das Quellsignal erneut überprüfen und das Bild positionieren
zu lassen; dazu das automatische Einstellverfahren mithilfe
der Taste A der Fernbedienung oder der Taste AUTO der Tastatur
abrufen. Beim Aufruf des Verfahrens kann es von Vorteil sein,
im dargestellten Bild eine weiße (helle) Kontur zu haben. Falls
die so erhaltenen Bildpositionierung nicht zufriedenstellend sein
sollte, muss das Bild von Hand einreguliert werden.
FREQUENZ/PHASE
Diese Einstellungen, die für progressive und für vom Computer
kommende Signale verfügbar sind, bestimmen die Entspre-
chung der Pixelzahl, aus denen sich das Signal zusammensetzt,
und der Pixelzahl, aus denen das Bild besteht.
Normalerweise brauchen Sie diese Werte nicht zu ändern, da
das System die eingehenden Signale prüft und automatisch
die besten Werte einstellt. Falls das Bild gestört sein sollte (Auf-
lösungsverlust durch vertikale Bandstörungen oder fehlende
Stabilität und Schärfe bei den feinen vertikalen Linien) kann es
hilfreich sein, vom System nochmals das Quellsignal analysieren
und die günstigsten Parameter bestimmen zu lassen; dazu das
automatische Einstellverfahren mithilfe der Taste A der Fernbe-
dienung oder der Taste AUTO der Tastatur aufrufen.
Sollte die automatische Prozedur keine Besserung bringen, stel-
len Sie die Frequenz- und Phasenwerte von Hand ein; nähern
Sie sich dabei so weit wie erforderlich dem Bildschirm, um die
Wirkung der Einstellung zu beobachten.
Tabelle 5
Bildeinstellungen
Position
Darstellung
Frequenz
-
Phase
-
Farbetemperature
Gammakorrektur
Overscan
Y/C-Verzögerung
C3X LINK
Signalquellen
-
-
-
-
-
OVERSCAN
Beseitigt die Unregelmäßigkeiten rund um das Bild.
Einige Quellen minderer Qualität können ein Bild mit mehr
oder weniger ausgedehnten Unregelmäßigkeiten längs der
Außenränder erzeugen; dank der Funktion Overscan werden
diese Mängel nach außerhalb des Projektionsbereichs verlegt.
Der Overscan - Wert kann zwischen 0 (kein Overscanning) und
32 (Höchstwert) eingestellt werden. Das daraus folgende Bild
behält unabhängig vom eingestellten Wert in jedem Fall die
ausgewählte Darstellung bei.
Y/C-VERZÖGERUNG
Bei Video- und S-Videosignalen kann es notwendig sein, die
Farben in horizontaler Richtung innerhalb der Ränder der ver-
schiedenen Objekte, aus denen sich das Bild zusammensetzt,
auszurichten. Für einen bestimmten Videostandard (z.B. PAL
oder NTSC) wird der Wert abgespeichert und bedarf keiner
Nacheinstellung, solange sich nicht die Quelle oder das Ver-
bindungskabel ändert.
SETUP
Das Menü fasst die Einstellungen zusammen, die weniger ge-
bräuchlich sind, jedoch sehr hilfreich bei der Installation sein
können (Visualisierung der Testbilder).
AUSRICHTUNG
Die Funktion stellt das projizierte Bild auf den Kopf und vertauscht
spiegelgleich die Bildseiten, so dass es den Installationsanfor-
derungen angepasst wird: Tisch, Decke, Tisch Rückprojektion,
Decke Rückprojektion.
-
-
-
� �����
������
�����
�����
�����
�
�
�
�
���
��
� ���
��
�����
����
����
���
���
������
� ����
�����
���
����
�
���
����
����
�����
�
����
���
�����
�����
������
�����
�� ����
��
�����
���
������
���
�����
����
���
����
�����
��
����
���
���
��
���
����
������
����
� ��
���
�� �����
� ����
�����
�� ��
�����
� ���
���
�����
� �����
������
��
�����
����
� ��
� ����
�
-
24
� ��
��
Abb. 23