8 EIN- UND AUSSCHALTEN
Das System C3X-LINK besteht aus zwei getrennten Einheiten (dem
DigiOpticl Image Prozessor und dem Projektor), von denen das erstere
auch die Steuereinheit des Systems darstellt.
Die Systemsteuerung kann über die Fernbedienung (die Empfänger
befinden sich sowohl auf dem DigiOpticl Image Prozessor wie auch
auf dem Projektor) oder die Tastatur auf der Rückseite des Projektors
erfolgen.
Die beiden Einheiten werden jedoch separat mit Strom versorgt.
Schließen Sie nach der Verbindung der beiden Einheiten mithilfe des
Glasfaserkabels die Geräte an das Stromnetz an:
1) Stellen Sie den Netzschalter auf der Rückseite des Projektors auf
Position "I" (Abb.13, Phase A).
2) Stellen Sie den Schalter des DigiOptic TM Image Prozessors auf dem
externen Netzteil auf Position "I" (Abb. 13 Phase B). Vergewissern
Sie sich, dass in dieser Phase die Einschalttaste des DigiOptic™
Image Prozessors (Abb. 13 Phase C) auf Position OFF steht: die
LED-Anzeigen auf der Vorderseite des DigiOptic™ Image Prozessors
müssen in diesem Fall ausgeschaltet sein.
Es ist äußerst wichtig, dass die in den Punkten 1 und 2 beschriebene
Einschaltfolge genau eingehalten wird; anderenfalls unterbleibt
die Systeminitialisierung und Sie müssen das Einschaltverfahren
auf die richtige Weise wiederholen.
3) Stellen Sie den mittleren Schalter auf der Vorderseite des DigiOptic™
Image Processor auf ON (Abb.13 Phase C).
Nach einigen Sekunden (der Systeminitialisierung) schalten sich der
DigiOptic™ Image Prozessor und der Projektor auf Wartestellung.
Die beiden LED-Dioden (grün und blau) auf dem Frontpaneel des
DigiOpticl Image Prozessors und auf der Rückseite des Projektors
liefern Hinweise über den Systemzustand.
Die wichtigsten Zustandsmeldungen können der Tabelle 3 ent-
nommen werden.
Bei der Meldung "Optische Verbindung nicht aktiv" oder "Fehler"
ist das System nicht funktionsfähig; bei der Meldung "Achtung" ist
das System betriebsbereit, es können jedoch Störungen bei der
Bildwiedergabe einiger Quellsignale auftreten.
4) Einschalten des Systems (Abb.14):
• über die Fernbedienung (Tasten
• über die Tastatur des Projektors
)
)
A TEXAS
INSTRU
MENTS
TECHNO
LOGY
-
3
2
1
CLA
SS
CAUT
1 LASE
R PRO
fire,
ION:
replac
for
DUC
e only
contin
ued
T
MEN
with
same
prote
ction
U
and
type
rating
again
st risk
fuse.
of
d'incn
ATTEN
TION:
ESC
die
remp
pour
ne
SOU
RCE
par
lacer
pas
un
comp
rome
fusibl
e de
ttre
la prote
meme
type
ction
et de
mems
contr
e les
carac
resqu
es
teristi
que.
FUSE
H 250V~
T 5A
~ AC
IN
A
B
E S C
S O
U R
C E
ro te
ct io
ty p
e et
n co
n tr
d e
e le
m em
s re
s ca
sq u
es
ra ct
er is
ti q
u e.
FU
SE
T 5A
H 25
0V
~
~ A
C IN
D
Tabelle 3
DigiOptic™ Image
Zustand
Processor
Grune
Ausgeschaltet
Initialisierung
Standby
Eingeschaltet
Abkuhlung
Optische Verbindung
nicht aktiv
Befehl Steuerung
Ventilator Steuerung
Überhitzung
Init. Steuerung
: Aus f
: Ein
17
C
Abb.13
A TE
X A
S IN
ST R
U M
EN
TS
TE C
H N
O LO
-
G Y
3
2
1
C L
A S
S 1
L A
S E R
C A
U T
P R
fi re
IO N
O D
, re
: fo
p la
r c o
U C
c e
n ti
T
o n
n u
M E
ly w
e d
N U
it h
p ro
s a m
te c
e ty
ti o
n a
p e
g a in
a n d
s t ri
ra ti
s k
n g
fu s
o f
e .
A T
T E N
d 'i n
T IO
c n d
N : p
ie re
o u
m p
r n
e p
la c
a s
e r p
c o m
a r u
p ro
n fu
m e
s ib
tt re
le d
la p
e m
ro te
e m
c ti o
e ty
n c
p e
e t d
Abb.14
Projektor
Blau
Blau
Rot
-
-
: Blinkend
: Bedeutungslos
C3X LINK
E S C
S O
U R
C E
o n
tr e
e m
le s
e m
re s
s c
q u
a ra
e s
c te
ri s ti
q u
e .
F U
S E
T 5
A H
2 5 0
V ~
SIM2
ROT
BLAU
ROT
BLAU-OFF
BLAU
-
ROT-BLINK
BLAU
BLAU
BLAU