Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meibes LogoFresh Technische Information Für Montage Und Betrieb Seite 11

Frischwasserstation elektronisch geregelt
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LogoFresh:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.
Regelung
Wenn ein Pufferspeicherfühler T5, optional zum
aktivieren der Nachheizfunktion vorhanden ist und
dessen Temperatur kleiner als die Zirkulationssoll-
temperatur + 2 K ist, dann wird die Zirkulation abgebro-
chen. Durch die Nachheizfunktion ist davon auszugehen,
dass nach geheizt wird und in absehbarer Zeit aus-
reichend Temperatur im Pufferspeicher zur Verfügung
steht. Der Vorgang der Zirkulation wird dann fortgesetzt.
Außerhalb der aktiven Zeitfenster ist die Zirkulation
immer im Modus „Impulsgesteuert" , d.h. immer wenn
eine Zapferkennung von ca. 1 s durchgeführt wird, ist
die Zirkulationspumpe für die programmierte Dauer
„Zirkulation – Laufzeit" eingeschaltet und danach für
die ein gestellte „Zirkulation – Ruhezeit" für die Wieder-
aktivierung der Zirkulation gesperrt.
Zirkulation Laufzeit = 300 s
Von 0 – 600 s einstellbare Laufzeit der Zirkulations-
pumpe.
Zirkulation Ruhezeit = 5 min
Von 0 – 120 min einstellbare Sperrzeit für Wider-
aktivierung der Zirkulation.
Zirkulation WW Sollwert = 40°C
Von 10°C bis 50°C einstellbare Temperatur für die
Zirkulation im Zeitfenster.
Fühler TF3 = Auswahl Fühler T3 oder T6 (Option)
In der Werkseinstellung wird der Fühler T3 zum Messen
der Zirkulationstemperatur mit herangezogen. Es kann
dafür aber auch ein eigenständiger Fühler T6 (Option)
direkt in der Zirkulationsleitung verwendet werden.
Option T5: Mit einem zusätzlichen Fühler T5 (Option),
der in den Pufferspeicher montiert wird, können zwei
weitere Funktionen für den Regler aktiviert werden.
Aktivierung T5
Wenn die Aktivierung T5 = ein gewählt wird, ist es
möglich die Regelung erst ab einer bestimmten
Pufferspeichertemperatur in Betrieb zu nehmen.
Werkseinstellung
= aus
Einschalttemperatur
= 35°C Temperatur
(Einstellbereich 35°C bis 55°C)
Hysterese
= 3 K
(Einstellbereich 3 K bis 10 K)
Nachheizen ein/aus
Optional kann als Zusatzfunktion das „Nachheizen"
aktiviert werden. Mit dieser Funktion wird bei Unter-
schreitung eines einstellbaren Sollwertes für den
Pufferspeicher eine externe Wärmequelle aktiviert,
die den Pufferspeicher auf das Sollniveau nachheizt.
Voraussetzung dafür ist, dass die Wärmequelle das
gewünschte Temperaturniveau tatsächlich bereit-
stellen kann. Dazu wird der potentialfreie Kontakt S1
auf der Reglerleiterplatte verwendet. Dieser Kontakt
kann mit 4 A 230 V AC belastet werden. Der Sollwert
für die Speichertemperatur kann als Absolutwert
(Festwert z.B.: 65°C) oder als Relativwert definiert
werden.
Wird der Relativwert verwendet, errechnet sich der
Sollwert für die Pufferspeichertemperatur aus der
programmierten WW-Solltemperatur + dem
eingegebenen Wert für die „Spreizung" . z.B.:
WW-Sollwert 50°C + Spreizung
20 K = 70°C Pufferspeichertemperatur
Wird der programmierte oder berechnete Sollwert
um 3 K unterschritten, wird die externe Wärmequelle
so lange aktiviert, bis der Sollwert wieder erreicht ist.
Die dazu benötigten Temperaturwerte werden im
Menü Programmieren, Untermenü Nachheizen
eingestellt. (Siehe 5.3.3).
Vormischer ein/aus
Diese Auswahl ist in dieser Regelung nicht aktiv!
Desinfektion
Einstellbar im Menü Grundeinstellung, wenn eine
Zirkulationsleitung vorhanden ist. Geregelt wird auf
den Zirkulationsrücklauftemperaturfühler.
Vorheizfunktion für Desinfektion:
Die Funktionen Desinfektion und Nachheizen
müssen eingeschaltet und ein Pufferspeicher- fühler
T5 vorhanden sein (optional). Es wird permanent
überprüft, ob der Zeitpunkt: Desinfektionsstartzeit –
Vorheizzeit und der eingestellte Tag erreicht ist und
setzt einen Merker. In der aktiven Funktion „Nach-
heizen" wird der Merker ausgewertet und zusam-
men mit der Desinfektionsfreigabe die Abfrage nach
der Puffertemperatur gestartet.
Ist die Puffertemperatur kleiner als die eingestellte
Desinfektionssolltemperatur + 2K, wird die Kesselan
forderung S1 eingeschaltet. Überschreitet die
Puffertemperatur die Desinfektionssolltemperatur
um 5K, schaltet die Kesselanforderung ab.
Der Merker bleibt bis zum Abbruch der Desin-
fektionsfunktion aktiv, so dass auch während der
Desinfektion nachgeheizt werden kann.
Desinfektionsfunktion:
Die Desinfektionsfunktion startet mit Erreichen der
Startzeit und des Starttages. Ist täglich eingestellt,
ist nur die Zeit ausschlaggebend. Als erstes wird die
Heizmittelpumpe eingeschaltet, um das Heizmedium
an den Wärmetauscher zu befördern. Hat der Vorlauf-
fühler die Desinfektionssolltemperatur + 3K erreicht,
wird der Desinfektionsvorgang gestartet. Hierbei
wird die Heizmittelpumpe so geregelt, dass am
Zirkulations- oder Kaltwasserfühler die Desinfetions-
solltemperatur erreicht wird. Auswahl im
Zirkulationsmenü T3 oder T6. Gleichzeitig wird die
Zirkulationspumpe eingeschaltet.
Ist die Solltemperatur erreicht, zählt der vorein
gestellte Zähler für die Desinfektionsdauer. Unter
schreitet die Temperatur die Sollgrenze stoppt der
Zähler, bis die Temperatur wieder überschritten
wurde. Hat der Zähler die eingestellte Zeit erreicht,
wird die Funktion beendet.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis