verschiedenen Gerätegrößen mit dem Luftein- Abstand zwischen den Montagefüßen. lass Vorbereiten der Montagebasis des Ge- räts nach den unten angeführten Ab- Luftauslass messungen.
  • Seite 23: Anschluss Netz- Und Steuerleitungen

    Wenn Sie das Gerät an einer Wandkonsole montieren, ge- BEVOR SIE ELEKTRISCHE ARBEITEN hen Sie wie folgt vor: DURCHFÜHREN, LESEN SIE BITTE DIE FOLGENDEN VORSCHRIFTEN 1. Alle Verdrahtungen müssen den örtlichen VORSICHT und nationalen Vorschriften entsprechen und von einem zugelassenen Elektriker in- Bevor Sie ein Gerät an der Wand montieren, verge- stalliert werden.
  • Seite 24 ACHTEN SIE AUF DIE STROMFÜHRENDEN LEITER WARNUNG Achten Sie beim Crimpen der Drähte darauf, dass Sie klar BEVOR SIE ELEKTRISCHE ODER VERDRAHTUNGSAR- zwischen den Phasen („L“) und den anderen Kabeln unter- BEITEN DURCHFÜHREN, TRENNEN SIE DAS GERÄT scheiden. VON DER NETZSPANNUNG. WARNUNG 1.
  • Seite 25: Anschluss Der Kältemittelverrohrung

    Anschluss der Kältemittelverrohrung Hinweis zur Rohrlänge Die Rohrlänge der Kältemittelleitungen beeinflussen Leistung und Energieeffizienz des Geräts. Die Nennleistung wird bei Geräten mit einer Rohrlänge von 5 Metern geprüft. Um Vibrationen und übermäßige Geräusche zu minimieren, ist eine Mindestlänge von 3 Metern erforderlich. Für spezielle tropische Gebiete sollte die maximale Länge der Kältemittelleitung 10 Meter (32,8 ft) nicht überschrei- ten (für Modelle mit R290 Kältemittel).
  • Seite 26: Entgraten

    DEFORMIEREN SIE DAS ROHR BEIM SCHNEIDEN NICHT Überwurf- Seien Sie besonders vorsichtig, um das Rohr mutter beim Schneiden nicht zu beschädigen, einzu- dellen oder zu deformieren. Dies reduziert die Leistung des Geräts drastisch. Schritt 2: Entgraten Kupferrohr Grate können die gasdichte Verbindung der Kältemit- telleitungen beeinträchtigen.
  • Seite 27: Rohre Verbinden

    6. Setzen Sie das Bördelwerkzeug auf die Form. Anleitung zum Anschluss der Rohrleitung an die Inneneinheit 7. Drehen Sie den Griff des Bördelwerkzeugs im Uhrzei- gersinn, bis die Bördelung des Rohrs voll ausgeprägt 1. Richten Sie die beiden zu verbindenden Rohre ist.
  • Seite 28 VERWENDEN SIE EINEN SCHRAUBEN- Anleitung zum Anschluss der Rohrleitung SCHLÜSSEL ZUM FESTHALTEN DES VEN- an das Außengerät TILKÖRPERS Schrauben Sie die Abdeckung vom Stopfbuchsen- Das Drehmoment vom Anziehen der Überwurfmutter ventil an der Seite des Außengeräts ab. (Siehe Abb. könnte sonst andere Teile am Ventil lösen. 5.9) Ventilab- deckung...
  • Seite 29: Entlüften

    Entlüften Anleitung für das Entlüften Vorbereitung und Vorsichtsmaßnahmen Luft und Fremdkörper im Kältemittelkreislauf können Bevor Sie die Prüfarmatur und die Vakuumpumpe ver- abnorme Druckerhöhungen verursachen, die das Klima- wenden, lesen Sie ihre Bedienungsanleitungen, um sich mit der richtigen Verwendung vertraut zu machen. gerät beschädigen, seine Effizienz verringern und Ver- letzungen verursachen können.
  • Seite 30: Kältemittel

    Überwurf- Schließen Sie die Niederdruckseite der Prüfarmatur mutter und schalten Sie die Vakuumpumpe ab. Warten Sie 5 Minuten, dann prüfen Sie, ob es einen Druckverlust im System gegeben hat. Sollte ein Druckverlust im System festzustellen sein, schlagen Sie im Abschnitt Leckagetest nach, wie Sie Ventilkörper auf Lecks überprüfen können.
  • Seite 31: Elektrische Prüfung Und Leckagetests

