Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Depowerloop-Leash - Flysurfer SPEED 2 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPEED 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

.1... DePoWerlooP-leAsH

Sehr erfahrene Kiter können sich insbesondere für Handlepass Tricks mit einer Leash direkt
mit dem Depowerloop verbinden. Handlepasses sind Tricks, bei denen die Bar hinter dem Rük-
ken von einer Hand in die andere übergeben wird.
Wird die Bar nun bei ausgehaktem Depowerloop losgelassen, wird der Kite zwar über das De-
powersystem gedepowert, fliegt dabei aber noch weiter. Deshalb bleibt evtl. eine Restzugkraft
vorhanden. Der Kite kann dabei auch nicht mehr gesteuert werden, was zu höchstgefährlichen
bis zu lebensbedrohlichen Situationen führen kann.
Die Depowerloop-Leash selbst hat keine definierte Sollbruchstelle und kann somit über eine hal-
be Tonne Bruchlast haben!
Um dies zu vermeiden, kann man sich auch zusätzlich in die FDS einhaken. Auf diese Wiese
geht der Kite bei einer Auslösung des Depowerloops in den Safetymodus über.
1
Zusätzlich sollte die Leash am Trapez
mit einem separaten, immer erreich-
baren Quickrelease trennbar sein!
Die Safetyleash sollte in die Biegung
der Half-Force-Leine eingeklinkt wer-
den, so dass beim Betätigen des
Quick Release am Depowerloop die
Safetyleash 100 % sicher freigege-
ben wird. Bitte kontrolliere immer,
dass diese Situation gegeben ist! Es
darf sich nicht in den End-Loop der
Half-Force-Leine eingehakt werden!
Ein weiterer Vorteil dieser Varian-
te ist, dass der Schnapphaken beim
Wiedereinhaken in den Depowerloop
nicht stört.
Muss der Kiter in einer Notsituati-
on das Depowerloop Quick Release
betätigen, ist der Kite völlig vom Ki-
ter getrennt und fliegt unkontrolliert
nach Lee, wo er andere Personen und
Wassersportler lebensgefährlich ver-
letzen kann.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis