Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion Eing' EX21 Modul
1/2
(7342,7417)
Fkt Ausg' UX21/22 Modul 1/2
(7348, 7355, 7423, 7430)
Sig'logik Ausg' UX21 Modul
1/2
(7349, 7356, 7424, 7431)
Signal Ausg' UX21/22 Modul
1/2
(7350, 7356, 7425, 7432)
T'wert 10V UX21/22 Modul
1/2
(7354/7429/7436)
Ein-/Ausgangstests
(7700-7952)
7305717-11 08.14
- Keine: Keine Funktion.
- Zähler 1. Brennerstufe: Die Zählerwerte (Betriebsstunden und Starts) für die ers-
te Brennerstufe werden anhand des Signals an Eingang EX21 gezählt. Ist die
Funktion nicht eingestellt, werden die Zählerwerte aufgrund des Relaiszustan-
des K5 gezählt.
- Erzeugersperre: Sperrung des Kessels bei geschlossenem Kontakt an EX21.
- Fehler-/Alarmmeldung: Schließen des Eingangs EX21 bewirkt eine reglerinterne
Fehlermeldung, die auch über einen als Alarmausgang programmierten Relais-
ausgang oder im Fernmanagementsystem gemeldet wird.
- Übertemperaturableitung: Eine aktive Übertemperaturableitung ermöglicht es
z.B. einem Fremderzeuger, die Verbraucher (Heizkreis, Trinkwasserspeicher,
Heizkreispumpe) mit einem Zwangssignal zur Abnahme überschüssiger Wärme
zu zwingen.
Spannungs- oder PWM-modulierter Ausgang für die Drehzahlregelung von Pum-
pen oder für Temperatur- und/oder Leistungsanforderungen.
- Keine: Keine Funktion.
- Kesselpumpe Q1: Die angeschlossene Pumpe dient zur Umwälzung des Kessel-
wassers.
- Trinkwasserpumpe: Stellglied für Trinkwasserspeicher.
- TWW Zwischenkreispumpe Q33: Ansteuerung einer Ladepumpe bei Trinkwasser-
speicher mit außen liegendem Wärmetauscher.
- Heizkreispumpen HKs: Aktivierung der Pumpenheizkreise HK1-HK3.
- Kollektorpumpe: Ansteuerung einer Umwälzpumpe bei Verwendung eines Solar-
kollektors
- Solarpumpe ext. Tauscher K9: Für den externen Wärmetauscher muss hier die
Solarpumpe ext.Tauscher K9 eingestellt sein.
- Solarpumpe Puffer K8: Sind mehrere Tauscher eingebunden, muss der Puffer-
speicher am entsprechenden Relaisausgang eingestellt und die Art des Solar-
stellgliedes unter Prog.-Nr. 5840 definiert werden.
- Solarspumpe Schw'bad K18: Sind mehrere Tauscher eingebunden, muss das
Schwimmbad am entsprechenden Ausgang eingestellt sein und zusätzlich die
Art des Solarstellglieds unter Prog.-Nr. 5840 definiert werden.
- Feststoffkesselpumpe Q10: Anschluss einer Umwälzpumpe für den Kesselkreis
zur Anbindung eines Feststoffkessels.
Das Spannungs-Signal kann invertiert werden. Damit können auch drehzahlvari-
able Pumpen, resp. Empfänger der Temperaturanforderung mit umgekehrter Sig-
nallogik angesteuert werden.
Legt fest, ob das Signal als 0..10V-Signal oder als pulsweitenmoduliertes Signal
(PWM) ausgegeben werden soll.
Auf dieser Bedienzeile wird die maximale Temperaturanforderung festgelegt
(entspricht der Spannung von 10 V).

8.4.21 Ein-/Ausgangstest

Tests zum Überprüfen der angeschlossenen Komponenten auf
Funktionalität.
Öl-Brennwertkessel NovoCondens BOB 20/25
Programmierung
125

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Novocondens bob 20Novocondens bob 25

Inhaltsverzeichnis