Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KSB Multi Eco Serie Betriebs-/Montageanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wirkungsweise
Multi Eco
Wirkungsweise
Multi Eco-Pro
16 von 56
4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat
Das Fördermedium tritt über den Saugstutzen (1) in die Pumpe ein und wird von den
rotierenden Laufrädern (5) in eine Strömung nach außen beschleunigt. In der Strö-
mungskontur der Leiträder (6) und des Pumpengehäuses wird die Geschwindigkeits-
energie des Fördermediums in Druckenergie umgewandelt und das Fördermedium
zum Druckstutzen (2) geleitet, über den es aus der Pumpe austritt. Auf der Laufrad-
rückseite wird die Welle (3) durch den Druckdeckel (7) geführt. Die Wellendurchfüh-
rung wird durch eine Wellendichtung (4) abgedichtet. Die Welle ist in Wälzlagern ge-
lagert.
Multi Eco-Pro
1
Abb. 3: Schnittbild Multi Eco-Pro
1
Pumpe
Der Schaltautomat Controlmatic E.2 steuert das automatische Ein- und Ausschalten
der Pumpe (1) bei Öffnen und Schließen der Verbraucher. Der Druck wird über ein
Manometer (2) angezeigt.
1. Phase:
Der Verbraucher ist geschlossen, die Pumpe ist ausgeschaltet. Die grüne Meldeleuch-
te (Betriebsbereitschaft) des Controlmatic E.2 leuchtet.
2. Phase:
Sobald der Verbraucher geöffnet wird, sinkt der Wasserdruck im System. Die Pumpe
schaltet ein.
3. Phase:
Die Pumpe fördert, die gelbe Meldeleuchte leuchtet.
4. Phase:
Wenn nach Schließen des Verbrauchers kein Förderstrom mehr ansteht, schaltet die
Pumpe nach 10 Sekunden ab. Die Pumpe wird durch gleichzeitige Überwachung von
Druck und Fördermenge gegen Trockenlauf geschützt. Bei Wassermangel schaltet
der Controlmatic E.2 die Pumpe ab und die rote Meldeleuchte leuchtet auf.
Multi Eco
2
2
Manometer

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis