Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung
Auto Erzeugersperre
(4720)
Auto Erzeugersperre SD
(4721)
Temp'diff Puffer/Heizkreis
(4722)
Min Speich'temp Heizbetrieb
(4724)
Ladetemperatur Maximum
(4750)
Rückkühltemperatur
(4755)
Rückkühlung TWW/HK's
(4756)
Rückkühlung Kollektor
(4757)
Mit Solareinbindung
(4783)
106

8.4.14 Pufferspeicher

Mit der automatischen Erzeugersperre wird eine hydraulische Trennung von Wär-
meerzeuger und Pufferspeicher erreicht. Der Wärmeerzeuger wird nur in Betrieb
genommen, wenn der Pufferspeicher den aktuellen Wärmebedarf nicht mehr ab-
decken kann. Folgende Einstellungen sind möglich:
- Keine: die automatische Erzeugersperre ist deaktiviert.
- Mit B4: die automatische Erzeugersperre wird durch den Pufferspeicher B4 aus-
gelöst
- Mit B4 und B42/B41: die automatische Erzeugersperre wird durch die Puffer-
speicher B4 und B41/B42 ausgelöst.
Der Wärmeerzeuger wird gesperrt, wenn die Temperatur im Pufferspeicher grö-
ßer ist als der Kesselsollwert + Auto Erzeugersperre SD.
Ist die Temperaturdifferenz zwischen Pufferspeicher und Heizkreis-Temperatur-
anforderung genügend groß, so wird die vom Heizkreis benötigte Wärme ab dem
Pufferspeicher bezogen. Der Wärmeerzeuger ist gesperrt.
Fällt die Speichertemperatur des Pufferspeichers unter diesen Wert, werden die
Heizkreise ausgeschaltet, wenn kein Erzeuger zur Verfügung steht.
Der Pufferspeicher wird von der Solarenergie bis zum eingestellten Ladetempera-
tur Maximum geladen.
Die Kollektorüberhitzschutzfunktion kann die Kollektorpumpe wieder in Betrieb
nehmen, bis die maximale Speichertemperatur erreicht wird.
Die Kollektorüberhitzschutzfunktion kann die Kollektorpumpe wieder in Betrieb
nehmen, bis die maximale Speichertemperatur erreicht wird.
Für die Rückkühlung des Pufferspeichers auf die Rückkühltemperatur stehen zwei
Funktionen zur Verfügung. Die Energie kann durch eine Wärmeabnahme der
Raumheizung oder des TWW-Speichers entladen werden. Dies kann für jeden
Heizkreis separat eingestellt werden.
Rückkühlung bei zu hoher Pufferspeichertemperatur durch Abgabe der Energie an
die Umgebung über die Kollektorfläche.
- Aus: die Rückkühlung ist deaktiviert.
- Sommer: die Rückkühlung ist nur im Sommer aktiv.
- Immer: die Rückkühlung ist immer aktiv.
Einstellung, ob der Pufferspeicher durch Solarenergie geladen werden kann.
Öl-Brennwertkessel NovoCondens BOB 20/25
7305717-11 08.14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Novocondens bob 20Novocondens bob 25

Inhaltsverzeichnis