1. Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Arbeiten an der Heizungsanlage dem Trinkwasser- sowie Gas- und Stromnetz dürfen nur von Fachkräften ■...
2. Technische Daten LogoFresh-Frischwasserstation thermostatisch geregelt, DN 25 bestehend aus: Umwälzpumpe Yonos PARA 15/6, Edelstahlplattenwärmetauscher, thermostatische Mischventile primär und sekundär, Thermometer im Primärkreis, KFE-Kugelhahn, Entlüftungsmöglichkeiten, 1“ Absperrkugelhähne. Alles auf Grundplatte montiert und geprüft. Edelstahlwellrohrverbindungen mit Isolierung, in EPP-Wärmedämmgehäuse. Ausführung mit oder ohne Trinkwasserzirkulationsmodul.
3. Funktionsbeschreibung Die thermostatisch geregelte Frischwasserstation versorgt z.B. ein bis zwei Wohneinheiten mit frischem Trinkwarmwasser. Energielieferant ist ein Heizwasserpufferspeicher.Bei einer Trinkwarmwasserzapfung wird gleichzeitig die Heizmittelpumpe angesteuert. Die Erwärmung des Trinkwassers erfolgt im Durchflussprinzip über einen Edelstahlplattenwärmeübertrager. Über den Mischautomat im Primärkreis, wird die am Thermostatkopf eingestellte Warmwasserauslauftemperatur möglichst konstant gehalten.
5. Montage Bitte beachten Sie bei der Montage die in dieser Dokumentation genannten Sicherheitshinweise! Unsachgemäße Montage und Betrieb der Stationen schließt alle Gewährleistungsansprüche aus. Gefährdungen durch angrenzende Bauwerkskomponenten sind zu vermeiden. Der freie Zugang zur Station und den Anschlussleitungen ist sicherzustellen. Es ist auf eine spannungsfreie Anbindung der Station zu achten.
5.1 Anbindung Heizung Nach fachgerechter Montage der Station erfolgt die Anbindung an das Heizungsnetz. Anschluss D 1“ IG: Heizung – Rücklauf Anschluss E 1“ IG: Heizung – Vorlauf Max. zulässiger Betriebsdruck: 3 bar Max. zulässige Betriebstemperatur: 110°C 5.2 Anbindung Sanitär Bitte beachten: Die Absicherung der Kaltwasserseite hat gemäß...
6. Spülen und Befüllen der Anlage Vor dem Befüllen ist die Anlage sorgfältig zu spülen. ■ Alle Verbindungen sind zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzubessern. ■ Verschraubungen sind beim Nachziehen sicher zu kontern. ■ Nach dem Befüllen der Anlage ist die Station zu entlüften und die Heizungsanlage gegebenenfalls ■...
Seite 9
Wartung und Betrieb Die thermischen Regelventile (Mischautomaten) müssen unter normalen Betriebsverhältnissen nicht gewartet werden. Dennoch ist es möglich, sowohl das thermostatische Element als auch den Ventilkegel ohne Ausbau der Armatur auszutauschen. Einzelheiten zu den Ersatzteilen finden Sie in folgender Abbildung. ACHTUNG: Vor Ausbau der Armatur muss die Wasserzufuhr abgesperrt werden.
7 .2 Plattenwärmetauscher Hinweis: Bei entsprechend harten Wasser und gleichzeitig hohen Wassertemperaturen können sich auf den heißen Stellen des Plattenwärmetauschers Kalkablagerungen festsetzen. Diese sollten in regelmäßigen Abständen mit entspre- chenden Mitteln (z.B. durch Spülungen) entfernt werden. Dabei nur trinkwasser- bzw. heizungswasserseitig zugelassene Mittel einsetzen.