Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Inneneinheiten
MOD
Serie
Free Match Multi Full DC - Inverter
MS11MU
MS11PU
MCA2i
MFAi
MTBi
2014
Wandgeräte OASIS
Wandgeräte PREMIER
Kassetten
Konsolgeräte
Kanalgeräte
MS11MU OASIS
MS11PU PREMIER
MCA2i
MFAi
MTBi

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Midea MS11PU

  • Seite 1 Bedienungsanleitung MS11MU OASIS Inneneinheiten Serie 2014 Free Match Multi Full DC - Inverter MS11PU PREMIER MS11MU Wandgeräte OASIS MS11PU Wandgeräte PREMIER MCA2i MCA2i Kassetten MFAi Konsolgeräte MTBi Kanalgeräte MFAi MTBi...
  • Seite 2 GD MIDEA AIR -CONDITIONING EQUIPMENT CO., LTD Midea Residential Air -Conditioning Iternational Building 22 Lingang Road,Northern of No.5 Industrıal District Beijiao, Shunde ,Foshan, Guangdong, P.R China Tel: 0086-757-26339165 Fax: 0086-757-2633-8363 EU Declaration of Conformity according to the EMC Directive 2004 /108 /E C and...
  • Seite 4: Einsatzbereiche Der Verschiedenen Betriebsarten

    Einsatzbereiche der verschiedenen Betriebsarten...
  • Seite 5 Allgemeine Beschreibung Die Free - Multisplit Full - DC - Inverter Serie MOD , besteht aus 7 Multisplit Ausseneinheiten an die maximal 2, 3,4 oder 5 Inneneinheiten angeschlossen werden können. Als Innenein- heiten stehen Wandgeräte in den Leistungen 2 / 2,6 ,3,5 und 5,3 KW , sowie 3 Euroraster - Kassetten in den Leistungen 2 / 2,6 , 3,5 und 5,2 KW , 3 Kanalgeräte mit einer Leistung von 2 / 2,6 , 3,5 und 5,2 KW sowie 4 Konsolgeräte mit einer Kühlleistung von 2 / 2,6 und 3,5 kW zur Verfügung.
  • Seite 6 Beschreibung der Inneneinheiten 1. Wandgeräte Serie OASIS Lufteintritt 1 Infrarotempfänger 2 Anzeigendisplay 3 Gehäuserahmen 4 Chassis 5 Frontblende 6 Horizontale Lamellen 7 Vertikale Lamellen Luftaustritt 8 Luftfilter 9 Notschalter Innenliegend 10 Wandhalterung Fernbedienung 11 Fernbedienung 12 Verbindungsleitungen, Kälte, 13 Kondensatleitung 14 ElektroVerbindungsleitung Universal Infrarot- Funktionsanzeigen am Innengerät...
  • Seite 8: Bedienungs - Und Wartungshinweise

    Bedienungs - und Wartungshinweise A. Einstellen der Luftausblasrichung Vertikale Ausblas Lamellen Swing Einstellung der vertikalen Luftführung Die Einstellung der horizontalen Luftlenklamellen erfolgt durch die SWING - Funktion auf der Infrarot - Fernbedienung. Durch Drücken der Swing - Taste aktivieren oder stoppen Sie die Swingbewegung der Lamellen. Um Beschädigungen an den Lamellen und dem Swing - Motor zu vermeiden, sollte eine Positionsänderung der Lamelle nur mit der Fernbedienung vorgenommen werden.
  • Seite 9: Fehler Selbstdiagnose Wandgeräte Oasis

    Fehler Selbstdiagnose Wandgeräte OASIS Anzeige und Blink - Kode am Display der Inneneinheit Display Operation LED blinkt x mal Timer LED Fehler EEPROM Fehler Inneneinheit Kommunikationsfehler zwischen Innen-und Aussen- einheit Ventilatordrehzahl Innengerät ausser Kontrolle Temperaturfühler T1 defekt oder nicht anwesend Temperaturfühler T2 defekt oder nicht anwesend Temperaturfühler T3 defekt oder nicht anwesend Temperaturfühler T4 defekt oder nicht anwesend...
  • Seite 10: Beschreibung Der Inneneinheiten

    Beschreibung der Inneneinheiten 2. Wandgeräte Serie PREMIER Lufteintritt Inneneinheit 1 Frontblende 2 Lufteintritt 3 Luftfilter 4 Luftausblas 5 Horizontale Lamelle aussen 6 Horizontale Lamelle innen 7 Vertikale Lamellen innen 8 Anzeigen - Display 9 Notschalter und Infrarot - Empfänger 10 Wandhalterung Fernbedienung Luftaustritt 11 Fernbedienung 12 Verbindungsleitungen, Kälte,...
  • Seite 11 Technische Daten Wandgeräte PREMIER Serie PREMIER PREMIER Modell Inneneinheit MS11PU-09HRFN1-QRD0W MS11P1U-12HRFN1-QRD0W Spannung V-Hz-Ph 220-240V~ 50Hz, 1Ph 220-240V~ 50Hz, 1Ph Kühllbetrieb Kühlleistung nenn 2,63 3,51 Heizbetrieb Heizleistung nenn 2,93 3,81 Anschlussleistung Stromaufnahme 0.11 0.11 En euchtungsleistung Modell WZDK20-38G WZDK20-38G Hersteller Lü ermotor...
  • Seite 12 Bedienungs - und Wartungshinweise A. Einstellen der Luftausblasrichung Vertikale Ausblas Lamellen Swing Einstellung der vertikalen Luftführung Die Einstellung der horizontalen Luftlenklamellen erfolgt durch die SWING - Funktion auf der Infrarot - Fernbedienung. Durch Drücken der Swing - Taste aktivieren oder stoppen Sie die Swingbewegung der Lamellen. Um Beschädigungen an den Lamellen und dem Swing - Motor zu vermeiden, sollte eine Positionsänderung der Lamelle nur mit der Fernbedienung vorgenommen werden.
  • Seite 13: Fehler Selbstdiagnose Wandgeräte Premier

    Fehler Selbstdiagnose Wandgeräte PREMIER Anzeige und Blink - Kode am Display der Inneneinheit Display Operation LED blinkt x mal Timer LED Fehler EEPROM Fehler Inneneinheit Kommunikationsfehler zwischen Innen-und Aussen- einheit Ventilatordrehzahl Innengerät ausser Kontrolle Temperaturfühler T1 defekt oder nicht anwesend Temperaturfühler T2 defekt oder nicht anwesend Temperaturfühler T3 defekt oder nicht anwesend Temperaturfühler T4 defekt oder nicht anwesend...
  • Seite 14 3. Kassetten im Euroraster MCA2i Universal Infrarot- Fernbedienung RG 36F/BG...
  • Seite 16: Allgemeine Hinweise, Wartung Und Störungssuche

    Allgemeine Hinweise, Wartung und Störungssuche Normale Funktionsweise − Während das Gerät läuft, kann man manchmal das Geräusch von fließendem Wasser hören; dies ist eine normale Erscheinung, die durch das in den Leitungen fließende flüssige Kältemittel verursacht wird. − Beim Anlaufen oder Abschalten des Klimagerätes kann man manchmal leichte Knackgeräusche hören;...
  • Seite 17: Fehler Selbstdiagnose Kassettenklimageräte Mca2I

    Fehler Selbstdiagnose Kassettenklimageräte MCA2i Anzeige und Blink - Kode am Display der Inneneinheit Fehler Timer Alarm Temperaturfühler T1 defekt oder nicht anwesend Temperaturfühler T2 defekt oder nicht anwesend Kommunikationsfehler zwischen Innen-und Aussen- einheit Alarm Kondensatpumpe Fehler Inneneinheit EEPROM Schutz Invertermodul Temperaturfühler T3 oder T4 defekt oder nicht anwesend oder Fehler EEPROM der Ausseneinheit Ventilatordrehzahl Ausseneinheit ausser Kontrolle...
  • Seite 18 4. Konsolgräte Serie MFAi Universal Infrarot- Fernbedienung RG 36F/BG...
  • Seite 20 Bedienungs - und Wartungshinweise 1. Notbetrieb Empfänger Infrarotsignal Betriebsleuchte Timerleuchte Anzeige Abtauung Notschalter EIN - AUS Für den Fall, dass Sie die Infrarot - Fernbedienung verlegt haben, oder die Batterien leer sind, haben Sie mit dem Notschalter die Möglichkeit, Ihr Klimagerät übergangsweise zu starten. Drücken Sie 1 x auf die Taste, läuft das Klimagerät im Automatikbetrieb, drücken Sie ein zweites mal auf die Nottaste, aktivieren Sie den reinen Kühlbetrieb.
  • Seite 21 2. Einstellen der Luftausblaslamellen Grundsätzlich dürfen die Luftausblaslamellen nicht von Hand eingestellt oder bewegt werden. Benutzen Sie hierzu ausschliesslich die Tasten SWING und AIR DIRECTION der Infrarot - Fernbedienung. ( Siehe Bedienungsanleitung Infrarot - Fernbedienung ) Luftansaug Luftausblas Empfohlene Einstellung Empfohlene Einstellung Kühlbetrieb Heizbetrieb...
  • Seite 22 3. Wahl zusätzlicher Luftausblas Unten Über einen innenliegenden Wahlschalter haben Sie die möglichkeit des zusätzlichen Luftausblas im unteren Bereich des Klimagerätes. Der Wahlschalter befindet sich hinter der Frontblende. ACHTUNG : Bevor Sie die Frontblende öffnen müssen Sie unbedingt das Klimagerät über die Infrarot - Fernbedienung ausschalten und die komplette Anlage über die Sicherung spannungslos schalten ! Steht der Wahlschalter neben dem Symbol...
  • Seite 23 4. Reinigung der Luftfilter Zum Öffnen der Frontblende die beiden Schieber in Position OPEN setzen und die Blende nach vorne klappen. Ziehen Sie nun das Luftfilter nach oben aus dem Klimagerät. ACHTUNG : Lassen Sie das Klimagerät nie ohne Luftfilter laufen ! Den Luftfilter mit einem Staubsauger vorreinigen und danach mit lauwarmen Wasser und einem milden Reinigungsmittel waschen.
  • Seite 24: Fehler Selbstdiagnose Konsolgeräte Mfai

    Fehler Selbstdiagnose Konsolgeräte MFAi Anzeige und Blink - Kode am Display der Inneneinheit Fehler Run LED Timer LED Def-rost LED Temperaturfühler T1 defekt oder nicht anwesend Temperaturfühler T2 defekt oder nicht anwesend Kommunikationsfehler zwischen Innen-und Aussen- einheit Ventilatordrehzahl Ausseneinheit ausser Kontrolle EEPROM Fehler Inneneinheit Schutz Invertermodul Temperaturfühler T3 oder T4 defekt oder nicht anwesend...
  • Seite 25 Kanalgeräte MTBi - HWFN1 KJR - 12 B Kabelfernbedienung mit Follow Me Funktion Displaypanel im Schaltkasten Luftaustritt Lufteintritt O O O O Luftfilter ( standard ) MANUAL OPERATION TIMER DEF / FAN ALARM Elektroschaltkasten Anschluss Kabelfernbedienung MANUAL : Hand - Notschalter Kondensatleitung OPERATION : LED Betriebsanzeige TIMER : LED Timer...
  • Seite 26 Technische Daten Kanalgeräte MTBi...
  • Seite 27 Allgemeine Hinweise, Wartung und Störungssuche Normale Funktionsweise Beim Anlaufen oder Abschalten des Klim agerätes kann man manchmal leichte Knackgeräusche hören; dies ist durch die Wärmeausdehnung der Teile, aus denen das Gerät besteht, bedingt. einen leichten Dunst austreten sehen; dies ist eine ganz normale Erscheinung, die durch den Temperaturunterschied zwischen aus tretender Luft und Raumluft bedingt ist.
  • Seite 28 Wartung der Kondensatpumpe Obwohl die angesugte Raumluft durch den Luftfilter gereinigt wird, bleiben immer noch Rest- stoffe in der Luft. Diese setzen sich auf dem Kühlregister ab und werden im Kühlbetrieb durch das anfallende Kondensat in den Kondensatauffangbehälter geleite. Nicht alle Partickel werden mit der Kondensatpumpe abgefühert, einige bleiben an den Wandungen kleben und können zu einer Fehlfunktion des Schwimmerschalters führen.
  • Seite 29: Fehler Selbstdiagnose Kanalkimageräte Mtbi

