Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flysurfer SPEED 2 Benutzerhandbuch Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPEED 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach dem Auslösen des Depowerloop Quick Release rutscht die Bar um eine definierte Strecke
einige Meter nach oben.
Hangle dich zum Wiederstart an der FULL-DEPOWER-SAFETYLINE bis zur Bar und baue den
Depowerloop wieder zusammen. Halte dabei die FDS gezogen, damit der Kite nicht starten
kann. Achte dabei darauf, dass sich der nun lose Abschnitt der FDS nirgends verwickelt (Kör-
perteile, Trapez etc.)!
Hänge anschließend den Depowerloop wieder ins Trapez ein und gib die FDS vorsichtig wieder
frei. Jetzt faltet sich der Kite durch den Wind wieder in seine normale Flugform auf und kann
wieder gestartet werden.
Deshalb sollten vor jedem Start die Full-Depower SAFETY-LEASH sowie die Frontleinen nicht
verdreht sein. Sollte dies trotzdem der Fall sein, kannst du die Leinen durch Ausdrehen des
Trimmers und des Depowerloops entdrallen.
Achte auch während der Fahrt besonders darauf, dass die Leash nie verheddert ist. Die Leash
darf auch nicht mehrmals um den Depowertampen oder gar um die Bar gewickelt sein, da
sonst evtl. das Safety-System nicht mehr oder nicht mehr optimal funktioniert. Deshalb sollte
man während der Fahrt unbedingt immer wieder ein Auge auf die Leash werfen und sie ggf. mit
der Hand ausrichten.
Es ist auch damit zu rechnen, dass der Restzug an der FDS höher als normalerweise ist, wenn
sich der Kite überschlägt oder in den Leinen verfängt.
Die Bar kann nach Rotati-
onssprüngen ausgedreht
werden. Jedoch wickelt sich
die FULL-DEPOWER-SAFE-
TYLINE bei vielen Rotatio-
nen in die gleiche Richtung
um die Frontleinen (wie auch
bei den gängigen Fünf-Lei-
nen-Systemen an Tubekites).
Bei stark verdrehten Leinen
kann die Safetyfunktion ein-
geschränkt sein!
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis