Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - EdilKamin CHERIE Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CHERIE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSWEISE
Die Öfen erwärmen die Luft, indem sie Holz-Pellet als
Brennstoff verwenden, dessen Verbrennung elektronisch
gesteuert wird.
Nachfolgend wird deren Betriebsweise beschrieben (die
Buchstaben beziehen sich auf die Abbildung 1). Der Brennstoff
(Pellet) wird dem Brennstoffbehälter (A - siehe S. 146) entnom-
men und mittels einer durch einen Getriebemotor (C) angetriebe-
nen Förderschnecke (B) in den Verbrennungstiegel (D) befördert.
Das Anzünden des Pellet erfolgt durch von einem elektrischen
Widerstand (E) erzeugte Heißluft, die mittels eines
Rauchabzugsgebläses (F), in den Tiegel gesaugt wird. Die durch die
Verbrennung erzeugten Rauchgase werden durch denselben
Fliehkraftventilator (F) aus dem Feuerraum abgezogen und vom
Stutzen (G) auf der unteren Rückseite des Öfen ausgestoßen.
Die Öfen ermöglichen die Kanalisierung der Warmluft, sodass diese
für die Erwärmung der benachbarten Räume dorthin befördert wird.
Auf der Rückseite der Öfen befinden sich Steck-Stutzen mit Ø 10
cm für den Anschluss der Warmluftkanalisierung.
Um die Warmluft in einen oder zwei benachbarte Räume zu lei-
ten, ist der Ofen mit zwei Stutzen auf der Rückseite versehen,
an die die entsprechenden Aluminiumrohre anzuschließen sind.
Um die Verteilung der Warmluft zu begünstigen, sind die Kit 10
und KIT 10 BIS als Optional erhältlich (siehe S. 142-143-144).
Die Brennstoffmenge und der Rauchabzug bzw. die
Versorgung mit Verbrennungsluft werden durch die elektro-
nische Karte gesteuert, die mit einer Software mit System
Leonardo® ausgestattet ist, um eine Verbrennung von
hohem Wirkungsgrad und mit niedrigem Schadstoffausstoß
zu erhalten.
Auf dem Oberteil des Ofens ist ein Display (M) eingebaut,
das den Betrieb und die Anzeige aller Betriebsphasen ermö-
glicht.
Die
Hauptphasen
Fernbedienung vorgenommen werden.
Der Ofen ist auf der Rückseite mit einem seriellen Anschluss
für die Verbindung (mittels des auf Wunsch erhältlichen
Kabels Code 621240) mit Fernschaltvorrichtungen versehen
(wie Telefonschalter, Zeitthermostaten, usw.).
Tür mit gebogener Keramikglasscheibe mit Siebdruck,
automatisch immer sauber. Für die Öffnung, den
Kalthandgriff verwenden.
Die Öfen sind mit einem völlig aus Gusseisen bestehendem
inneren Aufbau versehen.
Abb.
1
D
F
können
auch
mit
der
M
A
B
E
C
G
Fig. 1

SICHERHEITSHINWEISE

Die Öfen wurden entwickelt, um durch eine automatische
Verbrennung von Pellet im Brennraum den Raum, in dem sie
sich befinden, mittels Ausstrahlung und des Luftstroms, der
aus den vorderen Auslassgittern ausströmt, zu heizen, und die
benachbarten Räume mittels der Bewegung der kanalisierba-
ren Luft aus den Stutzen auf der Rückseite.
• Das Gerät ist nicht dazu geeignet, durch Personen mit kör-
perlich, sensoriell oder geistig eingeschränkten Fähigkeiten
betrieben zu werden - Kinder eingeschlossen. Kinder sind zu
überwachen, damit sichergestellt wird, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Die einzigen vom Gebrauch des Ofens ausgehenden
Gefahren rühren von einer mangelnden Einhaltung der
Installationsvorschriften oder einer direkten Berührung von
(inneren) elektrischen Teilen oder einer Berührung des
Feuers und heißer Teile (Scheibe, Rohre, Warmluftaustritt)
oder der Einführung fremder Stoffe in den Brennraum her.
• Als Brennstoff darf ausschließlich Holz-Pellet verwendet werden.
• Für den Fall des mangelhaften Betriebs sind die Öfen mit
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, die deren Abschalten
gewährleisten; dieses muss ohne Eingreifen des Benutzers
automatisch erfolgen.
• Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss der Ofen unter
Einhaltung der in diesem technischen Merkblatt enthaltenen
Angaben installiert werden. Während des Betriebs darf die
Tür nicht geöffnet werden: Die Verbrennung wird nämlich
automatisch verwaltet und bedarf keines Eingriffs.
• In keinem Fall dürfen in den Feuerraum oder den
Brennstoffbehälter fremde Stoffe eingeführt werden.
• Für die Reinigung des Rauchablasses (Rohrabschnitt, der
den Rauchablassstutzen des Ofens mit dem Schornstein
verbindet) dürfen keine entflammbaren Erzeugnisse
verwendet werden.
• Die Scheibe kann in KALTEM Zustand mit einem
besonderen Erzeugnis (z.B. GlassKamin Edilkamin) und
einem Tuch gereinigt werden.
• Nicht in warmem Zustand reinigen.
• Sicherstellen, dass die Öfen seitens eines von Edilkamin
zugelassenen Händlers entsprechend den Anweisungen der
vorliegenden Merkblatts eingebaut und angezündet werden.
• Während des Betriebs des Ofens erreichen die Abzugsrohre
und die Tür sehr hohe Temperaturen (nicht ohne den entspre-
chenden Handschuh berühren).
• Keine nicht hitzebeständigen Gegenstände in unmittelba-
rer Nähe des Ofens ablegen.
• NIEMALS flüssige Brennstoffe verwenden, um den
Ofen anzuzünden oder die Glut zu entfachen.
• Die Belüftungsöffnungen im Installationsraum, noch die
Lufteinlässe des Ofens selbst verschließen.
• Den Ofen nicht nässen, sich den elektrischen Teilen nicht
mit nassen Händen nähern.
• Keine Reduzierstücke auf die Rauchabzugsrohre stecken.
• Der Ofen ist in Räumen zu installieren, die den
Brandschutzvorschriften entsprechen und die mit allen für den
ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Geräts erforderli-
chen Ausstattungen (Luftzufuhr und Abzüge) versehen sind.
• IM FALL VON ERFOLGLOSEM ANZÜNDEN,
DIESES NICHT WIEDERHOLEN, OHNE DEN
BRENNTIEGEL GELEERT ZU HABEN.
127

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Simpaty serieVintageMoonFunnySpace

Inhaltsverzeichnis