    Elektrische Prüfung und Leckagetests WARNUNG - GEFAHR Elektrische Sicherheitsprüfungen EINES ELEKTRISCHEN Überprüfen Sie nach der Installation, dass alle elektri- SCHLAGS schen Leitungen gemäß den örtlichen und nationalen ALLE VERDRAHTUNGEN MÜSSEN DEN ÖRTLICHEN Vorschriften und gemäß der Montageanleitung instal- UND NATIONALEN VORSCHRIFTEN ENTSPRECHEN liert sind.
  • Seite 32: Testlauf

    Testlauf Liste der durchzuführenden BESTANDEN/NICHT BE- Vor dem Testlauf Prüfungen STANDEN Machen Sie den Testlauf nur dann, wenn Sie die fol- Kein Leckstrom genden Schritte durchgeführt haben: • Gerät ist ordnungsgemäß geerdet Elektrische Sicherheitsprüfungen - Bestäti- gen Sie, dass das elektrische System sicher ist Alle elektrischen Klemmen und ordnungsgemäß...
  • Seite 33 ROHRVERBINDUNGEN NOCHMALS PRÜFEN Während des Betriebs erhöht sich der Druck des Käl- temittelkreislaufs. Dadurch können Lecks auftauchen, die bei der ersten Leckprüfung nicht vorhanden waren. Nehmen Sie sich während des Testlaufs Zeit, um zu überprüfen, ob alle Anschlüsse der Kältemittelleitung dicht sind.
  • Seite 34: Europäische Entsorgungsrichtlinien

    Europäische Entsorgungsrichtlinien Dieses Gerät enthält Kältemittel und andere potentiell gefährliche Stoffe. Bei der Entsorgung dieses Geräts erfordert das Gesetz eine gesonderte Sammlung und besondere Behandlung. Entsorgen Sie dieses Produkt nicht über den un- sortierten Hausmüll. Wenn Sie dieses Gerät entsorgen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten: •...
  • Seite 35: Wartungsinformationen

    Wartungsinformationen (Nur für Geräte mit R32/R290-Kältemittel erforderlich) 1. Sicherheitsprüfungen des Bereichs Vor Beginn der Arbeit an Systemen mit brennbaren Kältemitteln sind Sicherheitsüberprüfungen erforderlich, um si- cherzustellen, dass die Gefahr einer Entzündung minimiert wird. Bei Reparaturen am Kühlsystem sind die folgenden Vorsichtsmaßnahmen vor der Durchführung der Arbeiten zu beachten.
  • Seite 36 • Die Füllmenge entspricht dem Volumen der mit Kältemittel gefüllten Bauteile. • Die Ventilatoren müssen ordnungsgemäß funktionieren und die Luftauslassöffnungen dürfen nicht verlegt sein. • Wird ein indirekter Kältekreislauf verwendet, so ist der Sekundärkreislauf auf das Vorhanden- sein von Kältemittel zu prüfen. Die Kennzeichnung der Ausrüstung muss sichtbar und lesbar sein.
  • Seite 37 11. Reparatur von eigensicheren Bauteilen: Legen Sie keine dauerhaften induktiven oder kapazitiven Lasten im Stromkreis an, ohne sicherzustellen, dass dies die zulässige Spannung und den zulässigen Strom für das verwendete Gerät nicht übersteigt. Eigensichere Bauteile sind die einzigen Elemente, mit denen in Gegenwart einer entzündlichen Atmosphäre gearbeitet werden kann. Die Überwa- chungs- und Prüfgeräte müssen dem entsprechen.
  • Seite 38 Bei der letzten Befüllung mit OFN wird das System abschließend bis auf den atmosphärischen Druck gebracht, damit die Arbeit stattfinden kann. Dieser Vorgang ist absolut entscheidend, wenn Lötarbeiten an der Rohrleitung durchge- führt werden müssen. Achten Sie darauf, dass der Auslass der Vakuumpumpe sich nicht in der Nähe von Zündquellen befindet, und eine Lüf- tung vorhanden ist.
  • Seite 39 18. Kennzeichnung Das Gerät muss gekennzeichnet werden, dass es außer Betrieb genommen und das Kältemittel entleert wurde. Das Etikett muss datiert und unterzeichnet sein. Vergewissern Sie sich, dass auch die Behälter gekennzeichnet sind, dass sie brennbares Kältemittel enthalten. 19. Rückgewinnung: •...
  • Seite 40 Das Design und die Spezifikationen können im Sinne der Produktentwicklung ohne Ankündi- gung verändert werden. Kontaktieren Sie die Verkaufsstelle oder den Hersteller für weitere Details.

Inhaltsverzeichnis