Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Energiemanagement; Lastabwurf Im Multicluster-System Einstellen; 1-Stufigen Lastabwurf Einstellen - SMA SUNNY ISLAND 6.0H Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY ISLAND 6.0H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8  Inbetriebnahme

8.3 Energiemanagement

8.3.1

Lastabwurf im Multicluster-System einstellen

Das Verbraucherschütz in der Multicluster Box ist ein Lastabwurfschütz und wird in Abhängigkeit vom Ladezustand der
Batterien gesteuert.
Bedeutung der SOC-Grenzwerte:
Wenn der Ladezustand von 1 Batterie den unteren SOC-Grenzwert erreicht, öffnet das Verbraucherschütz. Dabei
werden der Ladezustand der Batterie des Main Clusters und die Ladezustände der Batterien der Extension Cluster
ausgewertet. Das Verbraucherschütz trennt die Verbraucher vom Inselnetz. Erreicht der Ladezustand aller Batterien
während des Nachladens den oberen SOC-Grenzwert, schließt das Verbraucherschütz. Das Verbraucherschütz
verbindet die Verbraucher mit dem Inselnetz.
Voraussetzung:
☐ Das Sunny Remote Control muss am Master des Main Cluster angeschlossen sein.
Vorgehen:
1. Am Sunny Remote Control in den Installateurmodus wechseln (siehe Betriebsanleitung des Sunny Island).
2. Den Parameter 242.01 Lod1SocTm1Str wählen und auf den unteren SOC-Grenzwert stellen.
3. Den Parameter 242.02 Lod1SocTm1Stp wählen und auf den oberen SOC-Grenzwert stellen. Dabei muss der
obere SOC-Grenzwert mindestens 10 Prozentpunkte größer sein als der untere SOC-Grenzwert.
4. Den Parameter 242.05 Lod1Tm1Str und den Parameter 242.06 Lod1Tm2Str jeweils auf den gleichen Wert
einstellen, z. B. auf 00:00:00. Dadurch wird der tageszeitabhängige Lastabwurf abgeschaltet.
5. Wenn das Inselnetzsystem ein Multicluster-System ist, sicherstellen, dass der Parameter des Multifunktionsrelais auf
MccAutoLod gestellt ist (siehe Kapitel 8.1.5 „Funktionen der Multifunktionsrelais einstellen", Seite 67).
8.3.2

1-stufigen Lastabwurf einstellen

1 Multifunktionsrelais steuert das Lastabwurfschütz in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie.
Bedeutung der SOC-Grenzwerte:
Wenn der Ladezustand der Batterie den unteren SOC-Grenzwert erreicht, öffnet das Multifunktionsrelais das
angeschlossene Lastabwurfschütz. Das Lastabwurfschütz trennt die Verbraucher vom Inselnetz. Erreicht der Ladezustand
der Batterie während des Nachladens den oberen SOC-Grenzwert, schließt das Multifunktionsrelais das angeschlossene
Lastabwurfschütz. Das Lastabwurfschütz verbindet die Verbraucher mit dem Inselnetz.
Voraussetzung:
☐ In einem Cluster muss das Sunny Remote Control am Master angeschlossen sein.
Vorgehen:
1. Am Sunny Remote Control in den Installateurmodus wechseln (siehe Betriebsanleitung des Sunny Island).
2. Den Parameter 242.01 Lod1SocTm1Str wählen und auf den unteren SOC-Grenzwert stellen.
3. Den Parameter 242.02 Lod1SocTm1Stp wählen und auf den oberen SOC-Grenzwert stellen. Dabei muss der
obere SOC-Grenzwert mindestens 10 Prozentpunkte größer sein als der untere SOC-Grenzwert.
4. Den Parameter 242.05 Lod1Tm1Str und den Parameter 242.06 Lod1Tm2Str jeweils auf den gleichen Wert
einstellen, z. B. auf 00:00:00. Dadurch wird der tageszeitabhängige Lastabwurf abgeschaltet.
5. Wenn die Verbraucher erst wieder zugeschaltet werden sollen, wenn der eingestellte SOC-Grenzwert erreicht wird,
sicherstellen, dass der Parameter des Multifunktionsrelais auf AutoLod1Soc gestellt wurde (siehe Kapitel 8.1.5
„Funktionen der Multifunktionsrelais einstellen", Seite 67).
80
SI80H-60H-IA-de-20
SMA Solar Technology AG
Installationsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sunny island 8.0h

Inhaltsverzeichnis