Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serielle Kommunikation; Einführung; Kommunikation Eia232 Nach Eia485 - Leroy-Somer DIGIDRIVE SK Handbuch

Frequenzumrichter für drehstrom frequenzumrichter für drehstrom asynchronmotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIGIDRIVE SK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
Parameterbe-
Einführung
x.00
schreibungsformat
5

Serielle Kommunikation

5.1
Einführung
Zweidraht-EIA RS485 über einen RJ45-Anschluss
Modbus RTU-Protokoll unterstützt (ausführliche Informationen finden Sie in Kapitel 6 CT-Modbus RTU auf Seite 16)
Eine serielle Kommunikationsverbindung ermöglicht den Einsatz eines oder mehrerer Umrichter in einem System, das durch einen Host, wie z. B.
eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) oder einen Rechner, gesteuert wird. Bei der Kommunikationsverbindung wird standardmäßig EIA,
auch unter der Bezeichnung RS485 bekannt, für die Hardware-Schnittstelle verwendet. Die EIA422-Hardware-Schnittstelle (RS422) wird ebenfalls
unterstützt.
Der Digidrive SK ist mit einer standardisierten zweipoligen EIA485-Halbduplex-Schnittstelle ausgerüstet. Damit können bei Bedarf Konfiguration,
Betrieb und Überwachung vorgenommen werden. Somit kann der Umrichter komplett über die EIA485-Schnittstelle gesteuert werden, ohne dass
eine andere Steuerverkabelung usw. notwendig ist.
Mit einem Host können bis zu 32 EIA485-Geräte unter Verwendung eines einzigen Leitungspuffers betrieben werden. Bei Bedarf kann diese Anzahl
mit weiteren Leitungspuffern noch erhöht werden. Die EIA485-Leitungen werden von jedem Sender/Empfänger im Digidrive SK in 2 Einheiten
übertragen (wenn Abschluss-, Pullup- und Pulldown-Widerstände getrennt sind). Das bedeutet, dass bis zu 16 Umrichter in einer einzigen Gruppe an
einen Leitungspuffer angeschlossen werden können. Wenn zusätzliche Leitungspuffer zum Einsatz kommen, können bis zu 247 Umrichter von
einem Host betrieben werden.
5.2

Kommunikation EIA232 nach EIA485

Eine externe EIA232-Hardware-Schnittstelle (z. B. ein PC) kann mit entsprechendem Umsetzer verwendet werden. Dieser Umsetzer muss über die
erforderliche Hardware- und Software-Unterstützung verfügen, um den Sendepuffer nach der Sendung des Telegramms dreistufig zu bedienen.
Andernfalls ist der EIA485-Sender des Digidrive SK nicht in der Lage, erfolgreich eine Antwort zu senden, da an der Zweidraht-Schnittstelle eine vom
Host-Sender verursachte Konkurrenzsituation entsteht.
Beispiele für Umsetzer von EIA232 nach EIA485 (1-zu-1)
CT-Kommunikationskabel
Amplicon 485Fi
Das CT-Kommunikationskabel ist speziell für die Umsetzung von EIA232 nach EIA485 bei LEROY-SOMER-Produkten ausgelegt.
HINWEIS
Diese Umsetzer sind für den Direktanschluss eines einzelnen PCs an den Digidrive SK vorgesehen und nicht für Mehrfachanschlüsse geeignet.
HINWEIS
Sowohl das CT-Kommunikationskabel als auch der Amplicon 485Fi-Umsetzer sind isolierte Umsetzer. Das Kommunikationskabel von
LEROY-SOMER besitzt eine verstärkte Isolierung nach IEC60950 für eine Höhe bis zu 3.000 Metern und ist für eine Verbindung des Digidrive SK mit
Ausrüstungsgegenständen wie z. B. Laptops ausgelegt.
5.2.1
CT-Kommunikationskabel
Unter Verwendung eines Software-Pakets (z. B. LS SOFT) wird mittels des CT-Kommunikationskabels die Nutzung serieller Kommunikation mit dem
Digidrive SK-Umrichter ermöglicht. Auf diese Weise erhalten Sie Zugriff auf alle Umrichterparameter und erweiterten Funktionsmenüs.
Das CT-Kommunikationskabel ist ausschließlich für den Zweck der Inbetriebnahme eines Umrichters bestimmt. Daher gilt:
Es ist nicht für eine permanente Installation geeignet.
Es bietet keine Konnektivität für ein EIA485-basiertes Netzwerk.
Bei Verwendung dieses Umrichters mit einem Digidrive SK und einem echten EIA232-Host/Master (z. B. einem PC) wird keine externe
Stromversorgung benötigt. Das liegt daran, dass der Umsetzer seinen Strom sowohl vom Umrichter als auch vom EIA232-Anschluss bezieht. Wenn
der Umsetzer jedoch an ein Host/Master-Gerät angeschlossen wird, das nicht über einen standardmäßigen EIA232-Anschluss verfügt, wird
möglicherweise eine externe Stromversorgung benötigt.
Mit einem CT-Kommunikationskabel wird nicht direkt auf die Handshake-Funktionen zugegriffen, die an einem EIA232-Standardanschluss verfügbar
sind, sondern es werden zwei der Handshake-Klemmen (Klemmen 4 und 7) als Stromquelle verwendet. Wenn diese Signale nicht verfügbar sind,
sollte eine +10-V-Stromversorgung für Klemme 5 des 9-poligen D-Sub-Steckers an die Klemmen 4 und 7 angeschlossen werden.
Tabelle 5-1 CT-Kommunikationskabel: Klemmenfunktionen des 9-poligen D-Sub-Steckers
EIA232: 9-poliger
D-Sub-Stecker
1
2
3
4
5
6
7
8
9
12
Bedieneinheit
Serielle
und Display
Kommunikation
Klemmenfunktion
Nicht verbunden
TX
RX
DTR
GND
Nicht verbunden
RTS
Nicht verbunden
Nicht verbunden
www.leroy-somer.com
CT-Modbus
SyptLite-Programmierung
RTU
der SPS
Beschreibung der
LS SOFT
Menü 0
erweiterten Parameter
Digidrive SK Advanced User Guide
Ausgabenummer: b

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis