fasern mit denen der Kabelverbinder übereinstimmen.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Steckverbinder korrekt ein-
gesteckt sind.
•
Stellen Sie sicher, dass das Kabel hindernis- und stolperfrei
verlegt ist.
•
Achten Sie darauf, dass sich das Kabel nicht verknotet und
dass bei einem Bogen der Krümmungsradius mindestens
2 cm beträgt.
•
Nicht am Kabel ziehen oder reißen: dadurch können die
Steckverbinder herausgezogen oder sogar beschädigt
werden.
kappe
Schutz
punkt
Spleiß
Kabel
Führen Sie nach dem Entfernen der Schutzhauben von den Ste-
ckverbindern der Glasfasern und den Gerätesteckern vorsichtig
die Glasfasern in die entsprechenden Stecker ein und achten
Sie dabei darauf, dass die Nummern der einzelnen Elemente
übereinstimmen (Abb. 8-9). Handhaben Sie die Glasfasern und
Stecker mit größter Vorsicht.
C3X LINK
Steckplatz
Steckverbinder
Glasfaser
Abb.7
kappe
Schutz
Abb.8
A T
E X
A S
I N S
T R
In diesem Zusammenhang weisen wir auf die Möglichkeit hin,
eine versenkbare Leinwand mit Motorantrieb zu verwenden,
der über den +12V-Ausgang auf der Rückseite des DigiOptic™
Image Prozessors betätigt wird (Abb.10).
Der Ausgang wird beim Einschalten des Projektors aktiviert
(Spannung +12 VDC) und schaltet sich ab (der Ausgang
ist spannungslos), sobald sich der Projektor in Wartestellung
befindet.
Es ist außerdem möglich, schwarze, versenkbare motorge-
steuerte Vorhänge zu benutzen, um die Projektionsleinwand
bei einem Formatwechsel des projizierten Bildes 16:9 auf 4:3
einzugrenzen (Abb.11). Die Steuerung des Antriebs kann über
den Ausgang im oberen Teil der Rückseite des DigiOptic™
Image Prozessors erfolgen.
12
U M
E N
T S
T E
C H
N O
L O
-
G Y
3
2
1
C L
A S
S 1
C A
U T
f i r e
I O N
, r e
: f o
p l a
c e
�
�
�
� �
�
�
� �
�
�
�
�
�
�
�
� �
�
� �
�
�
L A
S E
R P
R O
D U
r c
o n
C T
o n
t i n
l y w
u e
d
i t h
s a m
e t
Abb.9
y p
e a
n d
r a t
i n g
f u s
e .
Abb.10
Abb.11