Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Protool CSP 68 Bedienungsanleitung Seite 5

Handkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CSP 68/E - D Seite 6 Donnerstag, 27. Mai 1999 10:03 10
Constant-Electronic
Die Constant-Electronic hält die Drehzahl bei Leerlauf
und Last nahezu konstant; dies gewährleistet gleichmä-
ßigen Arbeitsvorschub und ein glattes Schnittbild.
Elektronische Überlastsicherung
Bei extremer Überlastung des Gerätes schützt eine
elektronische Überlastsicherung den Motor vor
Beschädigung. In diesem Fall bleibt der Motor stehen
und läuft erst bei vermindertem Vorschub bzw. nach
Entlastung wieder an.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Zum Schutz vor Überhitzung bei extremer Dauerbela-
stung schaltet die Sicherheits-Electronic bei Erreichen
einer kritischen Temperatur den Motor ab.
Nach einer Abkühlzeit von ca. 3 - 5 min. ist die
Maschine wieder betriebsbereit und voll belastbar.
Bei betriebswarmem Gerät reagiert der temperatur-
abhängige Überlastschutz entsprechend früher.
Schnittiefe einstellen
Lösen Sie die Spannhebel (24).
Stellen Sie die Schnittiefe mittels Skala (25) auf das
gewünschte Maß ein.
Anheben: kleinere Schnittiefe
min
Absenken: größere Schnittiefe
max
6
Ziehen Sie den Spannhebel (24) wieder fest.
Die Schnittiefe ist richtig eingestellt, wenn das Säge-
blatt an der Unterseite nicht mehr als 3 mm aus dem
Werkstück herausragt.
Schnittwinkel einstellen
Lösen Sie die Flügelschraube (13).
Stellen Sie den Schnittwinkel mittels Skala (14) auf
den gewünschten Wert ein (Die Winkelskala ist in 1°-
Schritten gekennzeichnet.).
Ziehen Sie die Flügelschraube (13) wieder fest.
Bei Schrägschnitten ist die maximale Schnitt-
tiefe eingeschränkt.
Schnittlinienmarkierung
Die Kante (12) stimmt bei rechtwinkeligem Schnitt
(90°) sowie bei Schrägschnitten mit der Mitte des
Sägeblattes überein.
Folgen Sie Ihrer angezeichneten Schnittlinie mit dieser
Kante.
Parallelanschlag
Der mit einer Skala versehene Parallelanschlag (9)
wird in die Halterung in die Grundplatte (7) eingescho-
ben und mit Flügelschraube (11) gesichert. Der Paral-
lelanschlag ermöglicht parallele Schnitte entlang einer
geraden Kante und Schneiden maßgleicher Streifen.
Die maximal einstellbare Schnittbreite beträgt ca.
200 mm und wird ebenfalls an der Schnittlinienmar-
kierung abgelesen.
Spanauswurf / Staubabsaugung
Zur Staubabsaugung kann am Spanauswurf (4) der Ab-
saugschlauch eines handelsüblichen Staubsauger mit
24 25
max 35 mm ø angeschlossen werden.
Sägeblatt wechseln
Ziehen Sie vor dem Sägeblattwechsel den Stek-
ker aus der Steckdose.
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Sägeblatt ausbauen
Schwenken Sie die Pendelschutzhaube (8) mit dem
Hebel (6) zurück.
Drücken Sie die Spindelarretiertaste (3).
Drehen Sie die Spannschraube (18) mit dem Innen-
24 25
sechskantschlüssel (17) aus der Spindel (23) heraus.
Spannflansch (19) und Sägeblatt (20) abnehmen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Csp 68 e

Inhaltsverzeichnis