Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorrichtungen Zufügen Oder Entfernen; Eingang Bluebus; Lichtschranken; Digitales Codeschloss Motb Und Proximity-Lesegerät Für Transponder-Cards - Nice M3BAR Installierungs-Und Gebrauchsanleitungen Und Hinweise

Automatic barrier
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 107
06. Die Taste „s" oder „t" drücken, damit das Leuchten auf eine andere Led
als L8 übergeht;
07. Die Taste „Set" loslassen und auf den Timeout zum Verlassen des Pro-
grammierverfahrens warten .
In diesem Moment wurde der Wartungshinweis gelöscht .
Anmerkung – Die erneute Programmierung des Ausgangs LIGHT mit der Vor-
richtung durchführen, die verwendet werden soll, und sie daraufhin wieder am
Ausgang anschließen .
7.3 - Vorrichtungen zufügen oder entfernen
In jedem Moment ist es möglich, neue Vorrichtungen zuzufügen, die mit dem
Eingang BlueBus und Stopp verbunden sind, oder um andere zu beseitigen .
Um dies auszuführen, wie folgt vorgehen:
01. Die Tasten „s" und „Set" drücken und gleichzeitig gedrückt halten;
02. (nach zirka 3 Sekunden) Die Tasten loslassen, wenn die LEDs L1 und L2
sehr schnell zu blinken beginnen;
03. Einige Sekunden abwarten, bis die Steuerung die Erlernungsphase der
angeschlossenen Vorrichtungen beendet;
04. Am Ende dieser Phase muss die led STOPP eingeschaltet bleiben; die
LEDs L1 und L2 werden sich ausschalten (eventuell werden L3 und L4 zu
blinken beginnen) STOPP eingeschaltet bleiben; die LEDs L1 und L2 wer-
den sich ausschalten (eventuell werden L3 und L4 zu blinken beginnen) .
Nach der Ausführung dieses Verfahrens ist es notwendig, die Abnahme der
Automatisierung erneut ausführen, wie in Kapitel 5 .1 angegeben ist .

7.3.1 - Eingang BlueBus

BlueBUS ist eine Technik, mit der kompatible Vorrichtungen mit nur zwei Lei-
tern, auf denen sowohl die Stromversorgung als auch die Kommunikationssi-
gnale übermittelt werden, angeschlossen werden können . Alle Vorrichtungen
werden an den 2 BlueBUS Leitern parallel geschaltet; eine Polung ist nicht zu
beachten . Jede Vorrichtung wird einzeln, dank einer unverwechseL9BARen
Adresse erkannt, die während der Installierung zugewiesen wird . An das Sys-
tem Bluebus können Lichtschranken, Sicherheitsvorrichtungen, Steuervorrich-
tungen wie Tastaturen und Transponder-Karten-Lesegeräte, Meldeleuchten
usw . angeschlossen werden . Die Steuerung erkennt während der Erlernung
alle angeschlossenen Vorrichtungen einzeln und ist auch in der Lage, mit ext-
remer Sicherheit eventuelle Störungen zu erkennen . Deshalb muss die Erlern-
phase ausgeführt werden, wenn eine an BlueBUS angeschlossene Vorrichtung
hinzugefügt oder entfernt wird, wie in Abschnitt 4 .4 beschrieben wird .