    Fehler Selbstdiagnose Kanalkimageräte MTBi Anzeige und Blink - und Störkode am Display O O O O MANUAL OPERATION TIMER DEF / FAN ALARM MANUAL : Hand - Notschalter OPERATION : LED Betriebsanzeige TIMER : LED Timer DEF / FAN : LED Abtauanzeige ALARM : LED Alarmanzeige 1 : Empfänger für Infrarot - Signale 2 : Digitale Anzeige der Störcode...
  • Seite 30 Bedienungsanleitung RG 36 F / BG Infrarot - Fernbedienung Standard bei - Wandgeräten Serie OASIS - Wandgeräten Serie PREMIER - Kassettengeräten Serie MCA2i - Konsolgeräten Serie MFAi...
  • Seite 31: Bedienung Über Infrarot-Fernbedienung

    1 Bedienung über Infrarot-Fernbedienung Halten Sie die Fernbedienung so, dass die Signale ungehindert zum Empfänger des Klimagerätes gelangen können Ein Piepton bestätigt die vollständige Übertragung des Signals Die maximale Entfernung zum Klimagerät beträgt 8-11 Meter Bei nicht einwandfreier Signalübertragung entsteht eine Wartezeit von bis zu 15 Minuten Die Fernbedienung unbedingt von Wasser fernhalten Die Fernbedienung nicht herunterfallen lassen...
  • Seite 32: Wechseln Der Batterien

    2 Wechseln der Batterien Für die Fernbedienung werden zwei Alkali-Batterien benötigt Abdeckung des Batteriefaches auf der Rückseite herunterschieben Leere Batterien entfernen und neue einlegen Nach dem Batteriewechsel muss die Fernbedienung neu einge- stellt werden HINWEISE: Beim Batteriewechsel keine alten oder verschiedenartigen Batterien verwenden.
  • Seite 33 RG 36F/BG Universal Infrarot-Fernbedienung für Einzel- und Multisplit Full DC-Inverter Klimageräte Ein / Aus Betriebsarten Swing vertikal Swing horizontal Sleep Turbo Eingaben löschen Temperatur + Temperatur - Flüsterbetrieb Lüfterstufen Timer Ein Timer Aus LED Ein / Aus Tastensperre Technische Daten : Modell : RG 36 F / BG Battariespannung : 2 x 1,5 V ( Alkaline LR03 Grösse AAA ) Mindestausgangsspannung : 2,0 Volt...
  • Seite 34 Drucktaste ON/OFF: Drucktaste zum Ein- und Ausschalten des Klimagerätes Drucktaste MODE: Jedes Drücken verändert die gewünschte Betriebsart in der Rei- henfolge Auto Cool Heat Auto: Automatikbetrieb Cool: Kühlbetrieb Dry: Entfeuchtungsbetrieb Heat: Heizbetrieb Wärmepumpe Fan: Nur Lüfterbetrieb Drucktaste SWING Jedes Drücken verändert den Luftaustrittswinkel der Ausblas- lemellen.
  • Seite 35 Drucktaste TEMP + : Jedes Drücken hebt die Einstellung der Raumtemperatur um 1°C sowie im TIMER Betrieb Anhebung der Uhrzeit Drucktaste TEMP - : Jedes Drücken senkt die Einstellung der Raumtemperatur um 1°C sowie im TIMER Betrieb Absenkung der Uhrzeit Drucktaste SILENCE: Die Funktion ist nicht verfügbar Drucktaste FAN SPEED:...
  • Seite 36: Anzeigen Im Display

    2.1 Anzeigen im Display Ein / Aus Anzeige Automatikbetrieb Anzeige Tastensperre Kühlbetrieb (10) Nicht belegt Entfeuchtungsbetrieb (11) Anzeige SLEEP Funktion Heizbetrieb (12) Nicht belegt Lüfterbetrieb (13) Übermittlungsanzeige Anzeige Temperatur und Timer Anzeige Lüfterstufe auto cool dry heat SET TEMP. TIMER ONOFF silence sleep follow me lock run...
  • Seite 37 Anzeige der Betriebsart: (1,2,3,4,5) Im eingeschalteten Zustand leuchtet das Symbol der aktuellen Betriebsart . Durch Drücken der MODE-Taste wechseln Sie die Betriebsart über AUTO Cool Dry Heat nach FAN. Anzeigenfeld: Im LCD-Display wird die eingestellte Raumtemperatur angezeigt. Des weiteren erscheint im Modus TIMER die Einschaltzeit TIME ON oder die Ausschaltzeit TIME OFF.
  • Seite 38: Beschreibung Der Betriebsarten

    Beschreibung der Betriebsarten Automatik-Betrieb: Mit der MODE-Taste wählen Sie die Betriebsart AUTO Mit den TEMP-Tasten stellen Sie die gewünschte Raumtemperatur Drücken Sie nun die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Klimage- rätes. Im Display der Inneneinheit leuchtet das Symbol Betrieb. Die Lüfterstufe stellt sich automatisch ein. Im Anzeigendisplay der Fernbedienung wird keine Lüfterstufe angezeigt.
  • Seite 39: Betriebsart Entfeuchten, Dry

    Betriebsart Entfeuchten, DRY Wählen Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Betriebsart DRY (Ent- feuchten) Mit den TEMP + - Taste stellen Sie eine Raumtemperatur von 22- 24°C ein Schalten Sie das Klimagerät mit der ON/OFF-Taste ein. Das Gerät läuft in der kleinsten Lüfterstufe Lüfterstufe Haben Sie das Gefühl, dass die relative Feuchte im Raum angenehm ist, schalten Sie das Klimagerät mit der ON/OFF-Taste der Fernbedienung aus.
  • Seite 40 Nach Einstellung der Ausschaltzeit dauert es ca. eine halbe Se- kunde, bis die Fernbedienung die Einstellung zum Klimagerät über- trägt. Nach ca. zwei weiteren Sekunden erlischt das Zeichen „h“ im Anzeigenfeld der Fernbedienung und es erscheint die eingestellte Raumtemperatur. Ändern der eingestellten TIMER-Zeit Zum Ändern der eingestellten Ein- und/oder Ausschaltzeit drücken Sie einfach die entsprechende TIMER-ON oder –OFF-Taste bis auf den ge- wünschten Wert und bestätigen ihn durch wiederholtes Drücken.
  • Seite 41 KJR - 90 A/E Kabelfernbedienung Zubehör für Serie : - Wandgeräte OASIS - Kassetten MCA2i - Konsolgeräte MFAi CLOCK TIMER CANCEL MODE TEMP TEMP SWING...
  • Seite 42: Allgemeine Beschreibung

    Allgemeine Beschreibung Die Kabelfernbedienung KJR - 90 A/E, ist eine Universal - Kabelfernbedienung , zum Anschluss an verschiedene MIDEA Innengeräte. Die Kabelfernbedieung kann ausser- halb des zu klimatiesierenden Raumes installiert werden, da sich die Raumfühler in den Inneneinheiten befinden und hat die gleichen Funktionen wie die zum Standardlieferum- fang gehörenden Infrarot - Fernbedienungen.
  • Seite 43: Anzeigen In Display

    Anzeigen in Display AUTO COOL HEAT TIME ON TEMP SET TIME OFF SPEED Anzeige der aktuellen Bertiebsart Anzeige der Sollwerttemperatur Anzeige Teimer aktiviert Anzeiger der Einschaltzeit Anzeige der Auschaltzeit Anzeige der Lüfterstufe...
  • Seite 44: Bedientasten Kabelfernbedienung

