Bildqualität auf der gesamten übertragenen Bildfläche aufrecht
erhalten werden.
Tabelle 4
BILDEINSTELLUNG
Das Menü enthält die Einstellungen, die die Qualität und die
geometrischen Eigenschaften des Bildes bestimmen.
DARSTELLUNG
Die Einstellung ermöglicht die Änderung der Abmessungen
und des Verhältnisses der Darstellung (Verhältnis von Größe
und Breite) des gezeigten Bildes. Es stehen fünf vorgegebene
und drei benutzerspezifische Darstellungen zur Verfügung (die
Parameter der letzteren können vom Benutzer festgelegt wer-
den). Für jede Quelle kann eine andere Darstellung gewählt
werden, die automatisch bei einem neuen Aufruf der Quelle
abgerufen wird.
Die verschiedenen Bildformate können durch wiederholtes
Drücken der Taste
oder mithilfe der Taste
Eingabe einer Zahl von 1...8 angewählt werden.
Folgende Darstellungen sind verfügbar:
NORMAL: stellt das Bild in der gesamten Bildschirmhöhe dar und
behält das Darstellungsverhältnis der Signalquelle bei. Bei einem
Darstellungsverhältnis des Quellsignals von 4:3 erscheinen links
und rechts vom Bild schwarze Balken.
ANAMORPH: gestattet die korrekte Wiedergabe eines Bildes
16:9.
LETTERBOX: gestattet die Darstellung eines Bildes 4:3 Letterbox
(mit dem von der Schwarzbandquelle kommenden Signal in
der oberen und unteren Bildhälfte); es bedeckt den ganzen
Bildschirm 16:9 und behält das korrekte Darstellungsverhältnis
bei.
PANORAMIC: vergrößert das Bild 4:3 und schneidet den oberen
und unteren Bildrand leicht ab. Es ist ideal für die Darstellung
eines Bildes 4:3 auf dem Bildschirm 16:9 des Displays.
PIXEL TO PIXEL: Die Darstellung führt die Abbildung von Bildpunkt zu
Bildpunkt eines jeden beliebigen Bildes ohne Änderungen zur
Anpassung an die Bildschirmgröße durch. Das Bild wird in der
Bildschirmmitte zentriert; falls die horizontale und/oder vertikale
Auflösung kleiner als die des Displays ist, umgeben schwarze
vertikale und/oder horizontale Streifen die Ränder.
C3X LINK
und der
BENUTZERDEFINIERT 1, 2, 3: der Modus dient Benutzern, denen die
vorgegebenen Darstellungsarten nicht ausreichen. Die benut-
zerdefinierten Bildformate ermöglichen die stufenlose vertikale
und horizontale Änderungen der Bildgröße.
Der für jede Darstellung verfügbare Befehl BILDSCHIRM gestattet
das Ein-/Ausschalten des Ausgangs für die Betätigung des Mo-
torantriebs der Vorhänge, die auf der rechten und linken Seite
der Leinwand mit Format 16:9 und am oberen und unteren
Rand der Leinwand 4:3 benutzt werden können.
FARBTEMPERATUR
Wirkt auf das Gleichgewicht der Bildfarben ein.
Die Einstellung der Farbtemperatur erfolgt durch die Koordi-
naten der Weiß-Punkte innerhalb des Weißton - Diagramms
CIE. Das System ermöglicht, die Weiß-Punkte innerhalb eines
Rasters mit 36 Punkten in dem Bereich der Neutralfarben zu
positionieren (Abb. 21).
���
���
���
�
���
���
���
���
���
���
���
Bei Verschiebung längs der horizontalen Linien ändert sich
die betreffende Farbtemperatur; dabei finden wir niedrige
Temperaturen auf der rechten Seite (in dem die rote Kompo-
nente erhöht wird) und hohe Temperaturen im linken Teil des
Diagramms (in dem der Blauanteil erhöht wird).
Die Punkte auf der Höhe der untersten horizontalen Linie (Abb.
22) stellen die Farben dar, die der Kennlinie der schwarzen
Temperatur entnommen sind.
Längs der vertikalen Linien bleibt die Farbtemperatur konstant,
weicht aber mehr oder weniger von der Linie der schwarzen
Temperatur ab. Das bedeutet, dass man bei Auswahl der
Punkte im oberen Bereich des Diagramms eine Erhöhung
des Grünanteils erhält. Bei Auswahl der Elemente im unteren
22
���
���
���
���
����
����
����
����
���
����
�����
���
��������
���
���
���
�
Abb. 21