7.3.2 - Lichtschranken

Das System Bluebus ermöglicht der Steuerung, die Lichtschranken zu erken-
nen, indem die Ausrichtung der diesbezüglichen Brücken eingestellt wird (siehe
Tabelle 11), wodurch ermöglicht wird, den korrekten Wert der Hinderniserfas-
sungsfunktion zuzuweisen . Die Adressierung muss sowohl an TX als auch an
RX ausgeführt werden (wobei die Überbrückungen auf dieselbe Art anzuordnen
sind) . Überprüft werden muss, dass andere Lichtschrankenpaare nicht diesel-
be Adresse haben .
Die Lichtschranken können wie in Abb. D gezeigt installiert werden . Wichtig – Nach
der Installation oder Entfernung der Lichtschranken ist es notwendig, die Erler-
nungsphase der Vorrichtungen auszuführen, wie in Abschnitt 4 .4 beschrieben ist .
Es besteht die Möglichkeit, die Lichtschranke TX oder RX innerhalb des Kas-
tens des Schrankenhebers, an der dafür vorgesehen Stelle, zu installieren
(Abb. 53) .
Um die Lichtschranke zu installieren, wie folgt vorgehen:
01. Die Platine der Lichtschranke aus ihrer Box entfernen und dazu einen fla-
chen Schraubendreher als Hebel verwenden (Abb. 53-a) . ACHTUNG! -
Die internen Elektrobauteile nicht beschädigen;
02. Die für die Lichtschranken vorgesehene in der Zubehörschachtel vorhan-
dene Box öffnen (Abb. 53-b);
03. Die Platine am Boden der Box einrasten (Abb. 53-c);
04. Den für die Durchführung des Elektrokabels vorgesehenen Gummi durch-
bohren (Abb. 53-d);
05. Das Elektrokabel einziehen und an der Klemme der Lichtschranke
anschließen (Abb. 53-e);
06. Den Boden der Box mit dem Deckel verschließen und dabei darauf ach-
ten, den Gummi in seinem Sitz zu blockieren (Abb. 53-f);
07. Die Box auf der auf der Seite des Kastens vorhandenen Linse einrasten,
indem sie von oben nach unten geschoben wird (Abb. 51-g) .
D
F 1
F A 2
F A 1
Lichtschranke
FOTO
FOTO II
FOTO 1
FOTO 1 II
FOTO 2
FOTO 2 II
FOTO 3
FA1
FA2
ANMERKUNG – Es ist möglich, am Eingang Bluebus 2 Lichtschranken mit Funk-
tion „Öffnet FA1" und „Öffnet FA2" anzuschließen (es ist erforderlich, die Überbrü-
ckung A auf der Rückseite der Karten TX und RX zu durchtrennen) . Wenn diese
Lichtschranken ansprechen, steuert die Zentrale eine Öffnungsbewegung . Für
weiter Informationen siehe Bedienungsanleitung der Lichtschranken .
7.3.3 - Digitales Codeschloss MOTB und Proximity-Lesegerät für
An BlueBUS können bis zu 4 digitale Schlüsseltaster MOTB oder 4 Transpon-
dercard-Lesegeräte MOMB angeschlossen werden .
MOTB ermöglicht die Steuerung der Automatisierung durch Eingabe einer der
gespeicherten numerischen Kombinationen .
Mit MOMB ist es möglich, die Automatisierung einfach zu steuern, indem die
gespeicherte Transponder-Karte nah an den Sensor gebracht wird .
Diese Vorrichtungen sind mit einem unverwechseL9BARen Code ausgestattet,
der durch die Steuerung während der Erlernung aller angeschlossenen Vorrich-
tungen erkannt und gespeichert (siehe Abschnitt 4 .4) .
Auf diese Weise wird jeder unerwünschter Versuch, eine Vorrichtung auszu-
tauschen, vermieden, und kein Fremder kann die Automatisierung steuern . Für
weitere Auskünfte wird auf die Anleitungen von MOTB und MOMB verwiesen .

7.3.4 - Eingang STOPP

Die Funktion des Eingangs STOPP ist das unverzügliche Anhalten der Bewe-
gung, gefolgt von einer kurzen Umkehrung . An diesen Eingang können Vorrich-
tungen mit Ausgang mit gewöhnlich geöffnetem „NO"-Kontakt, mit gewöhnlich
geschlossenem „NC"-Kontakt, OPTO SENSOR oder Vorrichtungen mit Aus-
gang mit konstantem 8,2 kΩ Widerstand angeschlossen werden . (Schaltleis-
ten) . Die Steuerung erkennt während der Erlernung die Art der angeschlosse-
nen Vorrichtung und ruft einen STOPP hervor, wenn eine beliebige Variation des
erlernten Status erfolgt . Mit entsprechenden Maßnahmen kann am Eingang
STOPP mehr als eine Vorrichtung auch anderen Typs angeschlossen werden:
• Mehrere NO-Vorrichtungen können miteinander in unbegrenzter Menge par-
F 1 I I
allel geschaltet werden .
• Mehrere NC-Vorrichtungen können miteinander in unbegrenzter Menge seri-
engeschaltet werden .
F A 2
• Zwei Vorrichtungen mit konstantem 8,2 kΩ Widerstand können parallel
F 1
geschaltet werden; im Falle von mehr als 2 Vorrichtungen müssen alle mit nur
F A 1
einem 8,2 kΩ Endwiderstand „Kaskaden geschaltet" werden;
• Es ist auch eine NO- und NC-Kombination möglich, indem 2 Kontakte par-
allel angereiht werden . In diesem Fall werden an den NC-Kontakt ein 8,2 kΩ
Widerstand seriengeschaltet, was auch die Kombination von 3 Vorrichtungen
ermöglicht: NO, NC und 8,2 kΩ .
Achtung– Wenn der Eingang STOPP verwendet wird, um Vorrichtungen mit
Sicherheitsfunktionen zu verbinden, müssen diese einen Ausgang mit einem
konstanten Widerstand von 8,2 kΩ oder optische Vorrichtungen OPTO SEN-
TABELLE 11 - ADRESSEN DER LICHTSCHRANKEN
Überbrückungen
Lichtschranke h = 50
Auslösung während Schließung
Lichtschranke h = 100
Auslösung während Schließung
Lichtschranke h = 50
Auslösung während Schließung
Lichtschranke h = 100
Auslösung während Schließung
Lichtschranke mit Auslösung in
Öffnung (kehrt bei Schließung um)
Lichtschranke mit Auslösung in
Öffnung (kehrt bei Schließung um)
Lichtschranke mit Auslösung sowohl
in Schließung als auch in Öffnung
Lichtschranke für Öffnungsbefehl
(die Überbrückung A auf der Rückseite
der Karten TX und RX durchtrennen)
Lichtschranke für Öffnungsbefehl
(die Überbrückung A auf der Rückseite
der Karten TX und RX durchtrennen)
Transponder-Cards MOMB
Deutsch – 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M5barM7barL9bar

Inhaltsverzeichnis