Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenbau Des Oben Montierten Handrads - Emerson Fisher 657 Betriebsanleitung

Membranstellantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellantrieb 657 (30/30i bis 70/70i und 87)
Juli 2016
3. Die Schrauben und die Muttern des Membrangehäuses entfernen (Pos. 22 und 23, Abbildung 6, 7, 8, 9 oder 10) und das obere
Membrangehäuse sowie das Handrad abheben.
4. Falls erforderlich kann das Handrad durch Lösen der Schrauben (Pos. 141) vom Membrangehäuse getrennt werden. Dies ist u.
U. zum Austausch des O-Rings (Pos. 139) oder für besseren Zugriff erforderlich.
5. Die Kontermutter des Hubbegrenzers (Pos. 137) lösen und das Handrad (Pos. 51) gegen den Uhrzeigersinn drehen. Den Splint
und die Mutter (Pos. 247 und 54) entfernen und das Handrad abheben.
6. Die Kontermutter des Hubbegrenzers (Pos. 137) von der Handradspindel (Pos. 133) lösen und die Spindel aus der Unterseite des
Gehäuses (Pos. 142) herausdrehen. Zu diesem Zweck befindet sich oben auf der Spindel ein Schraubendreherschlitz.
7. Den O-Ring (Pos. 138) im Gehäuse (Pos. 142) austauschen.
8. Bei Handrädern von Antrieben der Größen 30/30i bis 60/60i den Kerbstift (Pos. 140, Abbildung 11) heraustreiben und den
Schubboden (Pos. 135, Abbildung 11) von der Spindel herunterschieben, um die Zerlegung abzuschließen.
Bei Handrädern von Antrieben der Größe 70/70i oder 87 die Sicherungsschraube (Pos. 174, Abbildung 12) lösen, dann das
Axiallager und den Schubboden (Pos. 175 und 135, Abbildung 12) entfernen, um die Zerlegung abzuschließen. Da die
Sicherungsschraube (Pos. 174) Linksgewinde hat, die Schraube zum Lösen im Uhrzeigersinn drehen.

Zusammenbau des oben montierten Handrads

1. Bei Handrädern von Antrieben der Größen 30/30i bis 60/60i Anti-Seize-Paste (Pos. 244) auf das Ende der Handradspindel (Pos.
133, Abbildung 11) auftragen. Den Schubboden (Pos. 135, Abbildung 11) auf die Spindel schieben und den Kerbstift (Pos. 140,
Abbildung 11) hineintreiben, um die Teile zu verbinden.
Bei Handrädern von Antrieben in Größe 70/70i oder 87 das Axiallager (Pos. 175, Abbildung 12) mit Anti-Seize-Paste (Pos. 244)
füllen. Das Axiallager in den Schubboden (Pos. 135, Abbildung 12) einsetzen und beide Teile auf die Handradspindel (Pos. 133)
schieben. Sicherungsmasse (Pos. 242) auf das Gewinde der Sicherungsschraube auftragen. Die Sicherungsschraube (Pos. 174,
Abbildung 12) einsetzen und anziehen.
2. Lithiumfett (Pos. 241) auf den O-Ring (Pos. 138) auftragen und den O-Ring in das Gehäuse (Pos. 142) legen.
3. Anti-Seize-Paste (Pos. 244) auf das Gewinde der Handradspindel (Pos. 133) auftragen. Die Spindel in das Gehäuse (Pos. 142)
einschrauben.
4. Die Kontermutter des Hubbegrenzers (Pos. 137) auf die Handradspindel (Pos. 133) schrauben.
5. Das Handrad (Pos. 51) und die Mutter (Pos. 54) auf der Handradspindel (Pos. 133) anbringen. Die Sechskantmutter anziehen,
um die Teile zu verbinden. Die Mutter mit dem Splint (Pos. 247) sichern.
6. Wenn das Handradgehäuse (Pos. 142) vom oberen Membrangehäuse (Pos. 1, Abbildungen 6, 7, 8, 9 oder 10) getrennt war,
Lithiumfett (Pos. 241) auf den O-Ring (Pos. 139) auftragen und den O-Ring in das Gehäuse einsetzen. Die Löcher im
Membrangehäuse und im Handradgehäuse ausrichten, die Schrauben (Pos. 141) einsetzen und über Kreuz gleichmäßig
anziehen, damit eine ordnungsgemäße Abdichtung gewährleistet ist.
7. Das obere Membrangehäuse (Pos. 1) auf die Membran (Pos. 2) setzen und die Löcher ausrichten.
Hinweis
Wenn Antriebsmembranen im Feld ausgetauscht werden, darauf achten, dass die Schrauben des Membrangehäuses mit dem
korrekten Drehmoment angezogen werden, damit einerseits Lecks vermieden werden und andererseits das Material nicht
beschädigt wird. Bei Antrieben der Größen 30/30i bis 70/70i und 87 einen manuellen Drehmomentschlüssel für das folgende
Anzugsverfahren verwenden.
VORSICHT
Durch zu festes Anziehen der Membrangehäuseschrauben und -muttern (Pos. 22 und 23) kann die Membran beschädigt
werden. Ein Drehmoment von 27 Nm (20 lbf-ft) nicht überschreiten.
14
Betriebsanleitung
D100306X0DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis