Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Texteingabe; Menü - SIM2 Multimedia Grand Cinema HT C3X-LINK Gebrauchs- Und Installationsanweisungenstallationsanweisungen

Projektor für heimkino
Inhaltsverzeichnis

Werbung

me von Position, Ausrichtung, Y/C - Verzögerung, Zoom und
Fokus).
Konfirmieren?
Nein
MENÜ
SPRACHE
Auflistung der für das On Screen Display verfügbaren Spra-
chen.
LISTE DER SIGNALQUELLEN
Mit dem Ziel, das System C3X-LINK immer flexibler zu gestalten,
ermöglichen die im Folgenden beschriebenen Funktionen, das
Auswahlmenü der Signalquellen zu ändern und den benutzer-
spezifischen Anforderungen anzupassen. Die Hauptbildschirm-
seite zeigt alle Eingänge an, die physisch auf dem DigiOptic™
Image Prozessor vorhanden sind.
Die nicht benutzten Signalquelle können aus der Liste entfernt
werden. Nach der Auswahl der Signalquelle kann hierzu im
Pulldown-Menü, das durch Drücken der Taste ◀ aufgerufen wird,
die Signalquelle aktiviert oder deaktiviert werden (Abb.27).
Das Entfernen oder das Aktivieren der Signalquelle führt zu
einer automatischen Neunummerierung der aktiven restlichen
Eingänge.
������� ������������ ����������
1 VIDEO
1
2 VIDEO
2
3 S-VIDEO
3
4 S-VIDEO
4
5 COMPONENT / RGBS
6 COMPONENT / RGBS
COMPONENT / RGBS
7
COMPONENT / RGBS
8
COMPONENT / RGBS
9 GRAPHICS RGB
9
10
GRAPHICS RGB
10
11
DVI-D
11
12
HDMI
12
Die aktiven Video - Signalquellen (die im Auswahlmenü der
Signalquellen sichtbar sind) sind durch die Markierung des
C3X LINK
Ja
VIDEO 1
VIDEO 2
S-VIDEO 3
Active
Ja
Nein
S-VIDEO 4
NAME
COMP RGB 5
5
COMP RGB 6
COMP RGB 6
6
COMP RGB 7
7
COMP RGB 8
8
GRAPH RGB 9
GRAPH RGB 10
DVI-D 11
HDMI
12
Abb.27
Kästchens gekennzeichnet.
Es kann mitunter auch angebracht sein, die Signalquelle nicht
nach der verwendeten Signalart zu benennen, sondern ihr
einen für den Benutzer aussagekräftigen Namen zuzuordnen
(z.B. den Namen des angeschlossenen Gerätes).
Nach der Aktivierung einer Signalquelle kann dieselbe im Pull-
down-Menü durch Anwahl der Option NAME umbenannt wer-
den. Auf diese Weise ist es leichter, sich an den Namen der an
einen bestimmten Eingang angeschlossenen Signalquelle zu
erinnern; bis zu zwölf alphanumerische Zeichen können für die
Namenszuordnung verwendet werden (für weitere Einzelheiten
siehe Abschnitt TEXTEINGABE).

Texteingabe

Das Texteingabe - Menü, das in (Abb. 28) dargestellt ist, erlaubt
die schnelle und einfache Eingabe der Zeichen.
������ ����������
� � � � � � � � � � �
�������
������������
Das Eingabeverfahren ist dasselbe sowohl für die Änderung
eines bereits bestehenden Namens wie auch für die Eingabe
eines neuen Namens. Die Zeicheneingabe ist in jeder der ver-
fügbaren (durch die horizontalen Linien angezeigten) Positionen
möglich. Mit den Tasten ◀ und ▶ können Sie sich zwischen den
Zeichen nach rechts oder nach links bewegen.
Wählen Sie die Position zum Eingeben des Buchstabens mit den
Pfeiltasten ◀ und ▶ (die verfügbaren Positionen werden durch "_"
angezeigt.
Zur Eingabe des Buchstabens die entsprechende Nummerntaste
drücken, bis der gewünschte Buchstabe erreicht ist. Der erste Druck
wählt den ersten Buchstaben, der zweite Druck den zweiten Buchsta-
ben usw. aus. Die verfügbaren Buchstaben und die entsprechende
Nummerntastenbelegung sind auf der Seite des OSD aufgeführt.
Drücken Sie die dem Buchstaben entsprechende Nummernta-
ste (Abb. 28); der erste Druck wählt den ersten Buchstaben, der
26
����
���
���
���
���
���
����
���
����
Abb.28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis