Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Des Gerätes; Anschluss Ans Netz; Bedienung; Stand Alone-Betrieb - Futurelight CL-48 Led-Cluster Bedienungsanleitung

Farbwechsler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluss des Gerätes
An der Rückseite des CL-48 LED-CLUSTER befinden sich je vier XLR-Einbaubuchsen (DMX Out) und XLR-
Einbaustecker (DMX In). Verbinden Sie, mit den drei beiliegenden XLR-Kabeln, immer einen Ausgang mit
dem Eingang der nächsten Leiste bis alle Leisten angeschlossen sind.
Außerdem befinden sich an der Rückseite des Geräts je vier Kaltgerätebuchsen (Power Output) und
Kaltgerätestecker (Power Input). Verbinden Sie diese mit den drei beiliegenden Kaltgeräte Verbindungs-
kabeln. Bitte verbinden Sie auch hier immer einen Ausgang mit dem Eingang der nächsten Leiste bis alle
Leisten angeschlossen sind (s. Anschluss an den DMX-512 Controller).
Achtung: Nach jeweils 2 CL-48 LED-CLUSTER muss neu eingespeist werden.

Anschluss ans Netz

Schließen Sie das Gerät über die beiliegende Netzanschlussleitung ans Netz an.
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung
Pin
Braun
Außenleiter
Blau
Neutralleiter
Gelb/Grün
Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden!
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen
DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA
Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Lichteffekte dürfen nicht über Dimmerpacks geschaltet werden.

BEDIENUNG

Schließen Sie das Gerät an die Spannungsversorgung an. Über den POWER ON/OFF-Schalter lässt sich
das Gerät ein- bzw. ausschalten.

Stand Alone-Betrieb

Der CL-48 LED-CLUSTER lässt sich auch ohne Controller einsetzen. Dank des eingebauten Mikrofones ist
kein Controller nötig.
Trennen Sie dazu den FUTURELIGHT CL-48 LED-CLUSTER vom Controller und stellen Sie den DIP-
Schalter 10 auf ON und DIP-Schalter 11 auf OFF, um den Modus Stand Alone Sound Control zu aktivieren.

Master/Slave-Betrieb

Im Master/Slave-Betrieb lassen sich mehrere CL-48 LED-CLUSTER Leisten/Geräte synchronisieren, die
dann von einem Master-Gerät gesteuert werden.
Wählen Sie die Leiste aus, die zur Steuerung der Effekte dienen soll. Diese Leiste arbeitet dann als Master-
Gerät und steuert alle weiteren Slave-Geräte, die über eine symmetrische Mikrofonleitung mit dem Master-
Gerät verbunden werden. Stecken Sie Ihre Mikrofonleitung in die DMX Out-Buchse und verbinden Sie die
Leitung mit dem DMX In-Stecker des nächsten Gerätes.
Stellen Sie beim Master-Gerät den DIP-Schalter, wie in der Tabelle 1 aufgeführt, ein. Im Master/Slave-
Betrieb muss bei allen Slave-Geräten die DMX Adresse 001 eingestellt sein. Die DIP-Schalter 11 und 12
müssen auf OFF stehen.
International
L
N
11/55
51841355_V_1_0.DOC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis