7. Anlagenbeispiele
Zweite Station
Inbetriebnahme und Systemabgleich: Es werden die ermittelten Werte des Kennlinienabgleichs der ersten Station über-
•
nommen. Diese Werte werden in der ersten Regelung im Menü Grundeinstellung, Untermenü Kennlinie abgelesen und
im gleichen Menü der zweiten Regelung eingestellt.
•
Zeit und Datum einstellen, Punkt 5.3.3
Trinkwarmwasser: - Sollwert z.B.: 50°C, Punkt 5.3.3 und 5.3.5
•
•
Zirkulation aus
- Wärmeübertrager: WT = kalt, Punkt 5.3.3
- Nachlauf: z.B.: 20 s, Punkt 5.3.5
Differenzdruck-Überströmventil
Eine Warmwasserzapfung von z.B.: 35 l/min durchführen. Dieser Trinkwasservolumenstrom ist im Informationsmenü an der
Regelung der ersten Frischwasserstation ablesbar. Das Differenzdruck-Überströmventil jetzt so einstellen, dass die zweite
Frischwasserstation in Betrieb geht (Ermittlung vom Öffnungsdruck des Überstromventils). Am Differenzdruck-Überstrom-
ventil ist die Feststellschraube zu lösen. Danach kann der Öffnungsdruck durch drehen der Handradkappe stufenlos ver-
stellt werden. Die gewählte Position ist anschließend durch die Feststellschraube gegen unbeabsichtigtes Verstellen zu
sichern!
7.7 Desinfektion der Warmwasser- und Zirkulationsleitung
Während der Desinfektion der Warmwasser- und Zirkulationsleitung entstehen sehr hohe Temperaturen. Es besteht Verbrü-
hungsgefahr! Vom Fachpersonal sind geeignete Maßnahmen zum Schutz von Personen und Gegenständen zu treffen!
Beispiel zum Einstellen der Regelung:
1. Freigabe der Bedienebene für den Fachhandwerker im Menü Grundeinstellung.
2. Im Menü Grundeinstellung, Untermenü Desinfektion „Ein" wählen.
3. WW- Sollwert für die Desinfektion einstellen. Einstellbereich 65 – 75°C.
4. Desinfektionszeit wählen (Dauer der Desinfektion), Einstellbereich 0 – 60 Minuten.
5. Den Tag wählen, Wochentag oder täglich.
6. Startzeit (0 – 24 Uhr).
Nach der Desinfektion ist diese Funktion wieder zu deaktivieren! Die Funktion ist unter 5.3.5 beschrieben!
22