Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Protool CSP 68 Bedienungsanleitung Seite 4

Handkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CSP 68/E - D Seite 5 Donnerstag, 27. Mai 1999 10:03 10
Halten Sie die Maschine immer mit beiden Händen
und sorgen Sie beim Arbeiten für einen sicheren
Stand.
Führen Sie das Kabel immer nach hinten von der
Maschine weg.
Spannen Sie das Werkstück fest, sofern es nicht
durch sein Eigengewicht sicher liegt.
Führen Sie die Maschine nur eingeschaltet an das
Material heran.
Achten Sie oben und unten auf eine freie Schnittli-
nie.
Halten Sie die Hände fern vom rotierenden Säge-
blatt. Kommen Sie nicht in Berührung mit dem an
der Unterseite des Werkstücks rotierenden Säge-
blatt.
Das Sägeblatt darf nicht mehr als 3 mm aus dem
Werkstück herausragen.
Sägen Sie nicht in Nägel oder Schrauben.
Schalten Sie die Maschine sofort aus, wenn das
Sägeblatt blockiert.
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten
nicht durch seitliches Gegendrücken ab.
Ziehen Sie vor dem Sägeblattwechsel und anderen
Arbeiten am Gerät den Stecker aus der Steckdose.
Keine Sägeblätter verwenden, die rissig sind oder
ihre Form verändert haben.
Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl
(HSS-Stahl) dürfen nicht verwendet werden.
Sägeblatt und Spaltkeil dürfen im Schnitt nicht
klemmen. Die Sägezahnschränkung muß breiter
und der Grundkörper des Sägeblattes dünner sein
als die Stärke des Spaltkeiles.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Tragen Sie die Maschine nicht am Kabel.
Personen unter 16 Jahren dürfen die Maschine nicht
bedienen.
Vor der Inbetriebnahme
Einstellung des Spaltkeils überprüfen
Der Spaltkeil (22) verhindert das Festklemmen des
Sägeblattes bei langen Schnitten. Er muß zur Sicher-
heit immer montiert sein.
Zur Einstellung des Spaltkeils, mit Spannhebel (24) die
Schnittiefeneinstellung auf "Minimum" (Maschine
hochgeschwenkt) bringen (siehe Abschnitt "Schnitt-
tiefe einstellen").
Schraube (5) lösen, Spaltkeil (22) einstellen und
Schraube wieder festziehen (siehe Bild).
5
22
2,5 - 5 mm
2,5 - 5 mm
Überprüfen Sie anschließend die Funktion der Pendel-
schutzhaube (8).
Inbetriebnahme
Achten Sie darauf, daß die Angabe auf dem Typen-
schild der Maschine mit der Spannung der Stromquelle
übereinstimmt. Eine für 230 V zugelassene Maschine
kann auch an 220 V / 240 V angeschlossen werden.
Ein/Aus-Schalten
Einschalten:
Einschaltsperre (1) betätigen.
Ein-Aus-Schalter drücken und gedrückt halten.
Hinweis: Der Ein-Aus-Schalter kann nicht arretiert
werden.
Ausschalten:
Ein-Aus-Schalter (2) wieder loslassen.
Motorelektronik (CSP 68 E)
Anlaufstrombegrenzung
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für ruck-
freien Anlauf der Maschine. Durch den geringeren
Anlaufstrom der Maschine reicht eine 16-A-Sicherung
aus.
Leerlaufdrehzahlabsenkung
Die Elektronik senkt die Drehzahl der Maschine bei
Leerlauf ab; dadurch reduzieren sich Geräusch sowie
Verschleiß von Motor und Getriebe.
Drehzahlvorwahl
Mit dem Drehzahlregler (16) kann die Drehzahl stufen-
los vorgewählt werden:
Stufe 1: 1800 min
-1
Stufe 4: 3000 min
-1
Stufe 2: 2200 min
Stufe 5: 3400 min
-1
Stufe 3: 2600 min
Stufe 6: 3800 min
Die erforderliche Drehzahl ist abhängig vom verwen-
deten Sägeblatt und dem zu bearbeitenden Material.
-1
-1
-1
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Csp 68 e

Inhaltsverzeichnis