Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter Gruppe 0 - Überwachungsparameter (Read Only) - Invertek optidrive p2 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Par.
Name
P5-03
Modbus RTU Baudrate
Stellt die Baudrate ein, wenn CAN Open-Kommunikation verwendet wird
P5-04
Modbus Datenformat
Stellt das erwartete Modbus-Telegramm-Datenformat wie folgt ein:

: Keine Parität, 1

: Keine Parität, 2 Stopbits

: Ungerade Parität, 1 Stopbit

: Gerade Parität, 1 Stopbit
P5-05
Kommunikationsverlust Timeout
Stellt die Watchdog-Zeitdauer für den Kommunikationskanal ein. Empfängt das Optidrive-Gerät innerhalb dieses Zeitraums kein
gültiges Telegramm, geht der Umrichter von einem Kommunikationsverlust aus und reagiert wie unten ausgewählt.
P5-06
Kommunikationsverlust Maßnahme
Steuert das Verhalten des Umrichters nach einem Kommunikationsverlust wie durch die unten stehende Parametereinstellung
festgelegt.
0: Abschaltung & Austrudeln bis zum Stopp
1: Auslauframpe, dann Abschalten
2: Nur Auslauframpe (Kein Abschalten)
3: Lauf mit voreingestellter Drehzahl 8
P5-07
Feldbus-Rampensteuerung
Wählt aus, ob die Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen direkt über den Feldbus oder über die internen
Umrichterparameter P1-03 und P1-04 gesteuert werden.
0 : Gesperrt. Die Rampen werden von internen Umrichterparametern gesteuert
1 : Freigegeben. Die Rampen werden direkt durch den Feldbus gesteuert
P5-08
Auswahl Ausgang Feldbus Prozessdatenwort 4
Bei Verwendung einer optionalen Feldbus-Schnittstelle konfiguriert dieser Parameter die Parameterquelle für das 4.
Prozessdatenwort, das bei zyklischer Kommunikation vom Umrichter an den Netzwerk-Master übertragen wird.
0 : Ausgangsdrehmoment – 0 bis 2000 = 0 bis 200,0%
1 : Ausgangsleistung – Ausgangsleistung in kW auf zwei Dezimalstellen, z.B. 400 = 4,00kW
2 : Status Digitaleingang – Bit 0 zeigt den Status von Digitaleingang 1 an, Bit 1 zeigt den Status von Digitaleingang 2 an etc.
3 : Analogeingang 2 Signalpegel – 0 bis 1000 = 0 bis 100,0%
4 : Umrichter-Kühlkörpertemperatur – 0 bis 100 = 0 bis 100°C
P5-12
Auswahl Ausgang Feldbus Prozessdatenwort 3
Bei Verwendung einer optionalen Feldbus-Schnittstelle konfiguriert dieser Parameter die Parameterquelle für das 3.
Prozessdatenwort, das bei zyklischer Kommunikation vom Umrichter an den Netzwerk-Master übertragen wird
0: Motorstrom – Ausgangsstrom in A auf 1 Dezimalstelle, z.B. 100 = 10,0 A
1: Leistung (x,xx kW) Ausgangsleistung in kW auf 2 Dezimalstellen, z.B. 400 = 4,00 kW
2: Status Digitaleingang – Bit 0 zeigt den Status des Digitaleingangs 1, Bit 1 zeigt den Status des Digitaleingangs 2 etc.
3: Analogeingang 2 Signalpegel - 0 bis 1000 = 0 bis 100,0 %
4: Umrichter – Kühlkörpertemperatur – 0 bis 100 = 0 bis 100 °C
5: Benutzerregister 1 – Wert des benutzerdefinierten Registers 1
6: Benutzerregister 2 – Wert des benutzerdefinierten Registers 2
7: Wert von P0-80 – benutzerdefinierter Datenwert
P5-13
Auswahl Eingang Feldbus Prozessdatenwort 4
Bei Verwendung einer optionalen Feldbus-Schnittstelle konfiguriert dieser Parameter das Ziel für das 4. Prozessdatenwort, das bei
zyklischer Kommunikation vom Netzwerk-Master an den Umrichter übertragen wird.
0: Feldbus-Rampensteuerung – Diese Option muss gewählt werden, wenn die Hochlauf- und Rücklauframpen des Umrichters
durch den Feldbus gesteuert werden sollen. Außerdem muss P5-07 auf 1 gesetzt werden um diese Funktion zu aktivieren.
1: Benutzerregister 4 – Der Wert den der Umrichter in PDI 4 erhält, wird in das Benutzerregister 4 geschrieben. Diese Option
erlaubt es die Funktion des Prozessdatenwortes in Parametergruppe 9 zu definieren. In diesem Falle sollte mit keienr SPS Funktion
in das Benutzerregister 4 geschrieben werden, obgleich ein Auslesen des Wertes möglich ist.
P5-14
Auswahl Eingang Feldbus Prozessdatenwort 3
Bei Verwendung einer optionalen Feldbus-Schnittstelle konfiguriert dieser Parameter das Ziel für das 3. Prozessdatenwort, das bei
zyklischer Kommunikation vom Netzwerk-Master an den Umrichter übertragen wird
0: Drehmomentgrenzwert / Referenz – Diese Option muss geweählt werden, wenn der Grenzwert / Sollwert des
Ausgangsdrehmoments des Umrichters durch den Feldbus gesteuert werden soll. Außerdem muss P4-06 = 3 gesetzt werden.
1: Benutzer PID-Referenz Register – Diese Option erlaubt ein Empfangen des Sollwertes des PID-Reglers vom Feldbus. Um diese
Option nutzen zu können, muss P9-38 auf 1 gesetzt werden und der PID-Benutzer-Sollwert darf nicht von der SPS verwendent
werden.
2: Benutezrregister 3 - Der Wert den der Umrichter in PDI 3 erhält, wird in das Benutzerregister 3 geschrieben. Diese Option
erlaubt es die Funktion des Prozessdatenwortes in Parametergruppe 9 zu definieren. In diesem Falle sollte mit keienr SPS Funktion
in das Benutzerregister 3 geschrieben werden, obgleich ein Auslesen des Wertes möglich ist.
8.5. Parameter Gruppe 0 – Überwachungsparameter (Read Only)
Par
Beschreibung
P0-01
Analogeingang 1 Angelegter Signalpegel
Zeigt den am Analogeingang 1 (Klemme 6) angelegten Signalpegel, nachdem das Skalieren und Offsets angewandt wurden.
P0-02
Analogeingang 2 Angelegter Signalpegel
Zeigt den am Analogeingang 2 (Klemme 10) angelegten Signalpegel, nachdem das Skalieren und Offsets angewandt wurden.
Optidrive P2 Benutzerhandbuch Index 1.21
Stopbit
www.invertekdrives.com
Minimum
Maximum
Default
9.6
115.2
-
-
0.0
5.0
0
3
0
1
0
4
0
7
0
1
0
2
Units
115.2
kbps
-
-
2.0
Seconds
0
-
0
-
0
-
0
-
0
-
0
-
Einheit
%
%
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis