Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter; Standard - Parameter - Invertek IP20 Betriebsanleitung

Ip20 & ip66 (nema 4x) optidrive
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IP20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Parameter

6.1.

Standard - Parameter

Par.
Beschreibung
P-01
Maximale Frequenz / obere Drehzahlgrenze
Die max. Ausgangsfrequenz- oder Motordrehzalgrenze – Hz oder U/min. Wenn P-10>0, wird der eingegebene / angezeigte Wert in
U/min dargestellt.
P-02
Minimale Frequenz / untere Drehzahlgrenze
Min. Drehzahlgrenze – Hz oder U/min. Wenn P-10 >0, wird der eingegebene / angezeigte Wert in U/min dargestellt.
P-03
Hochlaufzeit
Hochlaufzeit von 0,0 bis zur Nennfrequenz (P-09) in Sekunden.
P-04
Rücklaufzeit
Die Rücklaufzeit von der Nennfrequenz (P-09) bis zum Stillstand in Sekunden. Wenn auf 0,00 eingestellt, wird der Wert von P-24
verwendet.
P-05
Stopp - Modus
0 : Auslauframpe. Wird das Freigabesignal entfernt, folgt der Umrichter der über P-04 eingestellten Rücklauframpe bis zum Stopp.
Wird die Netzversorgung unterbrochen, versucht der Umrichter weiterzulaufen, indem er die Drehzahl der Last reduziert und die Last
als Generator einsetzt.
1 : Austrudeln. Wird das Freigabesignal entfernt, oder ist die Netzversorgung unterbrochen, dann trudelt der Motor (im Freilauf) bis
zum Stopp aus.
2 : Auslauframpe. Wird das Freigabesignal entfernt, folgt der Umrichter der über P-04 eingestellten Rücklauframpe bis zum Stopp.
Wird die Netzversorgung unterbrochen, läuft der Umrichter per Rampe unter Verwendung der in P-24 eingestellten Rücklaufzeit mit
dynamischer Bremssteuerung bis zum Stopp aus.
P-06
Energie - Optimierung
0 : Deaktiviert.
1 : Aktiviert. Ist sie aktiviert, versucht die Energie-Optimierung die während des Betriebs bei konstanten Drehzahlen und leichten
Lasten durch den Umrichter und den Motor verbrauchte Gesamtenergie zu reduzieren. Die am Motor angelegte Ausgangsspannung
wird reduziert. Die Energie-Optimierung ist für Anwendungen vorgesehen, bei denen der Umrichter für bestimmte Zeiträume bei
konstanter Drehzahl und leichter Motorlast betrieben wird, gleich ob bei konstantem oder veränderlichem Drehmoment.
P-07
Motornennspannung
Dieser Parameter muss auf die Nennspannung des Motors (Typenschild) (V) eingestellt werden.
P-08
Motornennstrom
Dieser Parameter muss auf den Nennstrom des Motors (Typenschild) eingestellt werden.
P-09
Motornennfrequenz
Dieser Parameter muss auf die Nennfrequenz des Motors (Typenschild) eingestellt werden.
P-10
Motornenndrehzahl
Dieser Parameter kann optional auf die Nenndrehzahl U/min des Motors (Typenschild) eingestellt werden. Ist er auf den
Werksvorgabewert Null eingestellt, werden sämtliche drehzahlbezogenen Parameter in Hz angezeigt, und die Schlupfkompensation
für den Motor ist gesperrt. Die Eingabe des Wertes vom Motor-Typenschild gibt die Schlupfkompensationsfunktion frei, und das
"Optidrive E2"-Display zeigt nun die Motordrehzahl in geschätzten U/min. Sämtliche drehzahlbezogenen Parameter, wie
Mindestdrehzahl, Höchstdrehzahl und Festfrequenzen werden ebenfalls in U/min dargestellt.
P-11
Spannungsanhebung / Boost
Die Spannungsanhebung wird zur Erhöhung der bei niedrigen Ausgangsfrequenzen angelegten Motorspannung verwendet, um das
Drehmoment bei niedriger Drehzahl und das Anlaufmoment zu verbessern. Eine vom Betrag her zu hohe Spannungsverstärkung kann
einen erhöhten Motorstrom und eine erhöhte Motortemperatur zur Folge haben und dazu führen, dass eine Zwangsbelüftung des
Motors erforderlich wird.
P-12
Wahl der Betriebsart
0: Klemmensteuerung. Der Umrichter reagiert direkt auf Signale, die an die Steuerklemmen angelegt werden.
1: Unidirektionale Tastenfeldsteuerung. Der Umrichter kann unter Verwendung einer externen oder einer Fernbedienungs-Tastatur
nur in Vorwärtsrichtung gesteuert werden.
2: Bidirektionale Tastenfeldsteuerung. Der Umrichter kann unter Verwendung einer externen oder einer Fernbedienungs-Tastatur in
Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gesteuert werden. Durch Drücken der START-Taste auf dem Tastenfeld kann zwischen Vorwärts und
Rückwärts hin- und hergeschaltet werden.
3: Modbus-Netzwerksteuerung. Steuerung über Modbus RTU (RS485) mittels der internen Hochlauf- / Rücklauf - Rampen.
4 : Modbus-Netzwerksteuerung. Steuerung über Modbus RTU (RS485)-Schnittstelle, wobei die Beschleunigungs-/ Verzögerungs-
Rampen über Modbus aktualisiert werden.
5 : PI-Steuerung. Benutzer-PI-Steuerung mit externem Rückführsignal.
6 : PI Analoge Summations-Steuerung. PI-Steuerung mit externem Rückführsignal und Summation mit Analogeingang 1
P-13
Fehlerspeicher - Historie
Gespeichert werden die letzten 4 Fehler in der Reihenfolge ihres Auftretens, mit dem jüngsten Fehler an erster Stelle. Drücken Sie die
UP- oder DOWN-Taste, um sich schrittweise durch alle vier zu bewegen. Eine Unterspannungsabschaltung wird nur einmal
gespeichert. Weitere Fehlerereignis-Protokollierfunktionen stehen durch die Parametergruppe Null zur Verfügung.
P-14
Zugriffscode erweitertes Menü
Für den Zugriff auf das erweiterte Menü auf "101" (Werkseinstellung) setzen. Ändern Sie den Codewert in P-37, um unbefugten
Zugriff auf den erweiterten Parametersatz zu sperren.
Optidrive E2 User Guide Benutzerhandbuch Index 3.10
www.invertekdrives.com
Minimum
Maximum
Werks-
einstellung
P-02
500.0
50.0 (60.0)
0.0
P-01
0.00
600.0
0.00
600.0
0
2
0
1
0
250 / 500
230 / 400
Leistungsabhängig
25
500
50 (60)
0
30000
0.0
20.0
0
6
N/A
N/A
0
9999
www.pophof.de
Einheiten
Hz / U/min
0.0
Hz / U/min
5.0
s
5.0
s
0
-
0
-
V
A
Hz
0
U/min
3.0
%
0
-
N/A
N/A
0
-
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ip66

Inhaltsverzeichnis