CRYSTALCUBE – Bedienungsanleitung Wichtige Sicherheitsinformationen Wichtig: Lesen Sie sich diesen Abschnitt unbedingt durch, bevor Sie den Projektor benutzen. Diese Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollen sicherstellen, dass der Projektor über einen langen Zeitraum sicher benutzt werden kann. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch zum späteren Nachlesen auf.
Seite 4
Vorwort Aufstellhinweise fü r den Projektor Stellen Sie den Projektor waagerecht auf. Der Neigungswinkel des Projektors darf 15 Grad nicht übersteigen, auch sollte der Projektor nicht anders als per Tisch- oder Deckenmontage installiert werden; andernfalls könnten die Lampenlebenszeit dramatisch sinken und andere unvorhersehbare Schäden auftreten.
Seite 5
CRYSTALCUBE – Bedienungsanleitung Installationsort prü fen Verwenden Sie zur Stromversorgung eine Steckdose mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter). Dies gewährleistet die Erdung und ausgeglichene Bezugsmasse für alle Geräte im Projektorsystem. Verwenden Sie das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel. Falls das Kabel verlorengehen sollte, kann ein anderes geeignetes Netzkabel mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter) eingesetzt werden;...
Seite 6
Vorwort Stromsicherheit Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stromkabel. Stellen Sie nichts auf das Stromkabel. Verlegen Sie das Stromkabel so, dass niemand darüber laufen muss. Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn Sie sie über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Seite 7
CRYSTALCUBE – Bedienungsanleitung Die wichtigsten Leistungsmerkmale Kompatibel mit den wichtigsten Videonormen wie NTSC, PAL und SECAM. Groß e Helligkeit für Präsentationen bei Tageslicht und in beleuchteten Räumen. Unterstützt Auflösungen bis UXGA mit 16,7 Millionen Farben und liefert scharfe, klare Bilder.
Vorwort Inhaltsverzeichnis ERSTE SCHRITTE ................................1 ................................... 1 IEFERUMFANG : ............................... 1 PTIONALES UBEHÖ R Ü ..................... 2 BERSICHT Ü BER DIE OMPONENTEN DES ROJEKTORS Ansicht von vorne rechts ............................. 2 Ansicht von hinten ................................ 3 Ansicht von unten ................................. 5 ............................
Seite 9
CRYSTALCUBE – Bedienungsanleitung ................................48 PEZIFIKATIONEN ........................ 49 ROJEKTIONSABSTAND VS ROJEKTIONSGRÖ ßE Tabelle mit Projektionsabstand und Größ e ......................49 ..............................50 AKTMODUS ABELLE ..............................52 ROJEKTORABMESSUNGEN RICHTLINIENKONFORMITÄ T ............................53 FCC-H ..................................53 INWEIS .................................... 53 ANADA ............................53 ICHERHEITSZERTIFIZIERUNGEN —...
RSTE CHRITTE Lieferumfang Packen Sie den Projektor vorsichtig aus und prüfen Sie, ob folgende Komponenten enthalten sind: 1 x CRYSTALCUBE-Projektor 2 x Fernbedienung mit Batterien (Weiß & Schwarz) 2 x HDMI-Adapter 1 x Netzkabel 5 x Schräge Halterungen (4 x zur Deckenmontage, 1 x als Ersatzteil)
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Ü bersicht ü ber die Komponenten des Projektors Ansicht von vorne rechts OMPONENTE ESCHREIBUNG IEHE EITE IR-Empfänger Zum Empfang des IR-Signals der Fernbedienung Objektiv Projektionsobjektiv Fokusring Zum Scharfstellen des projizierten Bildes Zoomring Zum Vergröß ern des projizierten Bildes Wichtig: Die Belüftungsöffnungen am Projektor ermöglichen eine gute Luftzirkulation zur Kühlung der Projektorlampe.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Ansicht von hinten OMPONENTE ESCHREIBUNG IEHE EITE Wechselstromeingang Hier schließ en Sie das NETZKABEL AN Hier schließ en Sie den Infrarotsender für die 3D-Brille an 3D SYNC (Hinweis: Nur für Infrarot-3D-Brillen von Vivitek.) HDMI 1 Hier schließ en Sie das HDMI -Kabel eines HDMI-Gerätes an HDMI 2 Hier schließ...
Seite 13
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Hinweis: Zur Nutzung dieser Funktion muss der Stecker vor dem Ein-/Ausschalten des Projektors angeschlossen sein. Leinwand-Controller werden von Leinwandherstellern geliefert und bereitgestellt. Verwenden Sie diese Buchse nur zum angegebenen Zweck. Hinweis: Falls Ihr Videogerät sowohl S-Video- als auch Cinch-Anschlüsse (Composite Video) hat, verbinden Sie das Gerät mit dem S-Video-Anschluss.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Ansicht von unten OMPONENTE ESCHREIBUNG IEHE EITE Löcher der Informationen zur Deckenmontage des Projektors erhalten Sie bei Deckenhalterung Ihrem Händler. Drehen Sie den Regler zur Einstellung des Höhenversteller Projektionswinkels. Hinweis: Verwenden Sie bei der Installation ausschließ lich UL-gelistete Deckenhalterungen. Verwenden Sie zur Deckeninstallation zugelassene Montagehardware und M6-Schrauben.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Aufbau der Fernbedienung Wichtig: 1. Verwenden Sie den Projektor nicht bei hellem Fluoreszenzlicht. Bestimmte hochfrequenzte Fluoreszenzleuchten können die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen. 2. Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Projektor befinden. Sollte sich ein Hindernis zwischen Fernbedienung und Projektor befinden, können Sie das Signal über bestimmte reflektierende Oberflächen (z.
Seite 16
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch OMPONENTE ESCHREIBUNG IEHE EITE Aus-Taste Ausschalten des Projektors HDMI 2 Anzeigen der HDMI 2-Quellenauswahl Anzeigen der PC-Quellenauswahl VIDEO Anzeigen der Video-Quellenauswahl Zur Navigation und Ä nderung von Einstellungen im Aufwärtspfeil / Trapezkorrektur + Schnellmenü – zur Trapezkorrektur Enter Aufrufen und Bestätigen von OSD-Einstellungen Rechtspfeil...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Betriebsreichweite der Fernbedienung Die Fernbedienung nutzt zur Steuerung des Projektors die Infratorübertragung. Sie müssen die Fernbedienung nicht direkt auf den Projektor richten. Sofern Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Projektors richten, beträgt der Radius der Betriebsreichweite etwa sieben Meter und der Winkel 15 °...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Batterien in die Fernbedienung einlegen Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefachs, indem Sie diese in Pfeilrichtung schieben. Legen Sie die Batterien ein; beachten Sie die Ausrichtung der Pole. Bringen Sie die Abdeckung des Batteriefachs wieder an, indem Sie sie in Pfeilrichtung schieben.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch INRICHTUNG UND EDIENUNG Projektor einschalten und herunterfahren Schließ en Sie das Netzkabel an den Projektor an. Schließ en Sie das andere Ende des Netzkabels an eine Netzsteckdose an. EIN/AUS-LED am Projektor leuchtet. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein. Stellen Sie sicher, dass die Betrieb- LED nicht blinkt.
Seite 20
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Wenn die Meldung “Ausschalten? / Wieder Netzschalter drücken” erscheint, drücken Sie noch einmal auf die EIN/AUS-Taste. Der Projektor wird ausgeschaltet. Achtung: Ziehen Sie das Netzkabel erst, wenn die Betriebs-LED nicht mehr blinkt und dadurch anzeigt, dass der Projektor abgekühlt ist. –...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Zugangskennwort (Sicherheitsschloss) einstellen Sie können die vier Pfeiltasten zur Einstellung eines Kennwortes nutzen und dadurch eine unautorisierte Benutzung des Projektors verhindern. Wenn diese Funktion aktiviert ist, muss nach dem Einschalten des Projektors ein Kennwort eingegeben werden. (Weitere Hinweise zur Nutzung der OSD-Menüs finden Sie unter Durch das Bildschirmmenü...
Seite 22
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Geben Sie das Kennwort mit den Pfeiltasten ▲ / ▼ / ◄ / ► an der IR- Fernbedienung ein. Geben Sie eine beliebige Kombination aus den fünf Pfeiltasten ein, wobei eine Pfeiltaste mehrmals verwendet werden kann. Drücken Sie die Pfeiltasten zum Einrichten des Kennwortes in beliebiger Reihenfolge.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Betrieb bei Deckenmontage Der CRYSTALCUBE-Projektor wurde in Ü bereinstimmung mit weltweiten Sicherheitsstandards mit einem Glasgehäuse ausgestattet. Dennoch müssen – trotz Verwendung bester Materialien und Klebemittel auf dem Markt – zur Gewährleistung einer langfristigen sicheren Benutzung die vier schrägen Halterungen ordnungsgemäß...
Seite 24
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Stecken Sie die schrägen Halterungen in die entsprechenden Gehäuseecken; achten Sie darauf, dass die Nase zur Unterseite des Projektors zeigt. Diese schrägen Halterungen befinden sich in dem mit dem Projektorkit gelieferten Nylonbeutel. (SIM2 liefert fünf schräge Halterungen; vier zur Deckenmontage und eine als Ersatzteil) Falls Sie die schrägen...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Projektorposition anpassen Beachten Sie beim Aufstellen des Projektors Folgendes: Projektortisch oder -ständer sollten einen sicheren, ebenen Stand aufweisen. Platzieren Sie den Projektor so, dass er lotrecht zur Leinwand steht. Achten Sie darauf, dass die Kabel sicher verlegt sind. Zur Anpassung des Projektionswinkels drehen Sie den Neigungsregler im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis der gewünschte Winkel erreicht ist.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Zoomfaktor, Fokus und Trapezkorrektur anpassen Passen Sie die Größ e des projizierten Bildes mit Hilfe des Bildzoomreglers (nur am Projektor) an Stellen Sie das projizierte Bild mit Hilfe des Bildfokusreglers (nur am Projektor) scharf Korrigieren Sie den Trapezeffekt (oben oder unten breiter) mit Hilfe der RC über OSD...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch (OSD) INSTELLUNGEN DES ILDSCHIRMMENÜ S Bedienelemente des Bildschirmmenü s Der Projektor verfügt über ein Bildschirmmenü, über das Sie das Bild anpassen und verschiedene Einstellungen ändern können. Durch das Bildschirmmenü navigieren Sie können mit Hilfe der Pfeiltasten Ihrer Fernbedienung durch das Bildschirmmenü navigieren und Ä...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch OSD-Sprache einstellen Stellen Sie vor dem Fortfahren die gewünschte OSD-Sprache ein. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► Einstell. I. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲ / ▼ das Erweitert 1-Menü. (Enter) / ►...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Ü bersicht ü ber das Bildschirmmenü Der folgenden Abbildung können Sie die Menüelemente und deren zugehörige Einstellungsbereiche entnehmen. Hauptmenü Untermenü Einstellungen Bild Anzeige-Modus Präsentation, Hell, Spiel, Film, TV, sRGB, Tafel, Nutzer Helligkeit 0~100 Kontrast 0~100 Computer Horizontalposition -5 bis 5 (je nach Auto-Sperre) Vertikalposition -5 bis 5 (je nach Auto-Sperre)
Seite 30
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Hauptmenü Untermenü Einstellungen Einstellungen 1 Quelle Quelle Projektion Normale, Rück, Decke, Rück + Decke Aspektrate Füllen, 4:3, 16:9, Letterbox, Nativ, 2,35:1 Trapezkorrektur -40~40 Digitalzoom -10~10 Audio Lautstärke 0~30 Ton aus Aus, Ein Aus, Ein English, Français, Deutsch, Español, Erweitert 1 Sprache Português, 簡体中文, 繁體中文,...
Seite 31
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Hauptmenü Untermenü Einstellungen Einstellungen 2 Autom. Quelle Aus, Ein Kein Signal -> 0~180 Abschaltung Autom. Aus, Ein Einschaltung Lampenmodus Ö ko, Normal Einst. zurücksetzen Status Eingangsquelle Videoinfo Lampenstunden (Ö ko, Normal) Erweitert 1 Menüposition Mitte, Unten, Oben, Links, Rechts Durchschein-Menü...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Bild-Menü Achtung: Alle geänderten Parameter des Anzeigemodus werden bei Ä nderung im Benutzermodus gespeichert. Drücken Sie auf die MENÜ -Taste um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das Menü Bild aus. Drücken Sie zum Aufrufen und Ändern der Einstellungswerte ◄ / ►. Mit den Tasten ◄►...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Computer-Menü Rufen Sie mit der Taste MENU das OSD-Menü auf. Wählen Sie mit ◄ / ► das Bild-Menü. Wählen Sie mit ▲ / ▼ das Computer-Menü; drücken Sie dann Enter oder ►. Mit den Tasten ▲ / ▼ bewegen Sie sich im Computer-Menü...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Erweiterte Funktionen Drücken Sie zum Ö ffnen des Bildschirmmenü s die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Bild- Menü. Wählen Sie mit ▼ / ▲ das Erweitert-Menü; drücken Sie dann Enter oder ►. Mit den Tasten ▼...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Weiß abgleich Rufen Sie mit ENTER das Weiß abgleich-Untermenü auf. ESCHREIBUNG Drücken Sie zum Anpassen der Rotverstärkung die Tasten ◄ / ►. R Verstärkung Drücken Sie zum Anpassen der Grüverstärkung die Tasten ◄ / ►. G Verstärkung Drücken Sie zum Anpassen der Blauverstärkung die Tasten ◄...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Farbmanager Drücken Sie zum Ö ffnen des Bildschirmmenü s die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Bild- Menü. Wählen Sie mit ▼ / ▲ das Farbmanager-Menü, drücken Sie dann Enter oder ►. Mit den Tasten ▼ / ▲ bewegen Sie sich im Farbmanager-Menü nach oben und unten. ESCHREIBUNG Zur Auswahl des Rot-Farbmanagers auswählen.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Einstell. 1-Menü Drücken Sie zum Ö ffnen des Bildschirmmenü s die Menu (Menü )-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ / ► das Einstell. 1-Menü. Drücken Sie zum Aufwärts- / Abwärtsbewegen im Einstell. 1-Menü die Pfeiltasten ▲ / ▼. Drücken Sie zum Aufrufen und Ändern der Einstellungswerte ◄ / ►. ESCHREIBUNG Drücken Sie zum Aufrufen des Quelle-Menüs die Tasten ◄...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Audio Drücken Sie zum Ö ffnen des Bildschirmmenü s die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Einstell. 1-Menü. Wählen Sie mit ▼ / ▲ das Audio-Menü; drücken Sie dann Enter oder ►. Mit den Tasten ▼...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Erweitert 1-Funktion Drücken Sie zum Ö ffnen des Bildschirmmenü s die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Einstell. 1-Menü. Wählen Sie mit ▲ / ▼ das Erweitert 1-Menü; drücken Sie dann Enter oder ►. Mit den Tasten ▲...
Seite 40
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch 3D-Einstellung ESCHREIBUNG Drücken Sie zum Aufrufen und Wählen eines anderen 3D-Modus die Tasten ◄ / ►. 3D-Sync- Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der 3D-Sync-Umkehrung die Tasten ◄ / ►. Umkehrung Drücken Sie zum Aufrufen und Wählen eines anderen 3D-Formats die Tasten 3D-Format ◄...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Erweitert 2-Funktion Drücken Sie zum Ö ffnen des Bildschirmmenü s die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Einstell. 1-Menü. Wählen Sie mit ▲ / ▼ das Erweitert 2-Menü; drücken Sie dann Enter oder ►. Mit den Tasten ▲...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Einstell. 2-Menü Drücken Sie zum Ö ffnen des Bildschirmmenü s die Menu (Menü )-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ / ► das Einstell. 2-Menü. Drücken Sie zum Aufwärts- / Abwärtsbewegen im Einstell. 2-Menü die Pfeiltasten ▲ / ▼. ESCHREIBUNG Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der automatischen Auto-Quelle...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Status Drücken Sie zum Aufwärts- / Abwärtsbewegen im Einstell. 2-Menü die Pfeiltasten ▲ / ▼. Wählen Sie das Status-Menü, drücken Sie zum Aufrufen Enter oder ►. ESCHREIBUNG Aktive Quelle Zeigt die aktivierte Quelle an. Zeigt die Auflösung/Videoinformationen der RGB-Quelle und den Farbstandard Videoinfo der Videoquelle an.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Erweitert 1-Funktion Drücken Sie zum Ö ffnen des Bildschirmmenü s die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Einstell. 2-Menü. Wählen Sie mit ▲ / ▼ das Erweitert 1-Menü; drücken Sie dann Enter oder ►. Mit den Tasten ▲...
Seite 45
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Lampenstunden rücksetzen Informationen zum Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit finden Sie im Abschnitt Lampe zurücksetzen auf Seite 41. – 36 –...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Erweitert 2-Funktion Drücken Sie zum Ö ffnen des Bildschirmmenü s die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Einstell. 2-Menü. Wählen Sie mit ▲ / ▼ das Erweitert 2-Menü; drücken Sie dann Enter oder ►. Mit den Tasten ▲...
Seite 47
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Quellenfilter Rufen Sie mit der Taste ENTER das Quellenfilter-Untermenü auf. ESCHREIBUNG Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der VGA1-Quelle die Tasten ◄ / ►. Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der Component Video-Quelle die Tasten Component Video ◄...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch ARTUNG UND ICHERHEIT Projektionslampe ersetzen Die Projektionslampe sollte ersetzt werden, wenn sie durchbrennt. Verwenden Sie ein zertifiziertes Ersatzteil; dies können Sie bei Ihrem örtlichen Fachhändler bestellen. Wichtig: a. Die Projektionslampe in diesem Produkt enthält eine geringe Menge Quecksilber. b.
Seite 49
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Drehen Sie den Projektor Lösen Sie die vier Schrauben an der Unterseite des Projektors. Entfernen Sie das Glasgehäuse. Lösen Sie die zwei Schrauben am Lampenmodul. Ziehen Sie den Griff am Modul nach oben. Ziehen Sie das Modul am Griff heraus.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Lampe zurücksetzen Nach dem Ersetzen der Lampe sollten Sie die Lampenbetriebszeit auf Null zurücksetzen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Drücken Sie zum Ö ffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ / ► das Einstell. 2-Menü. Wählen Sie mit der Pfeiltaste die Option Erweitert 1und drücken Sie Enter.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Projektor reinigen Entfernen Sie zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs Staub und Schmutz vom Projektor. Warnung: 1. Denken Sie daran, den Projektor mindestens 30 Minuten vor dem Reinigen auszuschalten und den Netzstecker zu ziehen. Andernfalls kann es zu schweren Verbrennungen kommen. 2.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch ROBLEMLÖ SUNG Häufige Probleme und ihre Lö sungen Diese Anleitung bietet Tipps zur Lösung von Problemen, die beim Betrieb des Projektors auftreten können. Sollten sich diese Probleme nicht beheben lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Häufig zeigt sich bei der Suche nach der Fehlerquelle, dass das Problem durch etwas so Simples wie einen Wackelkontakt verursacht wurde.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Problem: Das Bild ist oben breiter als unten (Trapezverzerrung) 1. Platzieren Sie den Projektor so, dass er möglichst lotrecht zur Leinwand steht. 2. Korrigieren Sie den Effekt mit Hilfe der Keystone-Taste auf der Fernbedienung. Problem: Das Bild ist umgekehrt Prüfen Sie die Projektion-Einstellungen im Einstell.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Audioprobleme Problem: Es wird kein Ton ausgegeben 1. Passen Sie die Lautstärke über die Fernbedienung an. 2. Passen Sie die Lautstärke der Audioquelle an. 3. Prüfen Sie den Anschluss der Audiokabel. 4. Testen Sie die Audioausgabe der Quelle mit anderen Lautsprechern. 5.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Häufig gestellte Fragen zu HDMI F. Worin liegt der Unterschied zwischen einem Standard-HDMI-Kabel und einem High- Speed-HDMI-Kabel? Vor Kurzem hat die HDMI Licensing, LLC Kabel bekannt gegeben, dass Kabel nach Standard- und High-Speed-Spezifikationen getestet werden. ˙Standard-HDMI-Kabel („Kategorie 1“) übertragen mit einer Frequenz von 75 MHz bzw. bei einer Datenrate bis 2,25 GBit/s;...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch Projektionsabstand vs. Projektionsgrö ß e Keilkorrekturwinkel Projektionsdistanz Tabelle mit Projektionsabstand und Größ e CRYSTALCUBE ROJEKTIONSAB ROJEKTIONSAB ILDDIAGONALE STAND STAND ILDBREITE ILDHÖ HE ERSATZ (Z ) ( ) ( ) 52,3 29,4 1,85 2,78 0,11 61,0 34,3 2,15...
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch ICHTLINIENKONFORMITÄ T FCC-Hinweis Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten.