Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Des Stößels; Montage Und Einstellung Hebelbetätigter Schalter; Montage Des Stellungsreglers; Oben Montiertes Handrad - Emerson Fisher 1052 Betriebsanleitung

Membrandrehantriebe größe 33
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fisher 1052:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Antriebe 1051 und 1052, Größe 33
September 2012
Einbau des Stößels
1. Bei Schaltern für die untere Endlage Eingangsdruck an das Membrangehäuse (Pos. 1, Abbildung 9 und 10) anlegen, bis sich der
Antrieb in seiner unteren Endlage befindet. Darauf achten, dass der Hebel (Pos. 27, Abbildung 9 und 10) den
Abwärts-Wegbegrenzer (siehe Abbildung 3) berührt.
Bei Schaltern für die obere Endlage darauf achten, dass die Druckluftversorgung des Membrangehäuses (Pos. 1, Abbildung 9 und
10) vollständig abgestellt ist und der Hebel (Pos. 27, Abbildung 9 und 10) den Aufwärts-Wegbegrenzer (Pos. 8, Abbildung 9 und
10) berührt.
2. Bei Schaltern für die untere Endlage eine Kontermutter (Pos. 78) auf der Stößelführung (Pos. 169) anbringen. Abbildung 3
beachten und die Stößelführung in den Montagedeckel (Pos. 59, Abbildung 9 und 10) einschrauben, so dass sie sich direkt über
der inneren Kurvenscheibe befindet.
Bei Schaltern für die obere Endlage eine Kontermutter (Pos. 78) auf die Stößelführung (Pos. 169) schrauben. Die Stößelführung in
den Montagedeckel (Pos. 59, Abbildung 9 und 10) einschrauben, so dass sie sich direkt über der äußeren Kurvenscheibe befindet
(siehe Abbildung 3).
3. Bei beiden Arten von Schaltern den Stößel (Pos. 168) in die Stößelführung einsetzen, wobei der Kopf des Stößels an der
Außenfläche der Stößelführung anliegt.
4. Die Baugruppe aus Stößel und Stößelführung einschrauben, bis der Stößel die Kurvenscheibe (Pos. 170) berührt.
5. Den Stößel eng an die Stößelführung drücken und die Stößelführung bis auf einen Abstand von 6,4 bis 6,8 mm (0,25 bis 0,27 Zoll)
zwischen Kopf des Stößels und Außenseite der Stößelführung in den Montagedeckel einschrauben.
6. Die Stößelführung befestigen. Dazu die Kontermutter mit dem in Tabelle 2 angegebenen Drehmoment anziehen. Darauf achten,
dass sich die Stößelführung nicht dreht und sich dadurch der Abstand zwischen Stößelführung und Stößelkopf verringert.
7. Die Manschette (Pos. 163) über dem Stößel und der Stößelführung anbringen.
Montage und Einstellung hebelbetätigter Schalter
1. Falls diese verwendet werden, die Kopfschrauben und den Deckel des Federeinstellers (1051: Pos. 21 und 85; 1052: Pos. 21
und 117) entfernen.
2. Die Montageplatte des Schalters (Pos. 1) mit Kopfschrauben (Pos. 75) an dieser Position anbringen. Die Kopfschrauben mit dem
in Tabelle 2 angegebenen Drehmoment anziehen.
3. Die Hebel auf den Schalterwellen anbringen, so dass diese beim Schalten parallel zur Mittellinie des Schalters liegen.
4. Die Schlossschrauben mit Halbrundkopf (Pos. 4) in die Montagehalterung (Pos. 129) für den Schalter einschrauben. Den
Endschalter mit Maschinenschrauben und Muttern (Pos. 8 und 9) auf der Montagehalterung anbringen. Die
Maschinenschrauben mit einem Drehmoment von 2,8 Nm (5 lbf-ft) anziehen.
5. Die Baugruppe aus Schalter und Montagehalterung mithilfe der Muttern und Unterlegscheiben (Pos. 77 und 154) auf der
Montageplatte befestigen.
6. Den Schalthebel so auf der Welle einstellen, dass sich die Rolle etwa in der Mitte des Stößels befindet.
7. Während der Antrieb sich in einer Endstellung des Hubweges befindet, die entsprechende Baugruppe aus Schalter und
Montagehalterung zum Antrieb hin schieben, bis die Rolle auf dem Schalthebel den Stößelkopf berührt und sich die Kontakte
des Schalters schließen. Den Antrieb in die entgegengesetzte Endlage fahren und die Einstellung für den anderen Schalter
wiederholen.

Montage des Stellungsreglers

1. Vor dem Einbau des Stellungsreglers muss die Stellungsregler-Kurvenscheibe auf dem Hebel (Pos. 10, Abbildung 9 und 10)
befestigt werden. Siehe Arbeitsablauf Einbau der Kurvenscheibe.
2. Konfiguration und Einstellung siehe Betriebsanleitung des Stellungsreglers.

Oben montiertes Handrad

Die in diesem Arbeitsablauf verwendeten Positionsnummern sind, sofern nicht anders angegeben, in Abbildung 17 dargestellt.
Das optionale oben montierte Handrad ist für die gelegentliche Benutzung als Handantrieb oder als einstellbarer
Aufwärts-Wegbegrenzer vorgesehen, um ein vollständiges Einfahren des Antriebsschaftes (Pos. 10, Abbildung 9 und 10) zu
begrenzen.
20
Betriebsanleitung
D101322X0DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fisher 1051

Inhaltsverzeichnis