Herunterladen Diese Seite drucken

Ändern Der Zonen Durch Setzen Von Split-Punkten; Layern Von Instrumenten; Octave Shift; Notenbereich - Clavia Nord Stage 2 EX HP76 Benutzerhandbuch

Werbung

Ändern der Zonen durch Setzen von Split-Punkten
Um die Split-Punkte für die Zonen 2 und 3 zu ändern, gehen Sie wie
folgt vor:
• Halten Sie Shift gedrückt und drücken Sie die Taste Set Lo Split wie-
derholt. Die grüne Split-Anzeige über der Klaviatur springt zwischen
den verfügbaren Split-Punkten. In jeder Oktave gibt es jeweils einen
Split-Punkt bei C und F.
• Um die Split-Punkte für Zone 3 festzulegen, verwenden Sie die Taste
Set Hi Split auf die gleiche Weise.
Wenn Sie zwei Zonen verwenden möchten, legen Sie den Split-
Punkt mit der Taste Set Lo Split fest.
Die über Split festgelegten Keyboard-Zonen gelten für Slot A und
Slot B gleichermaßen.

Layern von Instrumenten

Wenn Sie zwei oder mehr Instrumente der gleichen Keyboard-Zone
zuweisen, werden die Instrumente gelayert, d. h. sie werden gleichzei-
tig gespielt. Layer und Keyboard-Zonen können gleichzeitig verwendet
werden. Beispielsweise lässt sich die Upper Zone ausschließlich einem
Piano zuweisen, während die Hi Zone einem Layer aus Piano und Or-
gel zugewiesen ist. Instrumente können auch gelayert werden, indem
beide Slots gleichzeitig aktiviert werden.

Octave Shift

Verwenden Sie die Tasten Octave Shift, um die Tonhöhe innerhalb des
Notenbereichs des Instruments in Schritten von einer Oktave nach
oben bzw. unten zu verschieben.

Notenbereich

Alle Instrumente im Nord Stage 2 EX haben einen festen Notenbereich:
• Der Bereich der Orgel reicht von einer Oktave unterhalb bis eine
Oktave oberhalb einer Klaviatur mit 88 Tasten.
• Beim Piano ist der 88-Tasten-Bereich nur in den Bässen um eine
Oktave erweitert.
• Der Synthesizer verfügt wie die Orgel über einen nach unten und
oben um eine Oktave erweiterten Notenbereich.
Instrumente lassen sich nicht so transponieren, dass die aktive Key-
board-Zone ungültige Noten enthalten würde. Wenn die gesamte Kla-
viatur einem Instrument zugewiesen ist, kann das Instrument maximal
um eine Oktave nach unten oder oben transponiert werden.
Wenn Sie mit Splits arbeiten und dem Piano eine Zone von zwei
Oktaven Umfang zuweisen, können Sie das Piano mit Hilfe der Tasten
Octave Shift nach oben oder unten transponieren. Der zwei Oktaven
umfassende Bereich muss dafür innerhalb der verfügbaren 9 Oktaven
liegen. In jeder definierten Zone steht immer der gesamte Notenbereich
eines Instruments zur Verfügung.
2 Oktaven nach unten
3 Oktaven nach unten
1 Oktave nach oben
2 Oktaven nach oben
In der Abbildung oben wurde dem Piano eine KB Zone von C4 bis C6
zugewiesen. Ohne Octave Shift stimmt der tatsächliche Notenbereich
mit dem der zugewiesenen Zone überein. Die gestrichelten Linien
zeigen, wie der Notenbereich durch Octave Shift verschoben wird. In
diesem Beispiel können Sie das Piano um bis zu zwei Oktaven nach
oben und unten transponieren und diesen Notenbereich in der festge-
legten KB Zone spielen.
PStick & SustPed
Hier legen Sie fest, ob ein Instrument (oder
die Extern-Sektion) über ein angeschlossenes
Sustain-Pedal bzw. den Pitch Stick gesteuert
werden soll.
Um das Sustain-Pedal für ein Instrument zu
aktivieren, halten Sie Shift gedrückt und drü-
cken dann die linke Octave-Taste in der Sek-
tion des jeweiligen Instruments. Die Sustped LED leuchtet, wenn die
Funktion aktiviert ist. Drücken Sie die Taste erneut, um die Steuerung
per Pitch Stick zu aktivieren, und ein drittes Mal, um beide Funktionen
zu aktivieren. Wenn Sie die Taste ein viertes Mal drücken, werden beide
Funktionen deaktiviert und keine der LEDs leuchtet mehr.
Der Bend-Bereich ist auf -/+ 2 Halbtöne fixiert.
Bei den meisten Werksprogrammen ist für Orgeln weder Sustain
noch Pitch Stick, für Pianos nur Sustain und für Synths meist
sowohl Sustain als auch Pitch Stick aktiviert. Einzelne Instrumente
können eine Ausnahme bilden. Ändern Sie diese Einstellungen
nach Belieben, vergessen Sie aber nicht, Ihre Änderungen zu
speichern.
Latch Ped & KB Gate
Die Funktion Latch Pedal ermöglicht es Ihnen, bei Synths Arpeggios zu
legen und Akkorde und Einzelnoten über ein Pedal dauerhaft klin-
gen zu lassen, ohne andere Instrumente oder die Funktionalität des
Sustain-Pedals zu beeinträchtigen. Die Latch-Funktion wird für einzelne
Instrumente aktiviert, indem Sie Shift gedrückt halten und dann die
rechte Octave-Taste (Latch Ped) drücken, worauf die On-LED leuchtet.
Die Funktionsweise entspricht in etwa der Sostenuto-Funktion eines
Flügels: Nur die Tasten, die bei Aktivierung des Pedals gedrückt sind,
klingen weiter.
Wenn Sie ein Nord Triple Pedal verwenden, ist die Latch-Funktion dem
mittleren Pedal zugewiesen. Sie können aber auch ein gewöhnliches
Sustain-Pedal verwenden, das am Anschluss Rotor/Latch angeschlos-
sen ist. Wenn Sie den Anschluss Rotor/Latch verwenden, müssen Sie
noch eine Einstellung im System-Menü vornehmen (siehe „Rotor/Latch
Pedal Func" auf Seite 42).
Wenn die Funktion KBGATE aktiviert ist, wird das betreffende Inst-
rument nicht über die Klaviatur getriggert, solange das Latch-Pedal
gedrückt ist.
Beide Funktionen können auch gleichzeitig genutzt werden – in
diesem Fall leuchten beide LEDs.

Output-Routing

Der Nord Stage 2 EX verfügt über vier Audio-Ausgänge. Für jedes
Instrument kann der Audio-Ausgang stereo auf die Outputs 1&2 (Vor-
einstellung) oder 3&4 oder mono auf Output 3 bzw. 4 geroutet werden.
Das Output-Routing lässt sich entweder für jedes Programm einzeln
oder global für alle Programme konfigurieren. Die Einstellung Global ist
die Voreinstellung. In dieser Konfiguration werden die Programm-Ein-
stellungen für das Output-Routing außer Kraft gesetzt. Weitere Informa-
tionen zum Output-Routing finden Sie im Kapitel zum System-Menü
auf Seite 42.
5 ALLGEMEINE FUNKTIONEN
| 21

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Nord stage 2 ex compactNord stage 2 ex 88