Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE NovoCondens series Installationshandbuch Seite 100

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung
Durchladung Pufferspeicher
(2208)
Sollwert Minimum
(2210)
Sollwert Maximum
(2212)
Pumpennachlaufzeit
(2250)
Rücklaufsollwert Minimum
(2270)
Temperaturhub Maximum
(2316)
Temperaturhub Nennwert
(2317)
Pumpenmodulation
(2320)
100
Unter Prog.-Nr. 4810 (Durchladung Pufferspeicher) wird ausgewählt, ob und
wann der Pufferspeicher trotz automatischer Erzeugersperre durchgeladen wird.
Unter Prog.-Nr. 2203 wird eingestellt, ob der Heizkessel an der Durchladung teil-
nimmt oder nicht.
- Aus: der Heizkessel nimmt nicht an der Durchladung des Pufferspeichers teil.
- Ein: der Heizkessel nimmt an der Durchladung des Pufferspeichers teil.
Als Schutzfunktion kann der Kesseltemperatur-Sollwert nach unten durch den
Sollwert Minimum (Prog.-Nr. 2210) und nach oben durch den Sollwert Maximum
(Prog.-Nr. 2212) begrenzt werden.
Es werden die Nachlaufzeiten der Pumpen gesteuert.
Der Regler verhindert durch Beimischung des Vorlaufs, dass die Rücklauftempera-
tur unter den hier eingestellten Wert fällt.
Die Begrenzung des Kesselhubs ist nur möglich, wenn ein gülti-
ger Wert der Kesselrücklauftemperatur zur Verfügung steht.
Achtung! Die Begrenzung des Kesselhubs darf nur dann durchgeführt werden,
wenn eine modulierende Heizkreispumpe konfiguriert ist, das heißt wenn die
Prog-Nr. 6085 (PWM-Ausgang P1) einer Heizkreispumpe zugeordnet ist.
Als Temperaturhub wird die Spreizung zwischen Kesselvorlauf-
und Kesselrücklauftemperatur bezeichnet.
Beim Betrieb mit einer modulierenden Pumpe wird der Tempera-
turhub mit diesem Parameter begrenzt.
- Keine: die Funktion ist ausgeschaltet
- Bedarf: Die Ansteuerung der Kesselpumpe erfolgt mit der für
die TWW-Pumpe berechneten Drehzahl bei TWW-Betrieb bzw.
mit der höchsten für die max. 3 Heizkreispumpen berechneten
Drehzahl bei reinem Heizbetrieb.
Die berechnete Pumpendrehzahl für Heizkreis 2 und 3 wird nur
dann ausgewertet, wenn diese Heizkreise hydraulisch eben-
falls von der Stellung des Umlenkventils abhängig sind (Para-
meter Steuerung Kesselpumpe/TWW Umlenkventil).
- Kesselsollwert: Die Kesselpumpe moduliert ihre Drehzahl so,
dass der aktuelle Sollwert (TWW bzw. Pufferspeicher) am Kes-
selvorlauf erreicht wird. Die Drehzahl der Kesselpumpe soll in-
nerhalb der vorgegebenen Grenzen solange angehoben wer-
den, bis der Brenner seine obere Leistungsgrenze erreicht hat.
- Temperaturhub Nenn: Die Kesselleistung wird auf den Kessel-
sollwert geregelt.
Die Regelung der Pumpendrehzahl regelt die Drehzahl der Kes-
selpumpe so, dass der Nennhub zwischen Kesselrücklauf und
Kesselvorlauf eingehalten wird.
Ist der tatsächliche Hub größer als der Nennhub, dann wird die
Pumpendrehzahl erhöht, andernfalls wird die Pumpendrehzahl
reduziert.
- Brennerleistung: Wird der Brenner mit kleiner Leistung betrie-
ben, dann soll auch die Kesselpumpe auf kleiner Drehzahl lau-
fen. Bei großer Kesselleistung soll die Kesselpumpe auf hoher
Drehzahl laufen.
Öl-Brennwertkessel NovoCondens BOB 20/25
7305717-11 08.14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Novocondens bob 20Novocondens bob 25

Inhaltsverzeichnis