    Bedientasten Kabelfernbedienung KJR 90A/E CLOCK TIMER CANCEL MODE TEMP TEMP SWING MODE Drucktaste Betriebsarten, Auto , Cool, Dry, Heat, Fan ON/OFF Drucktaste EIN / AUS Drucktaste Temperatur Plus Drucktaste Temperatur Minus Drucktaste Uhr, einstellen der Uhrzeit Drucktaste Lüfterstufen 1,2,3 Drucktaste Timer Ein - Auschaltzeitenwahl Drucktaste Swing, aktiviert und stoppt die Bewgung der Ausblas- lamelle Drucktraste Cancel, Löschen der Einstellungen...
  • Seite 45 1 Drucktaste MODE Jedes Drücken der MODE - Taste verändert die Betriebsart in der Reihenfolge AUTO - COOL - DRY - HEAT - FAN AUTO : Automatikbtrieb Automatische Wahl der Betriebsart sowie der Lüfterstufe in Abhängigkeit der Raumtemperatur COOL : Kühlbetrieb DRY : Entfeuchtungsbetrieb HEAT : Heizbtrieb...
  • Seite 46 7 Drucktaste TIMER Drucktaste zum automatischen Ein - und Ausschalten des Klimagerätes. Die Eingabe der Ein schaltzeit erfolgt durch wiederholtes Drücken der Pfeiltasten. Vor jeder Eingabe ist die CANCEL Taste zum Löschen eventueller vorhandenen alten Eingaben. 8 Drucktaste SWING Durch das Drücken der SWING Taste aktivieren Sie die Swingfunktion der Luftausblas - lammelle oder Lamellen , je nach Gerätetyp.
  • Seite 47 KJR - 12 B Kabelfernbedienung mit Follow Me Funktion Standard bei Kanalgeräten MTBi...
  • Seite 48 Allgemeine Beschreibung Die Kabelfernbedienung KJR - 12 B, ist eine Universal - Kabelfernbedienung , zum Anschluss an verschiedene MIDEA Innengeräte. Die Kabelfernbedienung kann sowohl innerhalb als auch ausserhalb des zu klimatiesierenden Raumes installiert werden, da sich neben dem in der Fernbedienung integiertem Raumfühler, ein Fühler in der Inneneinheit befindet.
  • Seite 49 Anzeigen im Display 12 12 1 Anzeige Betriebsart AUTO : Automatikbetrieb COOL : Kühlbetrieb DRY : Entfeuchtungsbetrieb HEAT : Heizbetrieb FAN : Lüfterbetrieb 2 Anzeige Lüfterstufe L - Klein, M - Mittel, H - Gross 3 Anzeige Ein/Aus 4 Anzeige Bedientasten gesperrt 5 Anzeige Follow Me Funktion 6 Anzeige Ein/Aus Timerfunktion 7 Anzeige eingestellte Raumtemperatur...
  • Seite 50: Bedientasten Kabelfernbedienung Kjr - 12 B

    Bedientasten Kabelfernbedienung KJR - 12 B TIMER ON FOLLOW ME TIMER OFF AUXIL HEATER SWING TEMP MODE FAN SPEED REST LOCK 1 Drucktaste MODE Jedes Drücken der MODE - Taste verändert die Betriebsart in der Reihenfolge AUTO - COOL - DRY - HEAT - FAN AUTO : Automatikbtrieb COOL : Kühlbetrieb DRY :...
  • Seite 51 2 Drucktaste TIMER ON Drucktaste zum automatischen Einschalten des Klimagerätes. Die Eingabe der Ein - schaltzeit erfolgt durch wiederholtes Drücken der TIMER ON Taste in 30 Minuten - Schritten. Ab der Anzeige 10:00 (10 Stunden ) erfolgt die Eingabe in 1 Stunden - Schritten .
  • Seite 52 10 Pfeiltaste Pfeiltaste zum Senken der der gewünschten Raumtemperatur in 1°C Schritten, sowie zum Eingeben der TIMER Zeit ( siehe Pos. 2 + 3 ). 11 Drucktaste SWING Durch das Drücken der SWING Taste aktivieren Sie die Swingfunktion der Luftausblas - lammelle oder Lamellen , je nach Gerätetyp.

Diese Anleitung auch für:

Ms11muMca2iMfaiMtbiNovatherm serie oasis ms11mu

Inhaltsverzeichnis